Statusunsicherheit bei Eltern in der Mittelschicht?

Autor/innen

  • Silke Kohrs Technische Universität Dortmund Institut für Soziologie

Schlagworte:

Statusmotivation, Mittelschicht, Bildung, Unsicherheit, Eltern

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ausmaß an Förderaktivitäten von Mittelschichteltern acht- und zehnjähriger Kinder und wie stark bei diesen Bemühungen Statusmotive wirken und entsprechend rhetorisch präsentiert werden. Anlass für die methoden-integrative Untersuchung war das vermutete, aus sozialen Veränderungen resultierende, verstärkte Bedürfnis von Mittelschichtangehörigen nach einerseits Statuserhalt und andererseits Distinktion gegenüber Angehörigen unterer Schichten und denjenigen in gleicher sozialer Lage.

Befunde aus qualitativen (berufs)biographischen Leitfadeninterviews mit Mittelschichtangehörigen zeigen neben einer offensiven Darstellung von Förderaktivitäten ebenfalls rhetorisch abgeschwächte Ausführungen von vergleichbaren Bildungsbemühungen. Eine Sekundäranalyse mit aktuellen Umfragedaten (FiD - Familie in Deutschland/Sozio-ökonomisches Panel) bestätigt zunächst hohe Förderaktivitäten von Eltern in der Mittelschicht sowie eine Statusunsicherheit, u.a. gemessen an der Sorge um die wirtschaftliche Zukunft des Kindes. Weiterhin deutet der Befund, dass die Bildungsaspirationen der Eltern nicht in ähnlichem Umfang gestiegen sind wie deren Förderaktivitäten, darauf hin, dass größere Bemühungen notwendig sind, um das gleiche Bildungs- bzw. Statusziel zu erreichen. Die bisherige Analyse hat jedoch auch aufgezeigt, dass weitere Indikatoren notwendig sind, damit die unterschiedliche (offensive) Darstellung von solchen Bemühungen, wie sie in den Interviews herausgestellt werden konnte, auch standardisiert erfasst werden kann.

Literaturhinweise

Bude, H. 2010: Die verunsicherte Mitte. Die Signalfunktion des Bildungsthemas. In A. Hirsch, R. Kurt (Hg.), Interkultur – Jugendkultur. Wiesbaden: VS, 135‒144.

Burzan, N., Kohrs, S. 2012: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht – Eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt? In L. Pries (Hg), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS, 101‒119.

Burzan, N., Kohrs, S., Küsters, I. 2014: Die Mitte der Gesellschaft: Sicherer als erwartet? Weinheim: Beltz Juventa.

Erikson, R., Goldthorpe, J. H., Portocarero, L. 1979: Intergenerational class mobility in three Western European Societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology 30, 415‒441.

Erikson, R., Goldthorpe, J. H. 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

Hille, A., Arnold, A., Schupp, J. 2013: Freizeitverhalten Jugendlicher: Bildungsorientierte Aktivitäten spielen eine immer größere Rolle. DIW Wochenbericht, Vol. 80, Nr. 40, 15‒25.

Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) 2011: Überprüfung der These einer „schrumpfenden Mittelschicht“ in Deutschland. Köln: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Jungbauer-Gans, M., Lohmann, H., Spieß, C. K. 2012: Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland. In R. Becker, H., Solga (Hg.), Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52. Wiesbaden: Springer VS, 64‒85.

Kohrs, S. 2016: Krisenzeiten und Statuserhalt in der Mittelschicht: ein Mixed-Methods-Ansatz. In Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (Hg.): Materiale Analysen, (im Erscheinen).

Koppetsch, C. 2011: Gesellschaft aus dem Gleichgewicht? Zur Signalfunktion neuer Bürgerlichkeit. In C. Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Wiesbaden: VS, 265-282.

Kurz, K., Paulus, W. 2008: Übergänge im Grundschulalter: Die Formation elterlicher Bildungsaspiration. In K-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main: Campus, 5489-5503 [CD-Rom].

Merkle, T., Wippermann, C. 2008: Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Stuttgart: Lucius&Lucius.

Münkler, H. 2010: Mitte und Maß. Der Kampf um die richtige Ordnung. Berlin: Rowohlt.

Paulus, W., Blossfeld, H.-P. 2007: Schichtspezifische Präferenzen oder sozioökonomisches Entscheidungskalkül? Zur Rolle elterlicher Bildungsaspirationen im Entscheidungsprozess beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. In Zeitschrift für Pädagogik, 53. Jg., H. 4, 491‒508.

Schimank, U., Mau, S., Groh-Samberg, O. 2014: Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim: Beltz Juventa.

Schöneck, N., Mau, S., Schupp, J. 2011: Gefühlte Unsicherheit. Deprivationsängste und Abstiegssorgen der Bevölkerung in Deutschland. In SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 428.

Schröder, M., Siegers, R., Spieß, C. K. 2013: „Familien in Deutschland“ (FiD) – Enhancing Research on Families in Germany. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, Nr. 556.

Sewell, W. H., Haller, A. O., Ohlendorf, G. W. 1970: The Educational And Early Occupational Status Attainment Process: Replication And Revision. In American Sociological Review, 35 Jg., 1014‒1027.

Solga, H., Dobrowski, R. 2009: Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Stocké, V. 2007: Explaining Educational Decision and Effects of Families’ Social Class Position: An empirical Test of the Breen-Goldthorpe Model of Educational attainment. In European Sociological Review, Vol. 23, Issue 4, 505–519.

Wagner, G. G., Frick, J. R., Schupp, J. 2007: The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) ‒ Scope, Evolution and Enhancements. In Schmollers Jahrbuch, 127. Jg., H. 1, 139‒169.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soz. Ungleichheit u. Sozialstrukturanalyse: Soziale Ungleichheiten in Zeiten der Krise