Konstruktion und Verwertungslogik sozialer Krisen - dargestellt an der öffentlichen Diskussion über Gesundheit und Fitness von Kindern und Jugendlichen

Autor/innen

  • Markus Klein Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie, Sportwissenschatfliches Institut der Universität des Saarlandes http://orcid.org/0000-0002-3292-4940
  • Eike Emrich Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie, Sportwissenschatfliches Institut der Universität des Saarlandes
  • Werner Pitsch Arbeitsbereich Sportökonomie und Sportsoziologie, Sportwissenschatfliches Institut der Universität des Saarlandes

Schlagworte:

Kinder, Fitness, Gesundheit, Wissenschaft,

Abstract

Die Konstruktion tatsächlicher oder vermeintlicher sozialer Probleme und ihre Etikettierung als Krise folgen regelmäßigen Mustern und verlaufen nicht selten interessengeleitet. Sowohl die Entstehung als auch der Verlauf derartiger sozialer Probleme inklusive der daraus resultierenden Konsequenzen verdienen besondere Aufmerksamkeit. Am Beispiel der öffentlich diskutierten Thematik des zunehmenden Übergewichts und des Bewegungsmangels von Kindern und Jugendlichen sollen diese Konstruktionsmuster untersucht und diskutiert werden. Gesundheit und körperliche Fitness von Heranwachsenden scheinen durch zahlreiche Entwicklungen bedroht zu sein. Für verschiedene Akteure eröffnen sich dadurch vielfältige Anschlussmöglichkeiten für Einkommens- und Aufmerksamkeitschancen, und zwar ungeachtet der noch ausstehenden Antwort auf die Frage, ob diese Bedrohung real existiert oder lediglich eine Konstruktion sozialer Probleme durch Medien und moralische Unternehmer ist. Die sowohl massenmedial als auch durch sportwissenschaftliche Fachvertreter kommunizierten krisenhaften Entwicklungen dienen als rhetorische Legitimationsfigur für die von Gesundheitspolitik und organisiertem Sport behauptete Notwendigkeit eines zu ändernden individuellen Umgangs mit dem Körper. Dieser geänderte Umgang hat das Ziel, das Problem der als unzureichend bewerteten körperlichen Leistungsfähigkeit und der damit wahrscheinlich verknüpften Gesundheitsgefährdung zu bearbeiten und soll so zur Herstellung des Kollektivgutes Gesundheit beitragen.

Im Beitrag wird zunächst der Frage nachgegangen, welche Mechanismen die Etablierung einer sozialen Krise begünstigen. Danach wird untersucht, inwieweit Forschungsbemühungen in diesem Feld durch außerwissenschaftliche Impulse (insbesondere durch den öffentlichen Diskurs) beeinflusst werden. Dabei ist auch zu untersuchen, inwieweit Akteure der kulturellen Sphäre der Wissenschaft, die dem Leitwert der Annäherung an die Wahrheit in besonderer Weise verpflichtet ist, dem Druck derartiger Problemkonstruktionen erliegen oder sogar den Handlungsdruck für die Problembearbeitung verstärken.

Literaturhinweise

Albrecht, G. 1990: Theorie sozialer Probleme im Widerstreit zwischen »objektivistischen« und »rekonstruktio-nistischen« Ansätzen. Soziale Probleme, 1. Jg, Heft 1, 5–20.

Anthonj, P., Emrich, E., Pierdzioch, C. 2013: Gewalt und Gewaltbekämpfung im deutschen Fußball. Empirische Bestandsaufnahme und sozioökonomische Modellbildung, http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/ 2013/5503/pdf/EIS_Workingpaper_1_2013.pdf (letzter Aufruf 19.3.2015).

Azzi, C., Ehrenberg, R. 1975: Household allocation of time and church attendance. The journal of political econ-omy, 83. Jg, Heft 1, 27–56.
Barnes, B. 2007: Catching up with Robert Merton: Scientific Collectives as Status Groups. Journal of Classical Sociology, 7. Jg, Heft 2, 179–192.

Becker, H. S. 1966: Outsiders. Studies in sociology of deviance. New York, London: Free Press.

Blumer, H. 1971: Social Problems as Collective Behavior. In Social Problems, 18. Jg, Heft 3, 298–306.

Bündnis 90/Die Grünen 2013: Zeit für den Grünen Wandel. Teilhaben, Einmischen, Zukunft schaffen. Bundes-tagswahlprogramm 2013 von Bündnis 90/Die Grünen, http://www.gruene.de/ fileadmin/user_upload/ Do-kumente/ Wahlprogramm/Wahlprogramm-barrierefrei.pdf (letzter Aufruf 20.3.2013).

Chalmers, A. F. 1999: What is this thing called science? Indianapolis: Hackett Publishing Company.

Chalmers, A. F. 2000: Author's Response. Metascience, 9. Jg, Heft 2, 198–203.

Demsetz, H. 1969: Information and efficiency. Another viewpoint. The journal of law and economics, 12. Jg, Heft 1, 1–22.

Deutscher Bundestag 2004: Plenarprotokoll 15/114. Stenografischer Bericht der 114. Sitzung am 17. Juni 2004. Berlin: Deutscher Bundestag.

