Konzepte und Messung von Familienpolitik im Ländervergleich

Autor/innen

  • Hannah Zagel Humboldt-Universität zu Berlin
  • Henning Lohmann Universität Hamburg

Schlagworte:

Familienpolitik, Wohlfahrtsstaat, Defamilisierung

Abstract

Zentrale theoretische Konzepte der vergleichenden Familienpolitikforschung wie Familisierung und Defamilisierung sind für empirische Anwendungen bisher wenig ausgearbeitet worden, obgleich das Interesse an Auswirkungen von Familienpolitik in den letzten Jahren merklich gestiegen ist. Die bestehende Literatur zur vergleichenden Familienpolitikforschung befasst sich hingegen häufig umfangreich mit den theoretischen Konzepten. Gerade im Vergleich zu der inzwischen vertieft geführten Diskussion zur Messung des Konzeptes der Dekommodifizierung, wird deutlich, dass Ansätze zur empirischen Umsetzung von (De-)familisierung bislang nur wenig aus methodischer Sicht thematisiert wurden. Beiträge, in der die Operationalisierung der Konzepte für die Anwendung in quantitativen Analysen verhandelt wird, sind selten. Dieser Beitrag fasst eigene Vorarbeiten zur Konzeptualisierung und Messung von De-/Familisierung zusammen und diskutiert mögliche folgende Schritte.

Literaturhinweise

Daly, M. 2011: Family policy: Striving for sustainability. In J. Clasen (Hg.), Converging Worlds of Welfare? British and German Social Policy in the 21st Century. Oxford, New York: Oxford University Press.
Esping-Andersen, G. 1999: Social foundations of postindustrial economies. Oxford; New York: Oxford University Press.
Gauthier, A. H. 1999: The sources and methods of comparative family policy research. Comparative Social Research, Vol. 18, 31–56.
Kröger, T. 2011: Defamilisation, dedomestication and care policy: Comparing childcare service provisions of welfare states. International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 31, 424–440.
Leitner, S. 2003: Varieties of familialism: The caring function of the family in comparative perspective. European Societies, Vol. 5, 353–375.
Lister, R. 1994: ‘She has other duties’: Women, citizenship and social security. In S. Baldwin, J. Falkingham (Hg.), Social security and social change : New challenges to the Beveridge model. New York, London: Harvester Wheatsheaf, 31–44.
McLaughlin, E., Glendinning, C. 1994: Paying for care in Europe: Is there a feminist approach? In L. Hantrais, S. Mangen (Hg.), Family Policy and the Welfare of Women, vol. 3, Cross-National Research Papers. Loughborough, 52–69.
Pfau-Effinger, B. 2003: Development of culture, welfare states and women’s employment in Europe. Aldershot, Hants, England; Burlington, VT: Ashgate.
Saraceno, C., Keck, W. 2010: Can we identify intergenerational policy regimes in Europe? European Societies Vol. 12, 675–696.
Saxonberg, S. 2013: From defamilialization to degenderization: toward a new welfare typology. Social Policy & Administration, Vol. 47, 26–49.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-01

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Wohlfahrtsstaatlichkeit als Erklärungskonzept in der ländervergleichenden Analyse sozialer Ungleichheiten