Soziologische Imaginative: Der Begriff der Öffentlichkeit

Autor/innen

  • Annette Knaut Universität Augsburg

Schlagworte:

Imaginäres, Narrative, Diskurse, Öffentlichkeit

Abstract

Grundannahme des Beitrages ist, dass soziologische Begriffs- und Urteilsbildung nie voraussetzungslos ist, sondern von historisch gewachsenen Wissensordnungen geleitet wird. Dies gilt im Besonderen für Großkonzepte wie z.B. Öffentlichkeit. Sie werden hier als Imaginative bezeichnet, um in Anlehnung an Charles Taylor und Benedict Anderson hervorzuheben, dass es sich hierbei um in Gesellschaft wie Wissenschaft verankertes Wissen handelt. In Form von Erzählungen, Symbolen und Bildern spezifische Argumentations- und Deutungsmuster trägt ein Imaginativ den wissenschaftlichen (und teilweise auch öffentlichen) Hauptdiskurs. Ausgehend von sozial-konstruktivistischen Konzepten wird mit dem Begriff der Imaginative eine terminologische Schärfung von in der Literatur verwendeten Bezeichnungen für Großkonzepte (u.a. Meta-Narrative, konzeptionelle Narrative) vorgenommen. Im ersten Teil wird das Imaginativ-Konzept entwickelt und die Ko-Konstituierung von Imaginativen durch Diskurse und Narrative erläutert. Ko-Konstituierung meint allgemein die gleichzeitige Verwobenheit der Imaginative mit dem vortheoretischen (gesellschaftlichen) und dem theoretischen (wissenschaftlichen) Raum. Im zweiten Teil wird rekonstruiert, wie das Imaginativ der Öffentlichkeit im Mainstream sozialwissenschaftlicher Analysen einer spezifischen storyline folgt, die u.a. die Forschung zur europäischen Öffentlichkeit prägt und nicht zuletzt auch deren Ergebnisse legitimiert. Die Rekonstruktion des Imaginativs von Öffentlichkeit soll exemplarisch die Wirkmächtigkeit von Imaginativen zeigen.

Literaturhinweise

Ackerman, B. A. 1989: Why Dialogue? Journal of Philosophy, Heft 86, 5–22.

Albrow, M. 1998: The Global Age. State and Society beyond Modernity. Stanford.

Anderson, B. 1983: Imagined Communities. New York, London: Verso.

Beck, U. 1996: Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In U. Beck, A. Giddens, S. Lash (Hg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt am Main:, 19–112.

Beck, U., Grande, E. 2007: Das kosmopolitische Europa. Frankfurt am Main.

Benhabib, S. 1995: Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Frankfurt am Main.

Berger, P. L., Luckmann, T. 1966: The Social Construction of Reality. New York.

Bohman, J. 2007: Democracy across Borders. From Dêmos to Dêmoi. Cambridge: MIT Press.

Brüggemann, M., Hepp, A., Kleinen-von Königslöw, K., Wessler, H. 2009: Transnationale Öffentlichkeit in Euro-pa. Forschungsstand und Perspektiven. Publizistik, Heft 54, 391–414.

Cassirer, E. 2003: Die Philosophie der Aufklärung [1932]. Text und Anmerkungen bearbeitet von Claus Rosenkranz hrsg. v. Birgit Recki, Hamburg:.

Conrad 2011

Crouch, C. 2004: Post-Democracy. Oxford: .

Daele, W. v. d., Neidhardt, F. 1996: »Regierung durch Diskussion« – Über Versuche mit Argumenten Politik zu machen. In W. van den Daele, F. Neidhardt (Hg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996, Berlin: 9–50.

Dahrendorf, R. 1967: Aktive und passive Öffentlichkeit. Über Teilnahme und Initiative im politischen Prozeß moderner Gesellschaften. Merkur, Heft 12.

Dewey, J. 1996: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Frankfurt am Main [orig. 1927: The Public and its Prob-ems].

Eilders, C. 2008: Massenmedien als Produzenten öffentlicher Meinung – Pressekommentare als Manifestation der politischen Akteursrolle. In B. Pfetsch, S. Adam (Hg.), Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. Wiesbaden, 27–51.

Eder, K., Kantner, C. 2000: Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlich-keitsdefizit. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Sonderheft 40 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden, 306–331.

Eriksen, E. O. 2007: Conceptualizing European Public Spheres. General, segmented and strong Publics. In J. E. Fossum, P. Schlesinger (Hg.), The European Union and the Public Sphere. A communicative Space in the Making?. London, New York, 23–43.

Ferree, M. M., Gamson, W. A., Gerhards, J., Rucht, D. 2002: Four Models of the Public Sphere in modern Democ-racies. Theory and Society, Heft 31, 289–324.

Fukuyama, F. 1989: The End of History and the Last Man. New York.

Foucault, M. 1980: Power/Knowledge. Selected Interviews and other Writings 1972–1977. New York.

Foucault, M. 1973: Archäologie des Wissens. London.

Fraser, N. 2008: Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. Legitimität und Effektivität der öffentlichen Mei-nung in einer postwestfälischen Welt. In J. Dorer, B. Geiger, R. Köpl (Hg.), Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Wiesbaden, 18–34.

