(Ent-)Demokratisierung der Betriebe – Union Busting und der Kampf um die Mitbestimmung

Autor/innen

  • Oliver Thünken TU Chemnitz
  • Markus Hertwig
  • Alrun Fischer
  • Daniel Menning

Schlagworte:

Union Busting, Betriebsrat, Mitbestimmung, Gewerkschaft, Industrielle Beziehungen, Arbeitgeberopposition, Arbeiteberdruck

Abstract

Der Beitrag untersucht sogenannte „Union Busting-Methoden“, bei denen Arbeitgeber*innen Beschäftigte von der Wahl eines Betriebsrates abzuhalten versuchen, die Arbeit eines vorhandenen Betriebsrats erschweren oder die gewerkschaftliche Organisierung behindern, indem sie – im weitesten Sinne – systematisch und wiederholt gesetzliche Regelungen missachten oder sogar bewusst überschreiten. Zunächst wird der gesellschaftspolitische Kontext erörtert und anschließend Befunde vorhandener Studien vorgestellt und diskutiert. Der Beitrag schließt mit einem Vorschlag für erste Systematisierungen, die im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts zur Anwendung kommen.

Literaturhinweise

Artus, Ingrid. 2008. Interessenhandeln jenseits der Norm. Mittelständische Betriebe und prekäre Dienstleistungsarbeit in Deutschland und Frankreich, Bd. 2. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Artus, Ingrid, Sabine Böhm, Stefan Lücking und Rainer Trinczek. 2006. Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Artus, Ingrid, Clemens Kraetsch und Silke Röbenack. 2016. Betriebsratsgründungen. Typische Phasen, Varianten und Probleme. WSI-Mitteilungen 66:183–191.

Artus, Ingrid, und Rainer Trinczek, Hrsg. 2004. Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag. München und Mering: Hampp.

Behrens, Martin, und Heiner Dribbusch. 2012. Wie man Betriebsräte abblitzen lässt. Magazin Mitbestimmung 16–19.

Behrens, Martin, und Heiner Dribbusch. 2013. Anti-Unionism in a Coordinated Market Economy: The Case of Germany. In Global Anti-Unionism, Hrsg. Gregor Gall und Tony Dundon, 83–103. London: Palgrave Macmillan UK.

Behrens, Martin, und Heiner Dribbusch. 2014. Arbeitgebermaßnahmen gegen Betriebsräte. Angriffe auf die betriebliche Mitbestimmung. WSI-Mitteilungen 67:140–148.

Boewe, Jörn, und Johannes Schulten. 2013. „Union Buster“ auf dem Vormarsch? Arbeitgeberaggressivität, Behinderung von Betriebsratswahlen und gewerkschaftliche Gegenstrategien. Drei Fallbeispiele. In Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung, Hrsg. Detlef Wetzel, 171–194. Hamburg: VSA Verlag.

Böhle, Fritz, G. G. Voß und Günther Wachtler, Hrsg. 2010. Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bormann, Sarah. 2007. Angriff auf die Mitbestimmung. Unternehmensstrategien gegen Betriebsräte – der Fall Schlecker. Berlin: Edition Sigma.

Bosch, Aida, Peter Ellguth, Rudi Schmidt und Rainer Trinczek. 1999. Betriebliches Interessenhandeln. Band 1: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie. Opladen: Leske und Budrich.

Dribbusch, Heiner. 2003. Gewerkschaftliche Mitgliedergewinnung im Dienstleistungssektor. Ein Drei-Länder-Vergleich im Einzelhandel, Bd. 46. Berlin: Edition Sigma.

Ellguth, Peter, und Susanne Kohaut. 2018. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. WSI-Mitteilungen 71:299–306.

Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Bd. 1. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Goes, Thomas, Stefan Schmalz, Marcel Thiel und Klaus Dörre. 2015. Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung, Bd. 83. Frankfurt am Main: OBS.

