Die Wissenschaften als Laboratorium der Soziologie Zur Rolle der Science Studies bei der Reformulierung von Sozial- und Gesellschaftstheorie bei Bruno Latour

Autor/innen

  • Lars Gertenbach Universität Kassel

Schlagworte:

Bruno Latour, Soziologische Theorie, Science Studies

Abstract

Das Verhältnis von soziologischer Theorie und Wissenschaftsforschung erscheint im Rahmen der gängigen Sortierungslogiken der Soziologie zunächst als eines zwischen allgemeiner und spezieller Soziologie. Diskussionen um den Beitrag der Science Studies in der oder für die Soziologie beziehen sich demzufolge auf das generelle Problem, wie die Erforschung eines Teilbereichs für die Erkenntnis von Gesellschaft insgesamt fruchtbar gemacht werden kann. Unterlegt sind dieser Beschreibung in der Regel differenzierungstheoretische Annahmen, mit denen schließlich davor gewarnt werden kann, einen Teilbereich von Gesellschaft absolut zu setzen (vgl. ex. Luhmann 1987: 554, 2009: 98ff.). Mit Rücksicht auf dieses Problem ist es daher sinnvoll, die Fragerichtung ein Stück weit zu verschieben und zunächst nach Einfluss- und Überschneidungspunkten oder Wirkungen der Wissenschaftsforschung auf die soziologische Theorie im Allgemeinen zu fragen. Hiervon ausgehend geht es mir im Folgenden darum, die Frage des Verhältnisses von Wissenschaftsforschung und soziologischer Theorie, die im Zentrum dieser Ad-hoc-Gruppe steht, am Fall zu diskutieren, nämlich an Bruno Latour. Von allen Protagonisten der Science Studies eignet er sich hierfür am besten, weil er die weitreichendsten Konsequenzen aus der Beschäftigung mit den Wissenschaften gezogen hat. In einem ersten Schritt werde ich kurz auf die Entwicklung der Wissenschaftssoziologie seit den 1960er Jahren zu sprechen kommen, um Latours Position hierin situieren und von anderen Positionen abgrenzen zu können. Dadurch wird es möglich sein zentrales Argument zu skizzieren: nämlich dass die soziologische Forschung im Labor selbst zum Problem wird und gezwungen ist, ihre sozialtheoretischen Prämissen zu überdenken. Um den Beitrag Latours im Detail diskutieren zu können und mehrfach formulierten Einwänden zu begegnen, beziehe ich seine Arbeiten anschließend auf die in der soziologischen Theorie verbreitete Unterscheidung von Sozial- und Gesellschaftstheorie. Da die Annahme des Scheiterns der Soziologie im Labor, die sich als Startpunkt seines gesamten Werkes begreifen lässt, auch noch das neue und umfangreiche Projekt der Erforschung von Existenzweisen motiviert, schließe ich mit einer kurzen Schilderung der dortigen Begründung einer Sonderstellung der Wissenschaften in der Moderne, bevor diese Diskussion abschließend mit der Ausgangsfrage zusammengeführt wird. Dabei geht es auch darum, auf eine Kritik an Latour zu antworten, die genau an diesem Fall der Beziehung zwischen Wissenschaftsforschung und soziologischer Theorie ansetzt und behauptet, dass Latour (letztlich in all seinen Arbeiten nach seiner frühen Laborstudie (Latour/Woolgar 1986) aus den 1970er Jahren) zentrale Kategorienfehler begeht, die auf der Ebene der Theorie in Unterkomplexität und auf der Ebene der Politik in eine fatale Expertokratie münden (vgl. Lindemann 2008, 2009a, 2011b). Beide Behauptungen gehen gleichermaßen an Latours Werk vorbei, sind aber nur hinreichend zu adressieren, wenn man die zentralen Argumente in der Beziehung zwischen Wissenschaftsforschung und soziologischer Theorie rekonstruiert.

Literaturhinweise

Barnes, B. 1977: Interests and the Growth of Knowledge. London: Routledge & Kegan Paul.

Barnes, B., MacKenzie, D. 1979: On the Role of Interests in Scientific Change. In R. Wallis (Hg.), On the Margins of Science. The Social Construction of Rejected Knowledge. Sociological Review Monograph 27. Keele: University of Keele, 49–66.

Blake, T. 2015: Bruno Latour’s Metaphysics of Religion: a position paper, https://terenceblake.word press.com/2014/12/22/bruno-latours-metaphysics-of-religion-a-position-paper/ (letzter Aufruf 27. Mai 2015).

Bloor, D. 1999: Anti-Latour. Studies in History and Philosophy of Science, 30. Jg., Heft 1, 81–112.

Descola, P. 2011: Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

Dewey, J. 1995: Erfahrung und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fischer, J. 2008: Tertiarität. Die Sozialtheorie des »Dritten« als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. In J. Raab, M. Pfadenhauer,P. Stegmaier,J. Dreher, B. Schnettler (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS, 121–130.

Gertenbach, L. 2015: Entgrenzungen der Soziologie. Bruno Latour und der Konstruktivismus. Weilerswist: Velbrück.

