"Aluminum and Ash". Repräsentationen und Laufbahnen sozialer Milieus in True Detective

Autor/innen

  • Jan Weckwerth Universität Göttingen

Schlagworte:

Milieu, Habitus, Lebensstil, Strukturwandel, Quality TV, HBO, True Detective

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht das Potenzial des kontemporären Quality TV im Hinblick auf ‚realistische‘ Verhandlungen sozialer Zustände. Aufgrund der verstärkten soziokulturellen Einbettung der Figuren und ihrer Praxis bietet sich eine Applikation von Milieutheorien auf serielle Produkte an. Soziale Milieus sind hiernach sozial kohäsive gesellschaftliche Großgruppen mit gemeinsamer Alltagskultur, deren Beziehungen sich bei veränderten ökonomischen und politischen Konstellationen neu ausrichten (können).

Unter Einbeziehung aktueller Milieukonzeptionen wird dieser Ansatz am Beispiel der ersten Staffel der TV-Serie True Detective (HBO 2014) veranschaulicht. Der zunächst im Zentrum stehende Mordfall wird sukzessive von intensiven Einblicken in eine noch traditionelle Milieulandschaft unter den Vorzeichen eines anstehenden Strukturwandels überlagert. Dabei beschränkt sich True Detective nicht auf eine reine Unterschichtenstudie, sondern illustriert ebenso die Abwärtsspirale der auf ‚Respektabilität‘ bedachten Mittelschichten. Zwar weisen die Milieugrenzen im Verlauf der Serie eine hohe Persistenz auf. Die unterschiedlichen Verhandlungen und Bewältigungsstrategien der Milieus erlauben allerdings Rückschlüsse über die (perzipierte) gesellschaftliche Verfasstheit in Krisenzeiten.

Literaturhinweise

Ascheberg, C. 2006: Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44/45, 18–25.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Blanchet, R., Köhler, K., Smid, T., Zutavern, J. (Hg.) 2011: Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Marburg: Schüren.
Bock, A. 2013: Der ‚Zuschauer von morgen‘ – Fernsehserienrezeption im Wandel. In S. Eichner, L. Mikos, R. Winter (Hg.), Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS, 381–394.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1985: Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Cardwell, S. 2007: Is Quality Television Any Good? Generic Distinctions, Evaluations and the Troubling Matter of Critical Judgement. In J. McCabe, K. Akass (Hg.), Quality TV. Contemporary American Television and Beyond. London/New York: I. B. Tauris, 19–34.
Creeber, G. 2004: Serial Television. Big Drama on the Small Screen. London: BFI Publishing.
Diaz-Bone, R. 2004: Milieumodelle und Milieuinstrumente in der Marktforschung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26. Jg., Heft 4, 365–380.
Dunleavy, T. 2009: Television Drama: Form, Agency, Innovation. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Eichner, S., Mikos, L., Winter, R. (Hg.) 2013: Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS.
Engelhardt, A., Kajetzke, J. (Hg.) 2010: Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld: transcript.
Fiske, J. 2011. Television Culture. 2. Aufl. London/New York: Routledge.
Holm, I. W. 2016: Under Water within Thirty Years. The Prophetic Mode in True Detective. Behemoth – A Journal on Civilisation, 9. Jg., Heft 1, 90–107.
Hoskins, C., Mirus, R. 1988: Reasons for the U.S. dominance of the international trade in television programmes. Media, Culture & Society, 10. Jg., 499-515.
Hradil, S. 2006: Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44/45, 3–10.
Jenkins, H. 2006: Fans, Bloggers and Gamers. Exploring Participatory Culture. New York: New York University Press.
Jenner, M. 2014: Is this TVIV? On Netflix, TVIII and binge-watching. New Media & Society, 18. Jg., Heft 2, 1–17.
Korte, H. 2010. Einführung in die Systematische Filmanalyse. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Kreckel, R. 1992: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.
Krützen, M. 1994: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Lamont, M. 1992: Money, Moral and Manners. The Culture of the French and American Upper-Middle Class. Chicago/London: University of Chicago Press.
La Pastina, A., Straubhaar, J. D. 2005. Multiple Proximities between Television Genres and Audiences. International Communication Gazette, 67. Jg., Heft 3, 271–288.
Leverette, M., Ott, B. L., Buckley, C. L. (Hg.) 2008: It’s not TV. Watching HBO in the Post-Television Era. New York/London: Routledge.
McCabe, J., Akass, K. (Hg.) 2007: Quality TV. Contemporary American Television and Beyond, London/New York: I. B. Tauris
Mittell, J. 2006: Narrative Complexity in Contemporary American Television. The Velvet Light Trap, 58. Jg., 29–40.
Mittell, J. 2015: Complex TV. The Poetics of Contemporary Television Storytelling. New York: New York University Press.
Nelson, R. 1997: TV Drama in Transition. Forms, Values and Cultural Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Nelson, R. 2007: State of play. Contemporary “high-end” TV drama. Manchester/New York: Manchester University Press.
Nelson, R. 2013: Entwicklung der Geschichte: vom Fernsehspiel zur Hypermedia TV Narrative. In S. Eichner, L. Mikos, R. Winter (Hg.), Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS, 21–43.
SINUS 2015a: Informationen zu den Sinus-Milieus. http://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
SINUS 2015b: Sinus Meta-Milieus: Base for consumer centric approach. Focus on people as they really exist – around the world. http://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/downloads/download/sinus-meta-milieusR/download-file/1110/download-a/download/download-c/Category/ (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Stehr, N. 1994: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Thompson, R. J. 1996: Television’s Second Golden Age. From Hill Street Blues to ER. New York: Continuum.
Vester, M. 2015: Die Grundmuster der alltäglichen Lebensführung und der Alltagskultur der sozialen Milieus. In R. Freericks, D. Brinkmann (Hg.), Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: VS, 143–187.
Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., Müller, D. 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Willke, H. 1998: Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: UTB.
Winter, R. 1992: Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.
Winter, R. 2010: Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2017-10-11

Ausgabe

Rubrik

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Gesellschaftsentwürfe im Film und Fernsehen der Gegenwart