„Wenn das Einkommen nicht ausreicht…“ Eine empirische Untersuchung zu Mittelklasse-Haushalten in Kasachstan und Kirgistan“

Autor/innen

Abstract

Die epochalen Umbrüche in Europa und Zentralasien nach dem Zerfall der Sowjetunion führten zu grundlegenden Transformationen der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten. Den Transformationen in der Ökonomie privater Haushalte wurde bisher relativ wenig Bedeutung geschenkt. Die sozialistische Periode verlangte aufgrund umfassender staatlicher Wohlfahrtsleistungen kaum private Vorsorge zur (Über-)Lebens- und Alterssicherung. Die große Herausforderung für die privaten Haushalte bestand und besteht bis heute darin, sich den Gegebenheiten, Normen und Praktiken des „neuen“ Systems der Marktwirtschaft anzupassen und sich mit bis zum Systemwechsel nahezu unbekannten Phänomenen wie Arbeitslosigkeit, Armut, wachsender Wohlstandsdifferenzierung, Ausbildungsfinanzierung, Alter und  nicht planbaren Ereignissen wie Krankheit eigenverantwortlich zu stellen.

Dieser Frage gehen wir in einem Forschungsprojekt nach, um zu untersuchen, ob sich bestimmte nachhaltige Strategien der Haushaltsführung herausgebildet haben, mit denen die Haushalte ihren Alltag bewältigen.

Autor/innen-Biografie

Heiko Schrader, Institut für Soziologie, Otto-von-Guericke-Univ. Magdeburg

Professor für Makrosoziologie

Literaturhinweise

Allan, G., Crow, G. 2001: Families, Households and Society - Sociology for a changing world. Basingstoke: Palgrave.

Bourdieu, P. 1986: The forms of capital. In J.G. Richardson (Hg.), Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education. Greenwood Press, 241–258.

Coleman, J. 1987: Norms as Social Capital. In G. Radnitzky, P. Bernhold Eds.), Economic Imperialism - The Econmic Method Applied Outside the Field of Economics. New York: Peragon.

Elwert, G., Evers, H.-D., Wilkens, W. 1983: Die Suche nach Sicherheit. Kombinierte Produktionsformen im sogenannten informellen Sektor. Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg., 281–296.

Espling, M. 1999: Women’s Livelihood Strategies in Processes of Change: Cases from Urban Mozambique. Göteborg Univ., School of Economics and Commerical Law.

Evans, P. 2002a: Political Strategies for More Livable Cities: Lessons from Six Cases of Development and Political Transition. In P. Evans (Hg.), Livable Cities? Urban Struggles for Livelihood and Sustainability. Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 222–246.

Evans, P. 2002b: Introduction: Looking for Agents of Urban Livability in a Globalized Political Economy. In P. Evans (Hg.), Livable Cities? Urban Struggles for Livelihood and Sustainability. Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 1–30.

Hess, J., Moore, J., Pascale, J., Rothgeb, J., Keeley, C. 2001: The Effects of Person-Level versus Household-Level Questionnaire Design on Survey Estimates and Data Quality. Public Opinion Quarterly, 65. Jg., 574–584.

Ledeneva, A. V 1998: Russia’s Economy of Favors: Blat, Networking and Informal Exchange. Cambridge: Cambridge University Press.

Lindblom, C. 1969: The Science of »Muddling Through« In A. Etzioni (Ed.), Readings on Modern Organizations. Englewood Cliffs, New York: Prentice Hall, 154–173.

Mayring, P. 2010: Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Portes, A. 2010: Economic sociology: a systematic inquiry. Princeton, New York: Princeton University Press.

Tacoli, C. 1998: Bridging the Divide: Rural-Urban Interactions and Livelihood Strategies. London: International Institute for Environment and Development.

Zoomers, A.E.B. 1999: Livelihood Strategies and Development Interventions in the Southern Andes of Bolivia. Contrasting view on development. Cuadernos del CEDLA , Nr. 4. Amsterdam: CEDLA, Centro de Estudios y Documentación Latinoamericanos.

Zoomers, A.E.B., Kleinpenning, J.M.G. 1996: Livelihood and urban-rural relations in central Paraguay. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 87. Jg., 161–174.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-15

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Mittelschichten in der Krise des globalen „Nordens“ - (Neue) Mittelschichten im globalen Süden