Mensch und Roboter. Zur Relevanz Gehlens für das Verständnis gegenwärtiger Technik

Autor/innen

  • Jens Koolwaay Institut für Soziologie Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt

Schlagworte:

Mensch-Maschine-Interaktion, Mensch-Roboter-Interaktivität, Handlungsträgerschaft, Interaktion, Interaktivität, Gehlen, Experimentelle Kombinatorik, Sozialitarismus, Superstruktur, Roboter, Robotik

Abstract

Technik ist stabilisierte Sozialität. Sie ist in Ihrer Komplexität avanciert und soll nun in Form interaktiver Roboter im unmittelbaren menschlichen Umfeld zum Einsatz kommen. Möchte man verstehen, was sich in der Akteursbeziehung ändert, wenn das Gegenüber von Ego nicht menschlich, sondern technisch ist, dann ist darin die Frage nach der Handlungsträgerschaft von Technik enthalten. Der vorliegende Text fragt danach, wonach der Roboter sein Handlungsprogramm ausrichtet. Er entleiht sich dabei zentrale Analysedimensionen aus dem Werk Arnold Gehlens und erweitert sie insbesondere zur experimentellen Kombinatorik und zum Sozialitarismus. Die experimentelle Kombinatorik zeigt die Isolierung und gleichzeitige Kombination von sozialen Tätigkeiten in der Technik. Der Sozialitarismus weist auf die Bedeutung des Entstehungskontextes der Technik als Wertbezugssystems hin.

Literaturhinweise

Berger, I., Kipp, A., Lütkebohle, I., Riether, N., Schneider, S., Süssenbach, L., Kummert, F. 2012: Social Robots for Long-Term Space Missions. In International Astronautical Federation (Hg.), 63rd International Astronautical Congress. Naples, Italy.

Braun-Thürmann, H. 2003: Künstliche Interaktion. In T. Christaller, J. Wehner (Hg.), Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 221–242.

Callon, M. 2006a: Die Sozio-Logik der Übersetzung. Auseinandersetzungen und Verhandlungen zur Bestimmung von Problematischem und Unproblematischem. In A. Belliger, D. J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 50–74.

Callon, M. 2006b: Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung. Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St. Brieuc-Bucht. In A. Belliger, D. J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 135–174.

Gehlen, A. 1965: Anthropologische Ansicht der Technik. In H. Freyer, J. C. Papalekas, G. Weippert (Hg.), Technik im technischen Zeitalter. Stellungnahmen zur geschichtlichen Situation. Düsseldorf: Schilling, 101–118.

Gehlen, A. 1993: Die Technik in der Sichtweise der Anthropologie, Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 93–103.

Gehlen, A. 2004: Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt am Main: Klostermann.

Gehlen, A. 2007: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Klostermann.

Graf, B., Jacobs, T., Luz, J., Compagna, D., Derpmann, S., Shire, K. A. 2012: Einsatz und Pilotierung mobiler Serviceroboter zur Unterstützung von Dienstleistungen in der stationären Alten¬pflege. In K. A. Shire, J. M. Leimeister (Hg.), Technologiegestützte Dienstleistungs-inno-va¬tion in der Gesundheitswirtschaft. Wiesbaden: Gabler Verlag, 265–288.

Latour, B. 2006: Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In A. Belliger, D. J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript, 369–397.

Mead, G. H. 1969: Sozialpsychologie. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

Serres, M. 1992: Hermes III. Übersetzung. Berlin: Merve.
Skutella, L. V., Süssenbach, L., Pitsch, K., Wagner, P. 2014: The prosody of motivation. First results from an indoor cycling scenario. In Rüdiger Hoffmann (Hg.), Elektronische Sprachsig-nal¬ver¬arbeitung 2014. Band 71: TUD Press, 209–215.

Suchman, L. A. 2009: Human-machine reconfigurations. Plans and situated actions. Cambridge: Cambridge University Press.

Süssenbach, L., Riether, N., Schneider, S., Berger, I., Kummert, F., Lütkebohle, I., Pitsch, K. 2014: A robot as fitness companion: towards an interactive action-based motivation model, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0070-pub-26835854, letzter Aufruf 6. Oktober 2014.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-16

Ausgabe

Rubrik

AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie: Humanismus und Sozialwissenschaft