Hans-Böckler-Stiftung. 2016. Aggressive Arbeitgeber. https://www.boeckler.de/67961_67981.htm# (Zugegriffen: 13. Februar 2019)

Hauser-Ditz, Axel, Markus Hertwig und Ludger Pries. 2008. Betriebliche Interessenregulierung in Deutschland. Arbeitnehmervertretung zwischen demokratischer Teilhabe und ökonomischer Effizienz, Bd. 1. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Hertwig, Markus. 2011a. Die Praxis »Anderer Vertretungsorgane«. Formen, Funktionen und Wirksamkeit, Bd. 122. Berlin: Edition Sigma.

Hertwig, Markus. 2011b. Patterns, ideologies and strategies of non-statutory employee representation in German private sector companies. Industrial Relations Journal 42:530–546.

Hertwig, Markus, Johannes Kirsch und Carsten Wirth. 2015. Werkverträge im Betrieb. Eine empirische Untersuchung, Bd. 300. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Hilbert, Josef, und Hans-Joachim Sperling. 1993. Die kleine Fabrik. Beschäftigung, Technik und Arbeitsbeziehungen, Bd. 2. 2. Aufl. München und Mering: Hampp.

Keller, Berndt. 1999. Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. 6., unwesentlich veränd. Aufl. München: Oldenbourg.

Kocsis, Andrea, Hrsg. 2013. Organisieren am Konflikt. Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor. Hamburg: VSA Verlag.

Kotthoff, Hermann. 1981. Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Kotthoff, Hermann. 1994. Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung, Bd. 8. München und Mering: Hampp.

Kotthoff, Hermann, und Josef Reindl. 1990. Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

Küpper, Willi, und Günther Ortmann. 1988. Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Logan, John. 2006. The Union Avoidance Industry in the United States. British Journal of Industrial Relations 44:651–675.

Lücking, Stefan. 2009. Zwischen Neopaternalismus und Repression. WSI-Mitteilungen 62:63–69.

Müller-Jentsch, Walther. 2017. Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Industrial Citizenship zwischen Markt und Regulierung. 2., völlig überarbeitete Auflage 2017. Wiesbaden: Springer VS.

Ortmann, Günther, Arnold Windeler, Albrecht Becker und Hans-Joachim Schulz. 1990. Computer und Macht in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rügemer, Werner, und Elmar Wigand. 2014a. Union-Busting in Deutschland. Die Bekämpfung von Betriebsräten und Gewerkschaften als professionelle Dienstleistung. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung, Bd. 77. Frankfurt am Main: OBS.

Schlömer-Laufen, Nadine, und Rosemarie Kay. 2012. Betriebsratsgründungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Rolle der Belegschaften, Bd. 140. Berlin: Edition Sigma.

Schmalz, Stefan, und Klaus Dörre. 2013. Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven, Bd. 5. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Schroeder, Wolfgang. 2014. Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Trinczek, Rainer. 2004. Management und betriebliche Mitbestimmung. Eine interessentheoretisch fundierte Typologie kollektiver Orientierungsmuster. In Über Arbeit, Interessen und andere Dinge. Phänomene, Strukturen und Akteure im modernen Kapitalismus. Rudi Schmidt zum 65. Geburtstag, Hrsg. Ingrid Artus und Rainer Trinczek, 181–209. München und Mering: Hampp.

Wetzel, Detlef, Hrsg. 2013. Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung. Hamburg: VSA Verlag.

Windeler, Arnold, und Carsten Wirth. 2004. Arbeitsregulation in Projektnetzwerken. Eine strukturationstheoretische Analyse. Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 11:295–319.

Windeler, Arnold, und Carsten Wirth. 2010. Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Netzwerke und Arbeit. In Handbuch Arbeitssoziologie, Hrsg. Fritz Böhle, G. G. Voß und Günther Wachtler, 569–596. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-01

Zitationsvorschlag

[1]
Thünken, O., Hertwig, M., Fischer, A. und Menning, D. 2019. (Ent-)Demokratisierung der Betriebe – Union Busting und der Kampf um die Mitbestimmung. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: (Ent-)Demokratisierung der Betriebe. Bestände und Herausforderungen