Die Bewältigung des Scheiterns im ‚aktivierenden Staat‘

Autor/innen

  • Patricia Pfeil Hochschule Kempten
  • Marion Müller Süddeutsches Institut für empirischen Sozialforschung, München
  • Udo Dengel Hochschule Fulda

Schlagworte:

Überschuldung, Insolvenz, Identitätsarbeit, Finanzialisierung, Mittelschicht

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Prozesse der Öffnung und der Schließung von Märkten im individuellen Handeln und Erleben äußern. Am Beispiel Privatinsolvenz werden die Auswirkungen des Marktausschlusses auf Menschen in Überschuldung und die daraus resultierende Einengung von Handlungsoptionen aus einer biographischen Perspektive in den Blick genommen. Der immer mehr marktförmig organisierte ›aktivierende Staat‹ bildet den Handlungsrahmen hierzu.

Diskutiert wird, welche Strategien überschuldete Menschen einsetzen und welche Formen der Bewältigung sie nutzen, um dem ›Scheitern im Scheitern‹ am Markt entgegen zu wirken oder aus dem Scheitern neue Optionen zu entwickeln.

Literaturhinweise

Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berger, P., Luckmann, T. 2007 [1969]: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Bonß, W. et al. 2004: Biographische Sicherheit. In U. Beck, C. Lau (Hg.), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 211–233.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hardil, S. 2006: Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45, 3-10.
Lessenich, S. 2008: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transkript.
Lessenich, S. 2009: Das Elend der Mittelschichten. Die „Mitte“ als Chiffre gesellschaftlicher Transformation. WIDERSPRÜCHE. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 111, 29. Jg, 1: 19-28.
Schütze, G., Riemann, F. 1991: „Trajectory“ as a basic theoretical concept for analyzing suffering and disorderly social processes. In A. L. Strauss, D. R. Maines (Hg.), Social organization and social process. Essays in honor of Anselm Strauss. New York: Aldine de Gruyter, 333–358.
Schütze, F. 1982: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In E. Lämmert (Hg.), Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler.
Strübing, J. 2007: Anselm Strauss. Konstanz: UVK.
Voß, G. G., Pongratz, H.J. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 131–158.
Weber, M. 1980 [1922] Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-22

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Finanzialisierung des Alltags als Öffnung und Schließung von Märkten