Wer tot ist, ist zu faul zum Leben – „Warm Bodies“ und die Prädestination des lebenden Körpers
Schlagworte:
Zombie, Prädestination, Warm Bodies, Verfall, Körperkult, Tod
Abstract
Die Romantikkomödie "Warm Bodies (2012) wird unter soziologischen und literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten analysiert und in das Genre des Zombiefilms eingeordnet. Anhand von Max Webers Annahmen zur Prädestinationslehre als Triebfeder des Kapitalismus wird der Film in Hinblick auf seine Aussagen zum Körperkult hin interpretiert: Die Verschmelzung biologischer Körperbilder mit sozialer Identitätsbildung wird als zur Routine gewordene Krise eines zeitgenössischen Körperkultes, symbolisiert im Gegenbild des untoten Zombies, gezeigt. Die Prädestinationslehre hat sich hier von transzendentaler Gnade auf einen diesseitigen Gnadenbeweis durch den jugendlichen Körper verschoben.Literaturhinweise
Darabont, F. 2010: The Walking Dead.
Gilling, J. 1965: The Plague of the Zombies.
Harel, G., Sarmiento, M. 2008: Dead Girl.
Kusama, K. 2009: Jennifers Body.
Levine, J. 2012: Warm Bodies.
Lotman, J. 1986: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink.
Marion, I. 2010: Warm Bodies. London: Random House.
May, M. 2013: Zeit- und Raumstrukturen (Chronotopen/Heterotopien). In H.R. Brittnacher, M. May (Hg.), Phan-tastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 510–513.
Rome, E. 2013: Knight of Cups, http://www.ew.com/article/2013/06/03/warm-bodies-teresa-palmer-exclusive-clip (letzter Aufruf 30. Mai 2015).
Romero, G. 1968: Night of the Living Dead.
Romero, G. 1979: Dawn of the Dead.
Snyder, Z. 2004: Dawn of the Dead.
Stiglegger, M. 2013: Zombie. In H.R. Brittnacher, M. May (Hg.), Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 510–513.
Tajfel, H., Turner, J. 1986: The social identity theory of intergroup behavior. Cambridge: Cambridge University Press.
Weber, M. 1972: Die protestantische Ethik I. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: GTB.
Gilling, J. 1965: The Plague of the Zombies.
Harel, G., Sarmiento, M. 2008: Dead Girl.
Kusama, K. 2009: Jennifers Body.
Levine, J. 2012: Warm Bodies.
Lotman, J. 1986: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink.
Marion, I. 2010: Warm Bodies. London: Random House.
May, M. 2013: Zeit- und Raumstrukturen (Chronotopen/Heterotopien). In H.R. Brittnacher, M. May (Hg.), Phan-tastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 510–513.
Rome, E. 2013: Knight of Cups, http://www.ew.com/article/2013/06/03/warm-bodies-teresa-palmer-exclusive-clip (letzter Aufruf 30. Mai 2015).
Romero, G. 1968: Night of the Living Dead.
Romero, G. 1979: Dawn of the Dead.
Snyder, Z. 2004: Dawn of the Dead.
Stiglegger, M. 2013: Zombie. In H.R. Brittnacher, M. May (Hg.), Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, 510–513.
Tajfel, H., Turner, J. 1986: The social identity theory of intergroup behavior. Cambridge: Cambridge University Press.
Weber, M. 1972: Die protestantische Ethik I. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Tübingen: GTB.
Veröffentlicht
2015-12-23
Rubrik
Ad-hoc: Verfallende Körper – Verfallende Gesellschaft? Zur Erkundung von Endzeitszenarien