Gilbert, N. G., Mulkay, M. 1984: Opening Pandora’s Box. A Sociological analysis of scientists’ discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

Greif, H. 2006: Vom Verschwinden der Theorie in der Akteur-Netzwerk-Theorie. In M. Voss, B. Peuker (Hg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld: Transcript, 53–70.

Habermas, J. 1995: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Harman, G. 2014: Bruno Latour. Reassembling the Political. London: Pluto Press.

Knorr Cetina, K. 1982: The Constructivist Programme in the Sociology of Science: Retreats or Advances? Social Studies of Science, 12. Jg., Heft 2, 320–324.

Knorr Cetina, K. 2002: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kuhn, T. S. 1976: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, B. 1988: The Pasteurization of France. Harvard: Harvard University Press.

Latour, B. 1996: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag.

Latour, B. 2002: Von der Fabrikation zur Realität. Pasteur und sein Milchsäureferment. In B. Latour, Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 137–174.

Latour, B. 2006: Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die Welt aus den Angeln heben. In A. Belliger, D. J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 103–134.

Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Latour, B. 2010: Coming out as a philosopher. Social Studies of Science, 40 Jg., Heft 4, 599–608.

Latour, B. 2013a: Biography of an inquiry: On a book about modes of existence. In: Social Studies of Science, 43. Jg., Heft 2, 287–301.

Latour, B. 2013b: Den Kühen ihre Farbe zurückgeben. Von der ANT und der Soziologie der Übersetzung zum Projekt der Existenzweisen. Bruno Latour im Interview mit Michael Cuntz und Lorenz Engell. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 5. Jg., Heft 2, 83–100.

Latour, B. 2014: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

Latour, B. 2015: »… counter a metaphysical machine with a bigger metaphysical machine.« Does An Inquiry into Modes of Existence have a system? Interview with Carolina Miranda. In Les Temps Modernes, (im Erscheinen).

Latour, B., Woolgar, S. 1986: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Princeton: Princeton University Press.

Lemke, Thomas 2005: Die Natur in der Soziologie. Versuch einer Positionsbestimmung. Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 35. Jg., Heft 2, 248–255.

Lindemann, G. 2008: »Allons enfants et faits de la patrie...«. Über Latours Sozial- und Gesellschaftstheorie und seinen Beitrag zur Rettung der Welt. In G. Kneer, M. Schroer, E. Schüttpelz (Hg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 339–360.

Lindemann, G. 2009a: Bruno Latour – Von der Wissenschaftsforschung zur Expertokratie. In S. Gießmann, U. Brunotte, F. Mauelshagen, H. Böhme,C. Wulf (Hg.), Politische Ökologie. Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Heft 2/2009, Bielefeld: transcript, 113–118.

Lindemann, G. 2009b: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

Lindemann, G. 2011a: Die Gesellschaftstheorie von der Sozialtheorie her denken – oder umgekehrt? Zeitschrift für Soziologie-Forum, 3. Jg., Heft 1, 1–19.

Lindemann, G. 2011b: On Latour’s Social Theory and Theory of Society, and His Contribution to Saving the World. Human Studies, 34. Jg., Heft 1, 93–110.

Luhmann, N. 1987: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. 2009: Selbst-Thematisierung des Gesellschaftssystems. Über die Kategorie der Reflexion aus der Sicht der Systemtheorie. In N. Luhmann (Hg.), Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesell-schaft. 6. Aufl. Wiesbaden: VS, 89–127.

Mannheim, K. 1964: Das Problem einer Soziologie des Wissens. In K. Mannheim (Hg.), Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin, Neuwied: Luchterhand, 308–387.

Mannheim, K. 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marres, N. 2007: The Issues Deserve More Credit: Pragmatist Contributions to the Study of Public Involvement in Controversy. Social Studies of Science, 37. Jg., Heft 5, 759–780, http://eprints.gold.ac.uk/1967/ (letzter Aufruf 27. Mai 2015).

Mulkay, M. 1991: Sociology of Science. A Sociological Pilgrimage. Indianapolis: Bloomington.

Popper, K. 1935: Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Wien: Springer.

Reichenbach, H. 1938: Experience and Prediction. An Analysis of the Foundations and the Structure of Knowledge. Chicago & London: University of Chicago Press.

Shapin, S. 1975: Phrenological knowledge and the social structure of early nineteenth-century Edinburgh. Annals of Science, 32. Jg., Heft 3, 219–243.

Sismondo, S. 1993: Some Social Constructions. Social Studies of Science, 23. Jg., Heft 3, 515–553.

Tellmann, U. 2014: Die Welt als Labor - Über eine folgenreiche Gründungsszene der ANT. In S. Farzin, H. Laux (Hg.), Gründungsszenen soziologischer Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 25–40.

Weingart, P. 1983: Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Politisierung der Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg., Heft 3, 225–241.

Weingart, P. 2001: Wissenschaftssoziologie als Gesellschaftsdiagnose. Soziale Welt, 61. Jg., Heft 1, 89–98.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Wissenschaftsforschung meets soziologische Theorie