Soziale Sensibilität und Habitussensibilität. Inszenierungspotentiale und gesellschaftliche Bewertung einer neuen ‚Qualität‘ professionellen Handelns

Autor/innen

  • Tobias Sander Hochschule Hannover
  • Jan Weckwerth Hochschule Hannover

Schlagworte:

Professionen, Habitus, Lebenswelt, soziale Arbeit, Wissen, Interaktion

Abstract

Seit einiger Zeit erheben professionelle Gruppen vermehrt den (Selbst-)Anspruch, ihren Klient/-innen gegenüber sozial sensibel zu agieren. Demzufolge bringen sie eine additive Qualität in die stellvertretende Deutung der fallbasierten Problemlage ein. Eine solch allgemeine Abstellung auf soziale Sensibilität erschöpft sich jedoch oftmals in der Bezugnahme auf die soziale Lage – eine verengende Perspektive des 'Sozialen', die kaum etwas über die 'eigensinnigen' Erwartungshaltungen der Klient/-innen aussagt.

Die erst neuerdings verstärkt postulierte Orientierung an der Lebenswelt der Klient/-innen stellt einen besonderen Typ sozial sensiblen Handelns dar. Schließlich sollen hierbei die gesamte Alltagskultur oder gar die im Habitus sedimentierten Handlungsdispositionen explizit einbezogen werden. Eine derartige Klient/-innendifferenzierung zieht Konsequenzen für unterschiedlichste Bereiche der professionellen Interaktion nach sich; zugleich tritt damit das Problem der 'Bewältigung' eines solchen additiven professionellen Handlungswissens innerhalb der professionellen Handlungsroutinen auf.

Ferner stellen sich Fragen nach dem Verhältnis von Selbstanspruch und Fremdanspruch dieser vergleichsweise neuen Qualität professionellen Handelns. Zum einen sind die Motive des Selbstanspruchs einer Analyse zu unterziehen: So können sie einer eher intrinsischen Basis entspringen, also als genuine Verbesserung der professionellen Leistung (an)erkannt worden sein, oder bzw. und als strategisches Mittel zur Legitimation beruflicher Aufwertungsambitionen fungieren.  Zum anderen wird ein verstärkt sozial sensibles Handeln in professionellen Arbeitskontexten vermehrt auch von außen an bestimmte berufliche Formationen herangetragen.

Literaturhinweise

Abbott, A. 1988: The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labour. Chicago: University of Chicago Press.

Bailey, J.J. 2000: Students as Clients in a Professional/Client Relationship. Journal of Management Education, 24. Jg., Heft 3, 353–365.

Barlösius, E. 2004: Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS.

Becker, R., Hadjar, A. 2011: Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In R. Becker (Hg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS, 37–62.

Biesta, G. 2009: Values and ideals in teachers’ professional judgement. In S. Gewirtz, P. Mahony, I. Hextall, A. Cribb (Hg.), Changing Teacher Professionalism. International Trends, challenges and ways forward. London/New York: Routledge, 184–193.

Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 183–198.

Bourdieu, P. 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, P. 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

Bourdieu, P., Wacquant, L.J.D. 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bremer, H., Teiwes–Kügler, C. 2013: Zur Theorie und Praxis der »Habitus-Hermeneutik«. In A. Brake, H. Bremer, A. Lange-Vester (Hg.), Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Theoretische und methodische Überlegungen, Konzeptionen und Erfahrungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 93–129.

Brint S. 1994: In an Age of Experts: The Changing Role of Professionals in Politics and Public Life. Princeton: Princeton University Press.

Castells, M. 1996: The Information Age. Economy, Society, and Culture (Vol. 1): The Rise of the Network Society. Cambridge: Blackwell.

Cleppien, G. 2004: Jugendhilfeforschung und Jugendhilfe. Eine systemtheoretische Reformulierung einer Theorie der Sozialpädagogik am Beispiel der Jugendhilfe der Gesellschaft. Dortmund: Universität Dortmund.

Collins, R. 1990: Changing conceptions in the sociology of the professions. In R. Torstendahl, M. Burrage (Hg.), The Formations of Professions. Knowledge, State and Strategy. London et al.: Sage, 11–23.

Eraut, M. 1994: Developing Professional Knowledge and competence. London: Falmer.

Evetts, J. 2009. The management of professionalism. A contemporary paradox. In S. Gewirtz, P. Mahony, I. Hextall, A. Cribb (Hg.), Changing Teacher Professionalism. International Trends, challenges and ways forward. London, New York: Routledge, 19–30.

Evetts, J. 2011: A new professionalism? Challenges and opportunities. Current Sociology, 59. Jg., Heft 4, 406–422.

Evetts, J. 2013: Professionalism: Value and ideology. Current Sociology, 61. Jg., Heft 5–6, 778–796.

Evetts, J., Mieg, H., Felt, U. 2006: Professionalization, Scientific Expertise and Elitism: A Sociological Perspective. In K.A. Ericsson, N. Charness, P.J. Feltovich, R.R. Hoffman (Hg.), The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance. Cambridge: Cambridge University Press, 105–123.

Faulconbridge J.R., Muzio, D. 2008: Organizational professionalism in globalizing law firms. Work, Employment and Society, Jg. 22, Heft 1, 7–25.

Freidson, E. 2001: Professionalism. The Third Logic. Cambridge: Polity Press.

Gildemeister, R. 1995: Professionelles soziales Handeln. Balance zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. In H. Wilfing (Hg.), Konturen der Sozialarbeit. Ein Beitrag zur Identität und Professionalisierung der Sozialarbeit. Wien: WUV, 5–40.

Hradil, S. 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klasse und Schicht zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

Hradil, S. 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Wiesbaden: VS.

