Geschlossene Umwelten? – Der »Krieg« gegen »invasive Arten« aus systemtheoretischer Perspektive

Autor/innen

  • Christian Hilgert Universität Konstanz

Schlagworte:

Konstruktivismus/Realismus, Materialität, Systemtheorie, ökologische Globalisierung

Abstract

Im Anschluss an Luhmanns Ökologische Kommunikation wird die Systemtheorie in der Umweltsoziologie mehrheitlich als radikaler Konstruktivismus interpretiert, der nur Kommunikation über die Umwelt untersuchen könne, nicht aber die Wechselwirkung mit dieser. Dieses auf die „operative Geschlossenheit“ der Gesellschaft fixierte Theorieverständnis wird in dem Beitrag durch eine alternative Lesart herausgefordert, die komplementär auch die kognitive und materielle Umweltoffenheit sozialer Systeme betont. So verstanden könnte die Systemtheorie helfen, die umweltsoziologischen Polarisierung von Realismus und Konstruktivismus zu überwinden, wie an der ökologischen Kontroverse um »invasive Arten« demonstriert werden soll.

Umweltschützer haben hierzulande Wollhandkrabbe, Herkulesstaude, Kirschessigfliege und anderen »Eindringlingen« in die »heimische« Umwelt den Krieg erklärt. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um ein reales Risiko ökologischer Globalisierung oder nur um eine xenophobe, sozial konstruierte Auffassung geschlossener Umwelten, wie einschlägige Kritiker meinen? Systemtheoretisch werden ökologische Probleme weder auf biologische Fakten noch auf deren soziale Konstruktion reduziert, sondern über gesellschaftliche Erwartungen erschlossen, die sich auf die materielle Umwelt beziehen. Die invasionsartige Ausbreitung ahumaner Migranten kann Umwelterwartungen empfindlich stören, etwa indem sie ein naturschutzfachliches Flächenmanagement oder eine kleinbürgerliche Gartenidylle durchkreuzt. Soziale Systeme wie Landwirtschaft oder Naturschutz hängen maßgeblich davon ab, durch sinnhafte Operationen physische Differenzen zwischen erwünschten und unerwünschten Organismen zu erzeugen, sollten aber auch die ökologischen und sozialen Folgeprobleme derartiger Schließungen von Umwelten reflektieren.  

Autor/innen-Biografie

Christian Hilgert, Universität Konstanz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie

Arbeitet an einer Dissertation zur Wissenssoziologie der Umwelt aus weltgesellschaftstheoretischer Perspektive

 

Literaturhinweise

Baskin, Y. 2002: A Plague of Rats and Rubbervines. The growing threat of species invasions. Washington [u.a.]: Island Press.
Berger, P. L., T. Luckmann 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Brendon M. H. Larson 2005: The War of the Roses: Demilitarizing invasion biology. Frontiers in Ecology and the Environment, 3. Jg., Heft 9, 495–500.
Brendon M. H. Larson, B. Nerlich, P. Wallis 2005: Metaphors and Biorisks: The war on infectious diseases and invasive species. Science Communication, 26. Jg., Heft 3, 243–268.
Davis, M.A. 2009: Invasion biology. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press.
Douglas, M., A. Wildavsky 1983: Risk and Culture. An essay on the selection of technological and environmental dangers. Berkeley: University of California Press.
Groß, M. 2001: Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.
Groß, M. 2006: Natur. Bielefeld: transcript.
Grunewald, K., O. Bastian (Hg.) 2012: Ökosystemdienstleistungen. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Jetzkowitz, J. 2011: Ökosystemdienstleistungen in soziologischer Perspektive. In M. Groß (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 303–324.
Kaldewey, D. 2008: Der Realitätsunterbau der Gesellschaft. Realismus und Konstruktivismus in der Umweltsoziologie. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Larson, B. M. H. 2011: Embodied Realism and Invasive Species. In K. DeLaplante, D. M. Gabbay (Hg.), Philosophy of Ecology. Amsterdam: Elsevier NH, 129–145.
Latour, B. 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akad.-Verl.
Latour, B. 1996: Der 'Pedologen-Faden' von Boa Vista - eine photo-philosophische Montage. In Ders., Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akad.-Verl., 191–248.
Lindemann, G. 2005: Die Verkörperung des Sozialen. Theoriekonstruktionen und empirische Forschungsperspektiven. In M. Schroer (Hg.), Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 114–138.
Lippuner, R. 2011: Gesellschaft, Umwelt und Technik: Zur Problemstellung einer »Ökologie sozialer Systeme«. Soziale Systeme, 17. Jg., Heft 2, 308–335.
Luhmann, N. 1983: Rechtssoziologie. Opladen: Westdt. Verl.
Luhmann, N. 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdt. Verl.
Luhmann, N. 1994: Wessen Umwelt? In H.-J. Nantke (Hg.), Wissenschaften im ökologischen Wandel. Berlin: Umweltbundesamt, 25–33.
Mitchell, S. 2008: Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nentwig, W. 2010: Invasive Arten. Bern: Haupt.
Redclift, M. R., G. Woodgate (Hg.), 2010: The International Handbook of Environmental Sociology. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar.
Riechelmann, C., 2011: Die neuen Deutschen. Exoten auf dem Vormarsch. Zoon. Tier und Mensch, 6. Jg., Heft 2,16–27.
Simberloff, D., 2013: Invasive Species. What everyone needs to know. Oxford: Oxford University Press USA.
Trepl, L., A. Voigt 2011: The Classical Holism-Reductionism Debate in Ecology. In A. Schwarz, K. Jax (Hg.), Ecology Revisited. Dordrecht: Springer Netherlands, 45–83.
Warren, C.R. 2007: Perspectives on the 'Alien' versus 'Native' Species Debate: a Critique of Concepts, Language and Practice. Progress in Human Geography, 31. Jg., Heft 4, 427–446.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-19

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Risikogesellschaft und ökologische Kommunikation: ›Krieg als mit Absicht hervorgerufene ökologische Katastrophe‹