Deutscher Bundestag 2008: Plenarprotokoll 16/171. Stenografischer Bericht der 171. Sitzung am 25. Juni 2008. Berlin: Deutscher Bundestag.

Emrich, E. 2006: Sportwissenschaft zwischen Autonomie und außerwissenschaftlichen Impulsen. Sportwissen-schaft, 36. Jg, Heft 2, 151–170.

Emrich, E. 2015: Evaluation zwischen Angebot und Nachfrage – Vom Ethos der Forschung und dessen Wirkung auf die Wissensmärkte. In: V. Hennefeld, W. Meyer, A. Silvestrini, (Hg.), nachhaltige Evaluation? Auftrags-forschung zwischen Praxis und Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Stockmann. Münster und New York: Waxmann, 73–98.

Emrich, E., Pitsch, W. 2014: Sportwissenschaft als Kirche der Vernunft und ihre Gläubigen. Die normativen Grundlagen wissenschaftlicher Rationalität, http://soziooekonomie.org/fileadmin/soziooekonomie.org/ pdf/EIS_Workingpaper_10_2014.pdf (letzter Aufruf 09.03.2015).

Emrich, E., Pitsch, W. 2015: Sportwissenschaft als Kirche der Vernunft und ihre Gläubigen. Normative Span-nungslinien in der Scientific Community der Sportwissenschaftler. In S. Körner, V. Schürmann (Hg.), Reflexive Sportwissenschaft – Konzepte und Fallanalysen. Berlin: Lehmanns, 85–97.

Emrich, E., Thieme, L. 2012: Überlegungen zur Schließung von Wissensmärkten am Beispiel angewandter Sport-wissenschaft. In S. Körner, P. Frei (Hg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwis-senschaftlicher Analysen. Bielefeld: transcript, 219–253.

Feyerabend, P. 1986: Wider den Methodenzwang. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fleck, L. 1980: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Franck, G. 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.

Goode, E., Ben-Yehuda, N. 1994: Moral Panics: Culture, Politics, and Social Construction. Annual Review of Soci-ology, 20. Jg, Heft 1, 149–171.

Höhmann, P. 1993: Die struktur-funktionalistische Theorie sozialer Probleme. Eine Korrektur liebgewordener Fehldeutungen des Beitrages von Robert K. Merton. Soziale Probleme, 4. Jg, Heft 1, 3–26.

Iannaccone, L. R. 1998: Introduction to the economics of religion. Journal of Economic Literature (Stanford), 36. Jg, Heft 3, 1465–1495.

Kalleberg, R. 2007: A Reconstruction of the Ethos of Science. Journal of Classical Sociology, 7. Jg, Heft 2, 137–160.

Klein, M. 2006: Sport und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Saarland. Eine empirische Studie aus medizinischer, sportmotorischer und soziologischer Sicht. Niedernhausen: Schors.

Klein, M., Emrich, E. 2013: Konstruktion sozialer Probleme. Zur Rolle von moralischen Kreuzfahrern im wissen-schaftlichen Legitimationsprozess. Sozialer Sinn, 14. Jg, Heft 1, 103–121.

Klein, M., Emrich, E., Schwarz, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Kindermann, W., Urhausen, A. 2004: Sportmoto-rische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im Saarland – Ausgewählte Ergebnisse der IDEFIKS-Studie (Teil 2). Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55. Jg, Heft 9, 211–220.

Klein, M., Fröhlich, M., Emrich, E. 2013: Motor performance and bodyweight of children and adolescents in Saar-land – Status quo. European Journal of Sport Science, 13. Jg, Heft 3, 280–289.

Klein, M., Papathanassiou, V., Pitsch, W., Emrich, E. 2005: Aspekte sozialer Konstruktion von Krisen. Sportwis-senschaft, 35. Jg, Heft 1, 15–38.

Kuhn, T.S. 1976: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Merton, R.K. 1948: The self-fulfilling prophecy. The Antioch Review, 8. Jg, Heft 2, 193–210.

Merton, R.K. 1985: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschaftssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Münch, R. 1992: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Opp, K.-D. 1978: Theorie sozialer Krisen. Apathie, Protest und kollektives Handeln. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Plattform Ernährung und Bewegung e.V. 2004: Gründungsprogramm. »Im Gleichgewicht – für ein gesundes Leben« Ernährung und Bewegung – eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft, www.ernaehrung-und-bewegung.de/uploads/tx_ernaehrungundbewegung/Gruendungsprogramm.pdf (letzter Aufruf 24.1.2013).

Rohloff, A., Wright, S. 2010: Moral Panic and Social Theory: Beyond the Heuristic. Current Sociology, 58. Jg, Heft 3, 403–419.

Schmidtchen, D. 2000: Ökonomik der Religion, http://www.wiwi.uni-sb.de/economics-wp/pdf/wp0003.pdf (letz-ter Aufruf 19.3.2015).
Sidler, N. 1999: Problemsoziologie. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus.

Thomas, W. I., Thomas, D. S. 1928: The child in America. Behavior problems and programs. New York: Alfred A. Knopf.

Worrall, J., Mayo, D. G., Smart, J. J. C., Barnes, B. 2000: What is this thing called philosophy of science? Review Symposium of A. Chalmers' What is This Thing Called Science? Metascience, 9. Jg, Heft 2, 172–198.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: Krisen des Sports – Sport in der Krise?