Die Wachstumsdebatte – ein Thema der Umweltsoziologie?

Autor/innen

  • Stephan Lorenz

Schlagworte:

Wachstumskritik, Ökologische Krise, Nachhaltige Entwicklung

Abstract

Schon zu den älteren Diskussionen um Wachstumsfragen leistete die Soziologie keine wesentlichen Beiträge. Gründe dafür sind u.a. darin zu suchen, dass die ökologische Krise in der Soziologie insgesamt erst spät aufgegriffen wurde. Bis heute ist die Wachstumsdebatte in den einschlägigen umweltsoziologischen Publikationen kein relevantes Thema. Die Umweltsoziologie leistet zwar in Projektarbeiten und interdisziplinären Kooperationen wichtige Arbeit, verliert aber offensichtlich gesellschaftliche Entwicklungsdynamiken aus dem Blick. Befördert wird dies durch ihre mangelnde universitäre Institutionalisierung. So wird die (Umwelt-) Soziologie einmal mehr von der neueren Wachstumskritik, von Postwachstums- oder Degrowth-Debatten, überrascht. Daraus resultieren zwei Fragen, die im Beitrag aufgegriffen werden: Wie ist die Wachstumsthematik (umwelt-)soziologisch zu rekonstruieren und wie lässt sich damit an Diskussionen zu nachhaltiger Entwicklung anschließen?

Die zentralen Anliegen ökologischer Wachstumskritik unterscheiden sich von anderen Kritikperspektiven, wie Kapitalismuskritik, feministischer Kritik u.a. Sie richtet sich zum einen auf die Dynamiken der Industriegesellschaft, d.h. auf wissenschaftlich-technische Entwicklungen, die die biophysischen Prozesse der Erde immer umfassender und tiefgreifender beeinflussen. Zum anderen werden die ‚konsumistischen’ Lebensweisen und der daran gekoppelte Verbrauch an materiellen Dingen kritisiert, die nach immer mehr und immer neuen Ressourcen verlangen, Energien verschlingen und Abfälle anhäufen. Die Wachstumskritik sieht hier gesellschaftliche Dynamiken am Werke, die sich nicht (mehr) zureichend kontrollieren lassen und destruktiv für Mensch und Umwelt auswirken. Soziologisch bezieht sich Wachstumskritik also auf eigendynamische Mittel-Reproduktionen, die sich von humanen (sozialen und ökologischen) Zwecken lösen. Soziologische Aufgabe ist zum einen die Analyse dieser Dynamiken. Darüber hinaus können auch soziologische Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung geleistet werden. Der hier verfolgte prozedurale Ansatz verspricht allerdings keine substanziellen Problemlösungen. Vielmehr bietet er an, zur Demokratisierung der Problembearbeitung beizutragen, d.h. Verfahrensvorschläge dafür zu entwerfen, wie geeignete Problembearbeitungen gefunden werden können.

Literaturhinweise

Bauman, Z. 2003 [2000]: Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brand, K.-W. (Hg.) 1998: Soziologie und Natur. Theoretische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Brand, K.-W. 2014: Umweltsoziologie. Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Weinheim et al.: Beltz Juventa.

Brand, K.-W., Kropp, C. 2004: Naturverständnisse in der Soziologie. In D. Rink, M. Wächter (Hg.), Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 103-140.

Dewey, J. 1996 [1927]: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philosophische Verlagsgesellschaft.

Douglas, M., Wildavsky, A. 1982: Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers. Berkeley.

Eder, K. 1988: Die Vergesellschaftung der Natur. Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Giegel, H.-J. 1999: Kompetenzen und Qualifizierung von Akteuren als Bedingung und Resultat der Qualifizierung von Demokratie. In D. Berg-Schlosser, H.-J. Giegel (Hg.), Perspektiven der Demokratie. Probleme und Chancen im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main, New York: Campus, 177–216.

Groß, M. 2006: Natur. Bielefeld: transcript.

Groß, M. (Hg.) 2011: Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS.

Gross, P. 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hirsch, F. 1978 (1976): The social limits to growth. London: Routledge and Kegan Paul.

Huber, J. 2011 (2., vollst. überarb. Auflage): Allgemeine Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS

Illich, I. 1998 (1973): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. München: Beck.

Joas, H., Knöbl, W. 2004: Neopragmatismus. In H. Joas, W. Knöbl, Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 687–725.

Lamla, J. 2013: Arenen des demokratischen Experimentalismus. Zur Konvergenz von nordamerikanischem und französischem Pragmatismus. Berliner Journal für Soziologie, 23. Jg., Heft 3–4, 345–365.

Latour, B. 1998 [1991]: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Latour, B. 2001 [1999]: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main.

Lessenich, S. 2014: Stephan Lessenich zu Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit. Hamburg: Laika-Verlag.

Lorenz, S. 2009: Prozeduralität als methodologisches Paradigma – Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden [44 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 11. Jg., Heft 1, Art. 14.

Lorenz, S. 2013: Soziologie im Klimawandel. Verhandlungen und Verfahrenswissenschaft gesellschaftlicher Selbstgefährdung. Soziologie 42. Jg., Heft 1, 42–61.

Lorenz, S. 2014: Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: Transcript.

Lorenz, S. 2015: Having no choice: Social exclusion in the affluent society. Journal of Exclusion Studies, 5. Jg., Heft 1, 1–17.

Lorenz, S., Stark, K. 2015: Saving the honeybees in Berlin? A case study of the urban beekeeping boom. Environmental Sociology, 1. Jg, Heft 2, 116–126.

Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Meadows, D. H., Meadows, D. L., Zahn, E. K. O., Milling, P. 1972: Die Grenzen des Wachstums. Bericht zur Lage der Menschheit an den Club of Rome. Reinbek: Rowohlt.

Paech, N. 2009: Wachstum ›light‹? Qualitatives Wachstum ist eine Utopie. In Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, 13. Jg., 84–93.

Radkau, J. 2011: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Bonn: bpb.

Renn, O. 2014: Mit Sicherheit ins Ungewisse. Möglichkeiten und Grenzen der Technikfolgenabschätzung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., Heft 6–7, 3–10.

Rosa, H. 2005: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schulze, G. 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Seidl, I., Zahrnt, A. 2010: Vorwort und Dank der Herausgeberinnen. In I. Seidl, A. Zahrnt (Hg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Marburg: Metropolis, 9–11.

Sennett, R. 2008: Handwerk. Berlin: Berlin Verlag.
Thompson, M., Ellis, R., Wildavsky, A. 1990: Cultural Theory. Colorado, Oxford.

Thoreau, H. D. 2009 [1854]: Walden oder Leben in den Wäldern. Köln: Anaconda.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-21

Ausgabe

Rubrik

Sektion Umweltsoziologie: Neue Trends in der Umweltsoziologie