Abwertung als Katalysator der Identitätsbildung - Analogien zwischen Ostdeutschen und muslimischen Migrant*innen

Autor/innen

  • Daniel Kubiak Humboldt-Universität zu Berlin

Schlagworte:

Migration, Identität, Integration, Ostdeutschland, Abwertung, Othering, Qualitative Methoden

Abstract

Die Diskussionen um nur teilintegrierte Ostdeutsche (Bax 2011) vor allem in Sachsen in der Debatte um PEGIDA, AfD und generell starken rechtsextremen Tendenzen in Ostdeutschland zeigen, dass Integration kein eindimensionales Konzept ist, in dem sich von außen Zugewanderte in ein vermeintlich hiesiges Konstrukt integrieren müssten. Integration verläuft in verschiedenen Dimensionen und kann bei Individuen ungeachtet ihrer Herkunft scheitern.

Unter diesem Aspekt gibt es bereits Forschungen, die sich mit Ostdeutschen als „Minderheiten im eigenen Land“ (den Hertog 2004) oder als „symbolische Ausländer“ (Pates und Schochow 2013) auseinandersetzen. Ostdeutsche sind in den 25 Jahren der deutschen Einheit vor allem einer andauernden diskursiven Abwertung ausgesetzt (Ahbe 2004, Engler 1999, Hollenstein 2012). Hier kommt auch eine Beobachtung zu tragen, die als Einheitsfiktion bezeichnet werden kann. Politische Einheit wird in der Bundesrepublik auch immer als kulturelle Einheit gleichgesetzt und wer dieser nicht entspricht gilt als nicht angekommen, als nicht integriert (Matthäus und Kubiak 2016). Für meinen Beitrag möchte ich gerne vergleichend untersuchen, welche Parallelen sich bezugnehmend auf die oben genannten theoretischen Überlegungen in den Narrativen zu den Diskursen von Migrant_innen und Ostdeutschen finden lassen. Narrative, wie die eigene wahrgenommene Abwertung; die Orientalisierung (Said 2012 [1978]) gesamter Gruppen, die nicht zu dem westdeutschen weißen „Normal-Null“ gehören (Roth 2008; Quent 2015) oder hybride Identitäten lassen sich an beiden Gruppen abarbeiten.

Ich werde meine eigene empirische Forschung zu deutsch-deutscher Identitätsbildung nutzen, um Parallelen und Unterschiede zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Ostdeutschen herauszuarbeiten. Hierzu habe ich Imitation Games in Berlin, Bremen und Rostock mit insgesamt rund 170 Teilnehmer_innen durchgeführt (vorranging mit Menschen, die zwischen 1990 und 1995 geboren wurden) und diese Forschung durch Gruppendiskussionen in ost- und westdeutschen Großstädten (Berlin, Bremen, Rostock, Frankfurt am Main, Dresden, Köln und Leipzig) ausschließlich mit Menschen, die zwischen 1990 und 1995 geboren wurden, angereichert. Während die Teilnehmer_innen in den Imitation Games vor allem auf ihr Wissen über sich selbst und die „Anderen“ zurückgreifen mussten, um die Imitator_innen zu erkennen bzw. selbst erfolgreich imitieren zu können, und nur schriftlich über einen Computerserver in Kontakt standen, lassen sich in den Gruppendiskussionen, interne Gruppeneffekte herauslesen. Als Erkenntnisse kann ich bisher folgende Aussagen machen:

Erstens: Ostdeutsche Identitätspolitik findet vor allem als Reaktion auf (mediale) Abwertungserfahrungen statt. Zweitens: Ostdeutsche Identitätsbildung wird nicht nur durch die Eltern vorangetrieben, stattdessen wird die DDR-Sozialisation auch auf die nachfolgenden Kohorten weitergegeben, die dann ihren eigenen Umgang mit ostdeutscher Identität finden. Drittens: Aus der Perspektive einer westdeutschen Norm, lassen sich keine Anzeichen für eine westdeutsche Identität finden, stattdessen sind die Ostdeutschen als die „Anderen“ identitätsprägend. Werden Westdeutsche also auf ihr Westdeutschsein angesprochen, definieren sie dieses vor allem in Abgrenzung zu Ostdeutschen, die bestimmte Merkmale hätten, die sich von dem eigenen Selbst unterscheiden.