Gauck, J. 2013: »Europa: Vertrauen erneuern – Verbindlichkeit stärken.« Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zur Perspektiven der europäischen Idee am 22. Februar 2013 im Schloss Bellevue, www. bundesprä-sident.de (letzter Aufruf 6. April 2013).

Gerhards, J. 1994: Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In F. Neidhardt (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen, 77–105.

Gerhards, J. 1998: Öffentlichkeit. In O. Jarren, U. Sarcinelli, U. Saxer (Hg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, 268–274.

Gerhards, J. 2002: Das Öffentlichkeitsdefizit der EU in Horizont nationaler Öffentlichkeitstheorien. In H. Kaelble, M. Kirsch, A. Schmidt-Gering (Hg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 135–158.

Gerhards, J. 2003: Identifikation mit Europa. In J. Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Opladen, 467–474.

Habermas, J. 1960: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main.

Habermas, J. 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1 und 2. Frankfurt am Main: .

Hacking, I. 1990: Two Kinds of ›New Historicism‹ for Philosophers. New Literary History 21, 343–376.

Herman, D. 2009: Narrative Ways of Worldmaking. In S. Heinen, R. Sommer (Hg.), Narratology in the Age of Cross-Disciplinary Narrative Research. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 71–87:

Kantner, C. 2004: Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden.

Keller, R. 2011: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, 3. Aufl., Wiesbaden.

Keller, R. 2013: Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion. In R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden, 296–315.

Kielmansegg, P. Graf von, 2003: Integration und Demokratie In M. Jachtenfuchs, B. Kohler-Koch (Hg.), Europäi-sche Integration, 2. Aufl., Opladen, 49–83.

Knaut, A. 2014: Politische Imaginative. Vom Narrativ der Öffentlichkeit zu transnationalen Diskursräumen. In F. Gadinger, S. Jarzebski, T. Yildiz (Hg.), Politische Narrative. Ein neuer Analysezugang in der Politikwissen-schaft. Wiesbaden: Springer VS, 93–117.

Knaut, A. 2011: Nation. In G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 10, Tübingen, 739–750.

Knoblauch, H. 2013: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller, H. Knob-lauch, J. Reichertz (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden, 25–47.

Koschorke, A. 2012: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

Latour, B. 2005: Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht. Berlin.

Lippmann, W. 1922: Public Opinion. Macmillan Company. New York.

Lippmann, W. 1927: The Phantom Public. Macmillan Company. New York.

Mamdani, M. 1996: Citizen and Subject. Contemporary Africa and the Legacy of Late Colonialism. Princeton: Princeton University Press.

March, J. G., Olsen, J. P. 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basics of Politics. New York.

Mbembe, A. 2001: On the Postcoloncy. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

Meyer, T. 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am Main.

Münker, S. 2009: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten - Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Pries, L.2008: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt am Main.

Risse, T. 2010: A Community of Europeans? Transnational Identities and Public Spheres. Ithaca, London.

Schmitt-Egner, P. 2012: Europäische Identität. Ein konzeptioneller Leitfaden zu ihrer Erforschung und Nutzung. Baden-Baden.

Schulze, H. 1995: Staat und Nation in der europäischen Geschichte. München.

Sennett, R. 2000: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.

Siedschlag, A. 2005: Die Entwicklung der Internet-und-Politik-Debatte in Deutschland und den USA. In A. Sied-schlag (Hg.), Kursbuch Internet und Politik 2004/2005. Politische Öffentlichkeit. Wiesbaden, 139–163.

Somers, M. R. 2008: Genealogies of Citizenship. Markets, Statelessness, and the Right to Hace Rights. Cambridge: Cambridge University Press.

Somers, M. R. 2012: Angst und Schrecken vor der Öffentlichkeit. Der narrative Diskurs der angloamerikanischen citizenship theory In M. Arnold, G. Dressel, W. Viehöver (Hg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wir-kung narrativer Diskurse. Wiesbaden, 273–309.

Steger, M. B. 2008: The Rise of the Global Imaginary. Political Ideologies from the French Revolution to the Global War on Terror. New York.

Sunstein, C. R. 2007: Republic.com 2.0. Princeton.

Taylor, C. 2004: Modern Social Imaginaries. Durham, London.

Tobler, S. 2010: Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit. Konfliktinduzierte Kommunikationsverdichtun-gen und kollektive Identitätsbildung in Europa. Wiesbaden.

van de Steeg, M. 2005: The Public Sphere in the European Union: A Media Analysis of Public Discourse of EU Enlargement and on the Haider Case. Florence: European University Institute.

Viehöver, W. 2011: Diskurse als Narrationen. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, W. Viehöver (Hg.), Hand-buch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Band 1: Theorien und Methoden. 3. Aufl., Wiesbaden, 193–224.

White, H. 2008: Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt am Main.

Wimmel, A. 2006: Beyond the Bosphorus? Comparing French, German, and British Discourses on Turkey’s Ap-plication to Join the European Union. Political Science Series, Wien: Institut für Höhere Studien.

Young, I. M. 2000: Inclusion and Democracy. Oxford.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Imaginäre Spielräume. Das soziale Imaginäre als Gegenstand und Methode der Soziologie