Professionalisierung lebensweltlicher Krisen durch Technik? Zur Betreuung demenziell erkrankter Personen mittels sozial assistiver Robotik

Autor/innen

  • Michaela Pfadenhauer Universität Wien
  • Christoph Dukat Karlsruher Institut für Technologie

Schlagworte:

Soziale Robotik, Professionalisierung, Demenz

Abstract

Vor dem Hintergrund unseres Interesses an sozio-technischen Pflege-Arrangements untersuchen wir, wie ‚sozial assistive’ Roboter in der stationären Altenpflege bzw. -betreuung und hier insbesondere bei demenziell erkrankten Personen eingesetzt wird. Hierfür führen wir eine ethnographische Langzeitforschung in einem Altenpflegezentrum eines kirchlichen Trägers durch, in dem aktuell zwei Exemplare dieses Roboters zum Einsatz kommen. Eingesetzt werden sie hier ausschließlich von „zusätzlichen Betreuungskräften“ nach § 87b Abs. 3 SGB XI zur. Unser Anliegen ist es aufzuzeigen, wie diese Betreuungskräfte das Gerät in ihrer professionellen Praxis der Aktivierung von Heimbewohnern mit Demenz einsetzen, d.h. welche Performanz mit dieser besondere Art von Technik einhergeht. Dabei konnten wir zwei Varianten beobachten: im Fall einer „alterity relation“ agiert die Betreuerin als Teilnehmerin (des Gesprächs mit der Bewohnerin und dem Roboter). Im zweiten Fall einer „hermeneutics relation“ zwischen Mensch und Technik agiert die Betreuerin als Beobachterin (des Umgangs der Bewohnerin mit dem Roboter). Aus letzterer Verwendung in Kombination mit der Eigenart der Technik wird performativ ein relativ beständiger Kommunikationszeitraum aufspannt. Unsere Frage lautet, ob die derzeit von gering qualifizierten Zusatzkräften ausgeführten Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen durch derlei technische Artefakte einen Professionalisierungsschub und die typischerweise damit einhergehende Aufwertung erfahren.

Literaturhinweise

Bergmann, J. 1988: Haustiere als kommunikative Ressourcen. In H.-G. Soeffner (Hg.), Kultur und Alltag. Göttin-gen: Schwartz, 299‒312.

Ihde, D. 1990: Technology and the Lifeworld: From Garden to Earth. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.

Luckmann T. 1979: Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In O. Marquard, K. Stierle (Hg), Identität. München: Fink, 109‒120.

Luckmann, T., Sprondel, M. 1972: Einleitung. In T. Luckmann, M. Sprondel, (Hg.), Berufssoziologie. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 11‒21.

Luhmann, N., Schorr, K.-E. 1979: Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.

Mieg, H., Pfadenhauer, M. (Hg.) 2003: Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK.

Oevermann, U. 1996: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe, W. Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 70‒182.

Pfadenhauer, M. 2003: Professionalität. Opladen: Leske+Budrich.

Pfadenhauer, M. 2005: Die Definition des Problems aus der Verwaltung der Lösung. Professionelles Handeln revisited. In M. Pfadenhauer (Hg.), Professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 9‒26.

Pfadenhauer, M. 2014: Professionalität als spezifische Kompetenzdarstellungskompetenz. Begriffsklärung aus inszenierungstheoretischer Perspektive. In M. P. Schwarz, , K. Feistel, P. J. Weber (Hg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 162‒183.

Pfadenhauer, M., Dukat, C. 2015: Robot Caregiver or Robot-Supported Caregiving? The Performative Deployment of the Social Robot PARO in Dementia Care. In International Journal of Social Robotics, Vol. 7, Issue 3, 393‒406, http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12369-015-0284-0 (letzter Aufruf 13. November 2015).

Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Betreuungskräfte-RI vom 19. August 2008) https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/richtlinien__vereinbarungen__formulare/ rahmen-vertraege__richlinien_und_bundesempfehlungen/2014_12_29_Angepasste_Richtlinien__87b_ SGB_XI_final.pdf (letzter Aufruf 21. November 2015).

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-22

Ausgabe

Rubrik

Sektion Professionssoziologie: Professionalisierung lebensweltlicher Krisen