Experten in der Krise? Konstitution von Deutungsmacht im ‚Feld der Expertise‘

Autor/innen

  • Alexander Hirschfeld Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften ahirschfeld@soziologie.uni-kiel.de

Schlagworte:

Experten, Expertise, Macht

Abstract

Die Allgegenwart öffentlicher Kontroversen und Krisenszenarien – man denke etwa an die Debatte zum Klimawandel sowie die Finanzkrise –  droht ständig die herausgehobene Position von Experten zu untergraben. Gleichzeitig besteht ein ungebrochener und stetig steigender Bedarf an anerkanntem professionellem Wissen. Daher scheint es notwendig eine Systematisierung und Theoretisierung der ‚Krisen des Wissens‘ vorzunehmen, die nach den Bedingungen der Stabilität und den Mechanismen der De-Legitimierung fragt. Dabei sollte Expertenwissen aufgrund seiner zentralen Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft eine besondere Aufmerksamkeit gelten. Es darf jedoch nicht nur als Sonderwissen behandelt werden; Expertenwissen ist Teil einer gesamtgesellschaftlichen Wissensordnung, die es hinsichtlich ihrer Entstehung, Wirkungsweise und Veränderung zu untersuchen gilt. Auf Basis einer groben theoretischen Skizze wird hier die These vertreten, dass die Deutungsmacht von Expertenwissen heute maßgeblich von der Bildung und Aufrechterhaltung heterogener Koalitionen zwischen Experten, Laien und öffentlichen Interessenvertretern anhängig ist. Experten können vor allem dann dominante Positionen etablieren und erhalten, wenn sie ihre Deutungsangebote in relevanten sozialen Kontexten verbreiten.

Literaturhinweise

Abbott, A. D. 1988: The System of Professions: An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: University of Chicago Press.

Beck, U., Bonß, W. 2001: Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1987: Legitimation and Structured Interests in Weber’s Sociology of Religion. In S. Lash, S. Whimster (Hg.), Max Weber, Rationality and Modernity. London: Allen & Unwin.

Callon, M. 1986: Some Elements of a Sociology of Translation: Domestication of the Scallops and the Fishermen of St. Brieuc Bay. The Sociological Review, 32, 196–223.

Conrad, P. 2005: The Shifting Engines of Medicalization. Journal of Health and Social Behavior, 46, 1, 3–14.

Elwyn, G, Edwards, A., Kinnersley, P., Grol, R. 2000: Shared decision making and the concept of equipoise: the competences of involving patients in healthcare choices. The British Journal of General Practice, 50, 460: 892–99.

Epstein, S. 2008: Patient groups and health movements. In E. J. Harkett, O. Amsterdamska, M. E. Lynch, J. Wajcman (Hg), The Handbook of Science and Technology Studies, Cambridge: MIT Press, 499–539.

Epstein, S. 1995: The Construction of Lay Expertise: AIDS Activism and the Forging of Credibility in the Reform of Clinical Trials. Science, Technology & Human Values, 20, 4, 408–37.

Epstein, S. 1998: Impure Science: AIDS, Activism, and the Politics of Knowledge. Berkeley: University of California Press.

Eyal, G. 2002: Dangerous Liaisons between Military Intelligence and Middle Eastern Studies in Israel, Theory and Society, 31, 5, 653–93.

Eyal, G. 2006: The disenchantment of the Orient: expertise in Arab affairs and the Israeli state. Stanford: Stanford University Press.

Eyal, G. 2013: For a Sociology of Expertise: The Social Origins of the Autism Epidemic, American Journal of Sociology, 118, 4, 863–907.

Eyal, Gil, Buchholz, L. 2010: From the Sociology of Intellectuals to the Sociology of Interventions, Annual Review of Sociology, 36, 1, 117–37.

Foucault, M. 1986: Sexualität und Wahrheit 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, M. 2005: Subjekt und Macht. In D. Defert, F. Ewald, Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 240–63.

