Die analytische Herausforderung mobiler Familien- und Lebensgeschichten von Flüchtlingen in Amman (Jordanien)

Autor/innen

  • Johannes Becker Georg-August-Universität Göttingen

Schlagworte:

Sozialkonstruktivistische Biographieforschung, Flucht und Migration, Naher Osten, Biographische Fallrekonstruktion, Biographisch-narrative Interviews

Abstract

Auf Basis von biographischen Interviews in Amman (Jordanien) wird im Beitrag diskutiert, wie familien- und lebensgeschichtliche Verläufe in Jordanien erheblich durch die Verwebung von ‚Fluchtmigrationen‘ und ‚weiteren Migrationen‘ strukturiert sein können. Ich stelle zwei Typen der Thematisierung von Fluchtmigration und weiteren Migrationen in Selbstpräsentationen vor: Einen Typ, bei dem das Flüchtlingsdasein zentral erscheint und Migrationserlebnisse in den Hintergrund treten, und einen Typ, bei dem familiale und eigenerlebte Migrationen die Fremdzuschreibung als Flüchtling überdecken oder zur Abwehr dieser Zuschreibung führen. Die dahinterliegenden Prozesse zeigen die Relevanz familialer Tradierung, der Weitergabe von (traumatisierenden) Fluchterfahrungen und der Zugehörigkeit zu bestimmten ethnischen oder religiösen Gruppierungen.

Literaturhinweise

Ababsa, Myriam, Hrsg. 2013. Atlas of Jordan. History, territories and society. Beirut: Presses de l’Ifpo.

Al Husseini, Jalal. 2013. Jordan and the Palestinians. In Atlas of Jordan. History, territories and society, Hrsg. Myriam Ababsa, 230–245. Beirut: Presses de l’Ifpo.

Barham, Nasim. 2017. Arbeitsmigration aus Jordanien in die Golfstaaten. BpB-Länderprofil Jordanien, http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/251248/arbeitsmigration-aus-jordanien [23.01.2019].

Becker, Johannes. 2017. Verortungen in der Jerusalemer Altstadt. Lebensgeschichten und Alltag in einem engen urbanen Raum. Bielefeld: Transcript.

Becker, Johannes. Im Druck. Refuge, migration and the tightening borders in the Middle East. Perspective from biographical research on the re-figuration of spaces and cross-cultural comparison. Erscheint in: The re-figuration of spaces and cross-cultural comparison, Thematic Issue, Forum: Qualitative Social Research (FQS), Hrsg. Nina Baur, Stephen Mennell und Angelika Million.

Becker, Johannes und Gabriele Rosenthal. Eingereicht. Ethnographie und Biographieforschung. Erscheint in: Handbuch soziologische Ethnographie, Hrsg. Angelika Poferl und Norbert Schröer. Wiesbaden: SpringerVS.

Bogner, Artur, Gabriele Rosenthal und Katharina Teutenberg. 2018. Prozesse der Annäherung und Distanzierung. ZivilistInnen und Ex-RebellInnen der Lord’s Resistance Army. In KindersoldatInnen im Kontext. Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda, Hrsg. Artur Bogner und Gabriele Rosenthal, 17–74. Göttingen: Göttingen University Press.

Chatelard, Géraldine. 2010. Jordan. A refugee haven. Migration Information Source. Washington, DC: Migration Policy Institute, https://www.migrationpolicy.org/article/jordan-refugee-haven [26.10.2018].

Chatty, Dawn. 2010. Displacement and dispossession in the modern Middle East. Cambridge: Cambridge University Press.

Chatty, Dawn und Philip Marfleet. 2013. Conceptual problems in forced migration. Refugee Survey Quarterly 32(2):1–13.

El-Abed, Oroub. 2014. The discourse of guesthood. Forced migrants in Jordan. In Managing Muslim mobilities. Between spiritual geographies and the global security regime, Hrsg. Anita Häusermann Fábos und Riina Isotalo, 81–100. New York: Palgrave Macmillan.

Gesemann, Frank. 1999. Flucht, Migration und gesellschaftlicher Wandel im Nahen und Mittleren Osten. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Goffman, Erving. 1975. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lenner, Katharina. 2016. Blasts from the past: Policy legacies and memories in the making of the Jordanian response to the Syrian refugee crisis. EUI Working Papers, Max Weber Red Number Series; Vol. 2016, No. 32. European University Institute.

Nawyn, Stephanie J. 2016. New directions for research on migration in the Global South. International Journal of Sociology 46(3):163–168.

Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

Rosenthal, Gabriele, Eva Bahl und Arne Worm. 2016. Illegalisierte Migrationsverläufe aus biografietheoretischer und figurationssoziologischer Perspektive. Die Landgrenze zwischen Spanien und Marokko. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 17(3):Art. 10.

Rosenthal, Gabriele, Bettina Völter und Noga Gilad. 1999. Folgen der Zwangsemigration über drei Generationen. Israelische Familien mit Großeltern aus Deutschland. In Migration und Traditionsbildung, Hrsg. Ursula Apitzsch, 45–75. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3):283–293.

Schwenken, Helen. 2018. Globale Migration zur Einführung. Hamburg: Junius.

Swayd, Samy. 2015. Historical dictionary of the Druzes. 2. Auflage. Lanham: Rowman & Littlefield.

Downloads

Veröffentlicht

2019-08-16

Zitationsvorschlag

[1]
Becker, J. 2019. Die analytische Herausforderung mobiler Familien- und Lebensgeschichten von Flüchtlingen in Amman (Jordanien). Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Aug. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Empirische Fluchtforschung: Neue Datenquellen, methodische und forschungsethische Aspekte