Jenseits von Konsensfiktion und Vereinnahmung

Zur Neubestimmung des Ortes umweltsoziologischer Kritik am Beispiel von „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“

Autor/innen

  • Markus Kurth Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden

Schlagworte:

Postfundamentalistische Diskursanalyse, Naturschutzpolitik, transformative Wissenschaft, TEEB DE, Science-Policy Interface

Abstract

In der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Umwelt-, Klima- und Naturschutz sind seit einigen Jahren Initiativen zu beobachten, welche zum Teil in direkter Kooperation mit politischen Institutionen kohärente wissenschaftliche Position als Entscheidungsgrundlage für politische Prozesse erarbeiten wollen (wie IPBES, IPCC, TEEB). Auf der Grundlage eigener empirischer Forschung zur nationalen TEEB DE-Initiative soll die These diskutiert werden, ob sich durch eine solche Verzahnung von Wissenschaft und Politik auch das Verhältnis zwischen Wissensproduktion und Kritik verschiebt.  Aus der Perspektive der postfundamentalistischen Diskurstheorie und -analyse wird der gesamte Prozess mit seinen Grenzen, Leerstellen und seiner Vielstimmigkeit in den Blick genommen und damit sowohl der normative Rahmen transformativer Forschung als auch des Kritikmodus betrachtet. Eine derartige Machtanalytik soll die Handlungsoptionen der Umweltsoziologie weiten, indem sie eine umweltsoziologische Prozesskritik jenseits der Vereinnahmung durch transformative Forschung und normative Kritik positioniert.

Literaturhinweise

Blühdorn, Ingolfur, Felix Butzlaff, Michael Deflorian und Daniel Hausknost. 2018. Transformationsnarrativ und Verantwortlichkeit: Die gesellschaftstheoretische Lücke der Transformationsforschung. IGN-Position Paper Jan/2018, Wien: Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit, WU Wien.

Bühler, Benjamin. 2018. Ökologische Gouvernementalität: zur Geschichte einer Regierungsform. Bielefeld: transcript.

Fatheuer, Thomas. 2013. Neue Ökonomie Der Natur: Eine Kritische Einführung. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Görg, Christoph. 2017. Boundary Negotiations: Grenzverschiebungen in den Nachhaltigkeitswissenschaften. In Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Michael Burawoy, Klaus Dörre und Johanna Sittel, 133–145, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Hansjürgens, Bernd, Christoph Schröter-Schlaack, Augustin Berghöfer und Heidi Wittmer. 2018. Werte der Natur aufzeigen und in Entscheidungen integrieren – eine Synthese. Leipzig. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Laclau, Ernesto. 2002. Emanzipation und Differenz. Wien: Turia und Kant.

Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe, 1991: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Marttila, Tomas. 2016. Post-foundational discourse analysis. From political difference to empirical research. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

Marzelli, Stefan, Christoph Moning, Sabrina Daube, Monika Offenberger, Adrienne Grêt-Regamey, Sven-Erik Rabe, Thomas Köllner, Patrick Poppenborg, Bernd Hansjürgens, Irene Ring, Christoph Schröter-Schlaack, Burkhard Schweppe-Kraft und Sonja Macke. 2012. Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Einführung. Ein Beitrag Deutschlands zum internationalen TEEB-Prozess. München: Ifuplan – Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung.

Mouffe, Chantal. 2014. Agonistik: die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

Unmüßig, Barbara, Wolfgang Sachs und Thomas Fatheuer. 2012. Kritik der grünen Ökonomie: Impulse für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Strohschneider, Peter. 2014. Zur Politik der Transformativen Wissenschaft. In Die Verfassung des Politischen, Hrsg. André Brodocz, Dietrich Herrmann, Rainer Schmidt, Daniel Schulz, Julia Schulze Wessel, 175–192, Wiesbaden: Springer VS.

Von Haaren, Christina, und Christian Albert. 2016. Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Hannover, Leipzig: Universität Hannover, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-02

Zitationsvorschlag

[1]
Kurth, M. 2019. Jenseits von Konsensfiktion und Vereinnahmung: Zur Neubestimmung des Ortes umweltsoziologischer Kritik am Beispiel von „Naturkapital Deutschland – TEEB DE“. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Sektion Umweltsoziologie: Umweltsoziologie zwischen kritischer Beobachtung und transformativer Forschung