Prozesse subjektiver Statusverortung in transnationalen Räumen

Autor/innen

  • Thomas Faist
  • Joanna Fröhlich Universität Bielefeld
  • Inka Stock Universität Bielefeld

Schlagworte:

Migration, sozialer Status, Transnationale Räume

Abstract

Die transnationale Forschung hat gezeigt, dass Migrant/innen aufgrund transnationaler Habitus (Kelly, Luis 2006) im Gastland und im Heimatland gleichzeitig divergierende soziale Positionen einnehmen können, und somit sogenannte Statusparadoxe hervorrufen (Nieswand 2011). Es ist allerdings wenig darüber bekannt, nach welchen Kriterien Migrant/innen selbst soziale Positionen in unterschiedlichen Lebenslagen und nationalen Kontexten unterscheiden und so ihre eigene Statusmobilität im transnationalen Raum erleben.

In diesem Beitrag möchten wir deshalb verdeutlichen, wie Migrant/innen in Deutschland ihre Statusmobilität im transnationalen Raum durch Zuhilfenahme symbolischer Grenzziehungen (Sachweh 2013) auf verschiedenen Ebene ( sozioökonomisch, kulturell und moralisch) beschreiben und analysieren. Diese subjektiven Bewertungen der sozialen Position zeigen unter anderem auf, wie multiple Dimensionen der sozialen Ungleichheit in unterschiedlichen Migrationskontexten wirken können und somit Entscheidungen zur weiteren Mobilität im Leben der Menschen mitbestimmen.

Dazu stellen wir Daten aus dem laufenden DFG Projekt „Transnationale Mobilität und soziale Positionierungen in der europäischen Union (2016–2019) vor, welches auf einem methodenpluralem Forschungsdesign basiert. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Migrant/innen symbolische Grenzen bei der Beurteilung ihres sozialen Status berücksichtigen, diese aber über ihren Lebenslauf hinweg als dynamisch betrachten. Unsere Daten weisen darauf hin, dass neben unterschiedlichen Mobilitätsverläufen auch der nationale Kontext, in denen die Personen aufgewachsen sind, zeitlebens stark für die Beurteilung der eigenen Statusentwicklung ausschlaggebend sind. Weiterhin zeichnet sich ab, dass mobile Menschen nicht nur nationale und transnationale, sondern auch temporäre Rahmen, wie zum Beispiel bestimmte Lebensphasen, als Grundlage für symbolische Grenzziehungen zur Status-Selbstverortung nutzen. 

Literaturhinweise

Bourdieu, Pierre. 1986. The Forms of Capital. In: Handbook of theory and research for the sociology of education, Hrsg. John G. Richardson. New York: Greenwood Pr.

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Cederberg, Maja. 2017. Social Class and International Migration. Female Migrants’ Narratives of Social Mobility and Social Status. Migration Studies 1:1–19.

Cwerner, Saulo B. 2001. The Times of Migration. Journal of Ethnic and Migration Studies 27:7–36.

Erel, Umut. 2010. Migrating Cultural Capital. Bourdieu in Migration Studies. Sociology 44:642–660.

Faist, Thomas. 2000. Transstaatliche Räume; Wirtschaft, Politik und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei. Bielefeld: transcript.

Faist, Thomas. 2014. "We are all Transnationals now": The relevance of transnationality for understanding social inequalities. In The History of Migration in Europe: Perspectives from Economics, Politics and Sociology. London: Routledge, Hrsg. Francesca Fauri, 69–87. London: Routledge.

Kelly, Philip, und Tom Lusis. 2006. Migration and the Transnational Habitus. Evidence from Canada and the Philippines. Environment and Planning A 38:831–847.

Lamont, Michèle. 1992. Money, Morals, and Manners. The Culture of the French and the American Upper-Middle Class. Chicago: University of Chicago Press.

Lamont, Michèle, und Virág Molnár. 2002. The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology 28:167–195.

Nee, Victor, und Jimy Sanders. 2001. Understanding the diversity of immigrant incorporation. A forms-of-capital model. Ethnic and Racial Studies 24:386–411.

Nieswand, Boris. 2011. Theorising transnational migration. The status paradox of migration. Teilw. zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Diss, Bd. 22. First issued in paperback. New York: Routledge.

Nohl, Arnd-Michael, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiss. 2006. Cultural capital during migration—A multi-level approach to the empirical analysis of labor market integration amongst highly skilled migrants. Forum Qualitative Social Research 7:Art. 14.

Nowicka, Magdalena. 2013. Positioning strategies of Polish entrepreneurs in Germany: Trans¬nation-al¬izing Bourdieu’s notion of capital. International Sociology 28:29–48.

Oliver, Caroline, und Karen O'Reilly. 2010. A Bourdieusian analysis of class and migration. Habitus and the individualizing process. Sociology 44:49–66.

Sachweh, Patrick. 2013. Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstrukturanalyse. Eine empirische Untersuchung aus einer Mixed-Methods-Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 42:7–27.

Sienkiewicz, Joanna J., Ingrid Tucci, Karolina Barglowski und Thomas Faist. 2017. Contrast groups based on spatial mobility and social position for use in the qualitative sample. Technical Report of the “Transnational Mobility and Social Positions in the European Union” (TransMob) Project. COMCAD Arbeitspapiere - Working Papers 152. Bielefeld.

Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Bd. 785. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Weiss, Anja. 2005. The transnationalization of social inequality. Conceptualizing social positions on a world scale. Current Sociology 53:707–728.

Downloads

Veröffentlicht

2019-07-15

Zitationsvorschlag

[1]
Faist, T., Fröhlich, J. und Stock, I. 2019. Prozesse subjektiver Statusverortung in transnationalen Räumen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Juli 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Komplexe Ungleichheiten