Zwischen Lernort und Disputationsprobe. Eine empirische Untersuchung von Advisory Panel Meetings in einem strukturierten Promotionsprogramm in der Klimaforschung

Autor/innen

  • Maria Görlich Universität Hamburg
  • Simone Rödder Universität Hamburg

Schlagworte:

strukturierte Promotion, Graduiertenschule, teilnehmende Beobachtung, Klimaforschung

Abstract

Seit etwa 25 Jahren werden in Deutschland strukturierte Promotionsprogramme etabliert. Typische Strukturen sind ein Studienprogramm, ein Kursangebot für soft skills und die Betreuung durch mehrere Ansprechpartner/-innen in Form von Advisory Panels, die die formale und fachliche Qualität des Promotionsverlaufs sicherstellen sollen. Besonders in der interdisziplinären Ausbildung junger Wissenschaftler/-innen sind solche Modelle beliebt, da sie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven in die Betreuung integrieren können. Dieser Text möchte zur Debatte um die strukturierte Promotionsausbildung beitragen, indem erste empirische Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung von Promotionspanels in der Klimaforschung präsentiert werden. Konkret wurden fünf Doktorand/-innen über die Dauer ihrer Promotion begleitet und insbesondere die Treffen ihrer Advisory Panel beobachtet und analysiert. Diese gestalten sich trotz der Vorgabe einer Grundstruktur seitens der Graduiertenschule in der Praxis sehr heterogen, stellen zwischen Lernort und Disputationsprobe relativ undefinierte Formate dar und werden von den Beteiligten mit unterschiedlichen Erwartungen belegt, darunter strategische und Forschungsinteressen der Betreuer/-innen. Die Heterogenität der Paneltreffen wird in zwei Dimensionen systematisiert: Einerseits dem Gesprächsverlauf, der sich zwischen beratender Reflexion und prüfender Kontrolle und Krisenintervention aufspannt. Andererseits der Beziehung zwischen Erstbetreuer/-in und Doktorand/-in, die zwischen einer engen, durch eine hohe Betreuungsfrequenz und langjährige wissenschaftliche Beziehung gekennzeichneten und einer distanzierten, durch geringe Betreuungsfrequenz charakterisierten Betreuung changiert. Durch Kreuztabellieren der zentralen Dimensionen können vier Typen von Panels identifiziert werden: Das Paneltreffen als Koalition von Betreuer/-in und Doktorand/-in gegenüber dem Panel, als Gesprächsforum eines quasi-individuell Promovierenden, als Investition in zukünftige Forschung und als erweitertes Betreuungsgespräch durch die formale Erstbetreuerin.

Literaturhinweise

Berning, E., Falk, S. 2004: Promotionsstudium – Ein Beitrag zur Elitenförderung. Beiträge zur Hochschul-forschung, 26. Jg., Heft 3, 54–76.
Beaufaÿs, S. 2003: Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.
Bragg, A.K. 1976: The socialization process in higher education. Washington, DC: The George Washington University.
DFG 2013: Exzellenzinitiative auf einen Blick. Der Wettbewerb des Bundes und der Länder zur Stärkung der universitären Spitzenforschung. Berlin: BMBF.
Gardner, S. 2010: Faculty perspectives on doctoral student socialization in five disciplines. International Journal of Doctoral Studies, 5. Jg., 39–53.
Görlich, M. 2017: ‚Doing gender in climate higher education‘ Nachwuchsausbildung in der integrierten Klimawissenschaft aus der Perspektive der Genderforschung. Masterarbeit. Hamburg.
IEKE 2016: Endbericht. Berlin.
Korff, S., Roman, N. 2013: Promovieren nach Plan. Chancengleichheit in der strukturierten Promotionsförderung. Wiesbaden: Springer.
Merton, R. K., Reader, G. G., Kendall, P.L. 1957: The student physician. Introductory studies in the sociology of medical education. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Moes, J. 2010: Die strukturierte Promotion in Deutschland. Erfolgskriterien und Stolpersteine. In M. Wintermantel (Hg.), Promovieren heute. Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 42–52.
Strohschneider, P. 2009: Über Voraussetzungen und Konzeption der Exzellenzinitiative. Beiträge zur Hochschulforschung, 31. Jg., Heft 1, 8–24.
Thaller, N. 2013: Merkmale des Wandels der Promotion in Europa – Zwischen strukturierter Promotion und ‚Meister-Schüler-Modell‘. In H.-G. Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer.
Torka, M. 2015: Disziplinäre Sozialisation in die Wissenschaft: Fallstudien einer Lehrforschung. Discussion Paper Mai 2015. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Weidman, J, C., Twale, D. J., Stein, E. L. 2001: Socialization of graduate and professional students in higher education. A perilous passage? New York: Wiley.
Wissenschaftsrat 2011: Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion. Positionspapier. Halle.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-19

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Wissenschaft als Glücksspiel? Offenheit und Geschlossenheit von wissenschaftlichen Karrieren