Literaturhinweise

Ahbe, Thomas. 2004. Die Konstruktion der Ostdeutschen. Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989. Aus Politik und Zeitgeschichte 12–22.

Collins, Harry, und Robert Evans. 2007. Rethinking Expertise. Chicago: University of Chicago Press.

Collins, Harry, Robert Evans, Martin Weinel, Jennifer Lyttleton-Smith, Andrew Bartlett und Martin Hall. 2015. The imitation game and the nature of mixed methods. Journal of Mixed Methods Research 1–18.

Cooke, Paul. 2005. Representing East Germany Since Unification. From Colonization to Nostalgia. Oxford: Berg.

den Hertog, Frank. 2004. Minderheit im eigenen Land? Zur gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen in der gesamtdeutschen Realität. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Engler, Wolfgang. 1999. Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau Verlag.

Engler, Wolfgang. 2002. Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau Verlag.

Foroutan, Naika, und Daniel Kubiak. 2018. Ausschluss und Abwertung: Was Muslime und Ostdeutsche verbindet. Blätter für deutsche und internationale Politik 93–102.

Foroutan, Naika, Frank Kalter, Coskun Canan und Mara Simon. 2019. Ost-Migrantische Analogien I: Konkurrenz um Anerkennung. Unter Mitarbeit von Daniel Kubiak und Sabrina Zajak. Berlin: DeZIM-Institut.

Geißler, Rainer. 2014. Die Sozialstruktur Deutschlands. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Hollenstein, Oliver. 2012. Das doppelt geteilte Land. Neue Einblicke in die Debatte über Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Kollmorgen, Raj. 2011. Subalternisierung. Formen und Mechanismen der Missachtung Ostdeutscher nach der Vereinigung. In Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Hrsg. Raj Kollmorgen, Frank T. Koch und Hans-Liudger Dienel, 301–359. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lamnek, Siegfried. 2005. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Matthäus, Sandra. 2019. (Il-)Legitim(es) Sein. Zu einer herrschafts-, affekt- und bewertungstheoretischen Subjektivierungstheorie nach Pierre Bourdieu (am Beispiel der Praxis des Wahnsinns). In Subjekt und Subjektivierung, Hrsg. Alexander Geimer, Steffen Amling und Sasa Bosancic, 143–167. Berlin: Springer.

Matthäus, Sandra, und Daniel Kubiak, Hrsg. 2016. Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung. Wiesbaden: Springer VS.

Mayring, Philipp. 2007. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Pates, Rebecca, und Maximilian Schochow, Hrsg. 2013. Der "Ossi". Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS.

Quent, Matthias. 2015. Sonderfall Ost – Normalfall West? In Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“: Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen, Hrsg. Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker und Franziska Schmidtke, 99–117. Wiesbaden: Springer VS.

Roth, Kersten Sven. 2008. Der Westen als 'Normal-Null'. Zur Diskurssemantik von 'ostdeutsch' und 'westdeutsch'. In Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West, Hrsg. Kersten S. Roth und Markus Wienen, 69–89. Bremen: Hempen-Verlag.

Said, Edward. 2012 [1978]. Orientalism. Western Conceptions of the Orient. London: Pengiun Books.

Spivak, Gayatri C. 1985. The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives. History and Theory 24:247–272.

Spivak, Gayatri C. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the Interpretation of Culture, Hrsg. C. Nelson und L. Grossberg, 271–313. Basingstoke: Macmilian Education.

Straughn, Jeremy. 2016. Wo „der Osten“ liegt. Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes. In Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung, Hrsg. Sandra Matthäus und Daniel Kubiak, 195–223. Wiesbaden: Springer VS.

Turing, Alan. 1950. Computing Machinery and Intelligence. Mind 59:433–460.

Wilke, Christiane. 2016. Östlich des Rechtsstaats: Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung. In Der Osten. Neue sozialwissenschaftliche Perspektiven auf einen Gegenstand jenseits von Verurteilung und Verklärung, Hrsg. Sandra Matthäus und Daniel Kubiak, 169–193. Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-06

Zitationsvorschlag

[1]
Kubiak, D. 2019. Abwertung als Katalysator der Identitätsbildung - Analogien zwischen Ostdeutschen und muslimischen Migrant*innen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Ostdeutsche Verwerfungen: Der lange Schatten der ökonomischen Abwertung