Heuer, K. 2014: Die Bedeutung von habitussensiblen Zugängen in der Begleitung sterbender Menschen. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 87–101.

Jarausch, K.H. 1990: The Unfree Professions: German Lawyers, Teachers and Engineers, 1900–1950. New York: Oxford University Press.

Kessl, F., Otto, H.-U. 2012: Soziale Arbeit. In G. Albrecht, A. Groenemeyer (Hg.), Handbuch soziale Probleme. Band 2. 2. Auflage. Wiesbaden: VS, 1306–1331.

Kreckel, R. 2004: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Lamla, J. 2013: Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lange-Vester, A., Teiwes-Kügler, C. 2004: Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Umfeld. Empirische Ergebnisse zu Studierendenmilieus in den Sozialwissenschaften. In S. Engler, B. Krais (Hg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/München: Juventa, 158–187.

Larson, M.S. 1977: The Rise of Professionalism. Berkeley, CA: University of California Press.

Leicht, K., Fennell, M. 2001: Professional Work: A Sociological Approach. Oxford: Blackwell.

Lounsbury M. 2007: A tale of two cities: Competing logics and practice variation in the profes-sionalizing of mutual funds. Academy of Management Journal, 50. Jg., Heft 2, 289–307.

MacDonald, K.M. 1995: The Sociology of the Professions. London et al.: Sage.

Margulies, P. 1996: The Lawyer as Caregiver. Child Client’s Competence in Context. Fordham Law Review, 64. Jg., Heft 4, 1473–1504.

McClelland, C.E. 1990: Escape from freedom? Reflections on German professionalization, 1870–1933. In R. Torstendahl, M. Burrage (Hg.), The Formations of Professions. Knowledge, State and Strategy. London et al.: Sage, 97–113.

Müller, F., Schütte-Bäumner, C., May, M. 2014: Grenzen der Habitussensibilität oder wer bestimmt eigentlich, was Habitus-Sensibel ist? Anmerkungen zur Habitus-Konstruktion im Kontext der Patienten-orientierten Palliativversorgung. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 147–174.

Muzio, D., Kirkpatrick, I. 2011: Introduction: Professions and organizations – a conceptual framework. Current Sociology, 59. Jg., Heft 4, 389–405.

Oevermann, U. 1983: Hermeneutische Sinnkonstruktion: Als Therapie und Pädagogik missverstanden, oder: Das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In D. Garz, K. Kraimer (Hg.), Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Beiträge zur Diskussion interpretativer Verfahren. Frankfurt am Main: Cornelsen, 113–155.

Oevermann, U. 1997: Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheorie und die Professionalisierung rechtspflegerischen Handelns. In A. Wernet (Hg.), Professioneller Habitus im Recht. Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: Edition Sigma, 9–20.

Oevermann, U. 2005: Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. die hochschule, 14. Jg., Heft 1, 15–51.

Pfadenhauer, M. 2003: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.

Pfadenhauer, M. 2008: Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Wiesbaden: VS.

Pfadenhauer, M., Sander, T. 2010: Professionssoziologie. Theoriepositionen im Widerstreit. In G. Kneer, M. Schroer (Hg.), Spezielle Soziologien. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS, 361–378.

Reed; M.I. 1996: Expert power and control in late modernity: An empirical review and theoretical synthesis. Organization Studies, 17. Jg., Heft 4, 573–597.

Sander, T. 2014: Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 9–36.

Sander, T., Weckwerth, J. 2015: Kompetenzen als symbolisches Kapital in beruflich-sozialen Feldern. Ein Vergleich des Kompetenzbegriffs mit den Habitus-, Kapital- und Praxiskonzepten Bourdieus [im Erscheinen].

Schütze, F. 1984: Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. In N. Lippenmeier (Hg.), Beiträge zur Supervision. Band 3. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek, 262–389.

Schütze, F. 1992: Sozialarbeit als ›bescheidene’ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff, F.-O. Radtke (Hg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich, 133–170.

Schützeichel, R. 2010: Wissen, Handeln, Können. Über Kompetenzen, Expertise und epistemische Regime. In T. Kurtz, M. Pfadenhauer (Hg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS, 173–190.

Sciulli, D. 2005: Continental sociology of professions today. Conceptual contributions. Current Sociology, 53. Jg., Heft 6, 915–942.

Siegrist, H. 1988: Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum. In H. Siegrist (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11–48.

Siegrist, H. 1996: Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18.–20. Jh.). Frankfurt: Klostermann.

Solga, H. 2005: Meritokratie. Die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P.A. Berger, H. Kahlert (Hg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungssystem Chancen blockiert. Weinheim: Juventa, 19–38.

Stollberg, G. 2008: Patientenbeteiligung. Ein politisches Konzept. In A. Groenemeyer, S. Wieseler, G. Albrecht (Hg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Wiesbaden: VS, 425–435.

Svensson, L.G., Evetts J. (Hg.) 2010: Sociology of Professions: Continental and Anglo-Saxon Traditions. Göteborg: Daidalos.

Torstendahl, R., Burrage, M. (Hg.) 1990: The Formations of Professions. Knowledge, State and Strategy. London et al.: Sage.

Vehviläinen-Julkunen, K. 1992: Client-Public Health Nurse Relationships in Child Health Care: A Grounded Theory Study. Journal of Advanced Nursing, 17. Jg., Heft 8, 896–904.

Weckwerth, J. 2014: Sozial sensibles Handeln bei Professionellen. Von der sozialen Lage zum Habitus des Gegenübers. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: VS, 37–66.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-20

Ausgabe

Rubrik

Sektion Professionssoziologie: Professionalisierung lebensweltlicher Krisen