Fourcade, M. 2006: The Construction of a Global Profession: The Transnationalization of Economics, American Journal of Sociology, 112, 1, 145–94.

Freidson, E. 1970: Professional Dominance: The Social Structure of Medical Care. London: Transaction Publishers.

Freidson, E. 1986: Professional Powers: A Study of the Institutionalization of Formal Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

Giddens, A. 1999: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gouldner, A. W. 1980: Die Intelligenz als neue Klasse: 16 Thesen zur Zukunft der intellektuellen und der technischen Intelligenz. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Hall, R. H. 1968: Professionalization and Bureaucratization, American Sociological Review, 33, 1, 92–104.

Heintz, B. 1993: Wissenschaft im Kontext: Neuere Entwicklungstendenzen der Wissenschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, 3, 528-552.

Hitzler, R. 1994: Wissen und Wesen des Experten. In R. Hitzler, A. Honer, C. Maeder (Hg.), Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13-30.

Hitzler, R. 1998: Reflexive Kompetenz - Zur Genese und Bedeutung von Expertenwissen jenseits des Professionalismus. In W. K. Schulz (Hg.) Expertenwissen: Soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, 33-47.

Hitzler, R. Pfadenhauer, M. 1999: Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Übergang zu einer 'anderen' Moderne. In C. Maeder, C. Burton-Jeangros, M. Haour-Knipe (Hg.): Gesundheit, Medizin und Gesellschaft: Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zürich: Seismo Verlag, 97–115.

Illich, I. 1976: Limits to Medicine: Medical Nemesis - The Expropriation of Health. London: Marion Boyars.

Johnson, T. J. 1972: Professions and power. London: Macmillan.

Keller, R. 2010: Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Latour, B. 1999: Give me a Laboratory and I Will Raise the World. In M. Biagioli (Hg.), The Science Studies Reader. New York: Routledge, 258–275.

Lupton, D. 1995: The Imperative of Health: Public Health and the Regulated Body. London: SAGE Publications.

Mannheim, K. 1995: Ideologie und Utopie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Parsons, Talcott. 1951: The social system. Glencoe, Ill.: Free Press.

Pfadenhauer, M. 2000: Spielerisches Unternehmertum. Zur Professionalität von Event-Produzenten in der Techno-Szene. In W. Gebhardt, R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 95–114.

Pfadenhauer, M. 2003: Professionalität: Eine Wissenssoziologische Rekonstruktion Institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pfadenhauer, M. 2006: Crisis or Decline? Problems of Legitimation and Loss of Trust in Modern Professionalism. Current Sociology, 54, 4, 565–78.

Shapin, S. 1995: Here and Everywhere: Sociology of Scientific Knowledge, Annual Review of Sociology, 21, 289–321.

Stewart, M., Brown, J. B., Weston, W. W., McWhinney, I. R., McWilliam, C., Freeman, T. R.. 1995: Patient-Centered Medicine: Transforming the Clinical Method. Thousand Oaks, CA: SAGE Publications.

Swidler, A., Arditi, A. 1994: The New Sociology of Knowledge, Annual Review of Sociology, 20, 1, 305–29.

Szasz, T. S. 1974: The myth of mental illness: Foundations of a theory of personal conduct. New York: Harper Perennial.

Wagner, G. 1995: Die Modernisierung der modernen Medizin: Die ›epistemologische Krise‹ der Intensivmedizin als ein Beispiel reflexiver Verwissenschaftlichung, Soziale Welt, 46, 3, 266–81.

WHO, Weltgesundheitsorganisation 2014: Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, Stand am 8. Mai 2014, Download unter: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/ 201405080000/ 0.810.1.pdf (Zugriff am 18.10.2015).

Wilensky, H. L. 1964: The Professionalization of Everyone?. American Journal of Sociology, 70, 2, 137–58.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-22

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenssoziologie: Krisen des Wissens