Habitus der Aktivierung in weberianischer Perspektive

Analysen von Gruppendiskussionen in Arbeitsmarktmaßnahmen in Großbritannien, Irland und Deutschland

Autor/innen

  • Kornelia Sammet Universität Leipzig
  • Franz Erhard Universität Leipzig

Schlagworte:

Arbeitslosigkeit, Maßnahme, Habitus, Aktivierung, Kapitalismus, Max Weber, Großbritannien, Irland, Gruppendiskussion

Abstract

Als Antworten auf die neuen sozialen Herausforderungen durch die heraufziehende kapitalistische Wirtschaftsordnung begannen europäische Gesellschaften teilweise bereits im späten 19. Jahrhundert, Wohlfahrtsstaaten zu entwickeln und institutionell auszubauen. Eine besondere Dynamik erhielt die Wohlfahrtsstaatsentwicklung im Europa der Nachkriegszeit, als viele der mit der kapitalistischen Wirtschaftsordnung in Verbindung gebrachten sozialen Probleme in Sozialgesetzgebungen adressiert wurden. Dies geschah durch den Auf- und Ausbau sozialstaatlicher Leistungen und Sicherungen. Die Beschränkung des Primats des Ökonomischen und die Dekommodifizierung der Arbeit wurden seit den 1970er Jahren gleichwohl zunehmend in Frage gestellt – in besonders scharfer Form in Großbritannien unter Margaret Thatcher, die umfassende Deregulierungen der Märkte, Privatisierungen von Staatsbetrieben und Sozialwohnungen sowie Flexibilisierungen der Arbeit betrieb. Mithin kam es zu einer (Re-)Ökonomisierung der Sozialgesetzgebungen.

Bis heute ist der britische Wohlfahrtsstaat in dieser Tradition durch ökonomischen Liberalismus, Individualismus und Austerität bei den Staatsausgaben bestimmt. Dieser „neoliberale“ Sozialstaat wurde als politisches Programm in den 1990 Jahren von Thatchers Nachfolgern weiter unterstützt und auch in andere Länder exportiert. Häufig war das verbunden mit einer Individualisierung der Verantwortung, rigiden Sanktionierungsprogrammen und einer die Armen treffenden Strafverfolgung (Wacquant 2009). So fand seit den 2000er Jahren das Programm einer Aktivierung von arbeitslosen Sozialleistungsempfängern in vielen Ländern Verbreitung, in Deutschland beispielsweise im Rahmen der „Hartz“-Gesetze. Durch „Fordern und Fördern“ sollten insbesondere Langzeitarbeitslose in ihrer Arbeitssuche unterstützt werden. Begleitet wurde dies durch Sanktionsandrohungen, die ein Verbleiben in der „sozialen Hängematte“ erschweren sollten. Die Inklusion von arbeitsmarktfernen Leistungsbeziehern in die kapitalistische Wirtschaftsordnung sollte damit nach dem Motto „Jede Arbeit ist besser als keine Arbeit“ gefördert und erzwungen werden.
Anhand von Gruppendiskussionen mit Teilnehmenden an Aktivierungskursen für Arbeitssuchende insbesondere zum Self-Employment in Großbritannien mit einer rigide sanktionierenden Aktivierungspolitik, in der Republik Irland mit einer eher assistierenden Aktivierungspolitik (Schünemann & Boyle 2011) sowie in Deutschland untersuchen wir, wie unternehmerische Tätigkeit und (Selbst-)Aktivierungsbemühungen von Langzeit-Arbeitslosen – und damit den Schwächsten in der kapitalistischen Wirtschaft – konzipiert und ein unternehmerischer Habitus entworfen und performiert werden. Dabei kann man pars pro toto den Einzug kapitalistischer Logiken in die Institution des Wohlfahrtsstaats wie auch in die Identitätsentwürfe exkludierter sozialer Gruppen beobachten.

Literaturhinweise

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bohnsack, Ralf. 2000. Gruppendiskussion. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, 369–384. Reinbek: Rowohlt.

Brown, Malcolm. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vereinigten Königreich. Vom Wohlfahrtsstaatskonsens zum Wohlfahrtsmarkt. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa. Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat und Stefan Leibold, 433–466. Tübingen: Mohr Siebeck.

Castel, Robert. 2011. Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.

Castel, Robert, und Klaus Dörre, Hrsg. 2009. Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.

Hirseland, Andreas. 2016. Gefühlte Mitte. prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden. WSI Mitteilungen 5:365–372.

Lessenich, Stephan. 2012. Der Sozialstaat als Erziehungsagentur. http://www.bpb.de/apuz/150630/der-sozialstaat-als-erziehungsagentur?p=all (Zugegriffen: 11. Februar 2019).

Marx, Karl. 1983 [1890]. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals. Berlin: Dietz.

Oevermann, Ulrich. 1996. Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. Arno Combe und Werner Helsper, 70–182. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2008. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Sammet, Kornelia. 2014. Anomie und Fatalismus: Rekonstruktive Analysen der Weltsichten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Zeitschrift für Soziologie 43:70–86.

Sammet, Kornelia. 2016. Weltsichten von Arbeitslosen. Biographische Erfahrungen und kollektive Orientierungen. In Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, Hrsg. Kornelia Sammet, Frank Bauer und Franz Erhard, 24–45. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sammet, Kornelia. 2017. Weltsichten. Diskussion und Modifikation eines wissenssoziologischen Konzepts zur Analyse von religiösen und nicht-religiösen Welt- und Lebensdeutungen. In Religion soziologisch denken. Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel und Kornelia Sammet, 101–139. Wiesbaden: Springer.

Sammet, Kornelia, Frank Bauer und Franz Erhard, Hrsg. 2016. Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018a. Religion im Wohlfahrtsstaat: Konzeptionen und Begründungen von Lebensmittelhilfe für Bedürftige in Großbritannien und Irland. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2:27–60.

Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018b. Religion in Foodbanks in the United Kingdom. In Religion im Kontext | Religion in Context. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Hrsg. Melanie Reddig, Annette Schnabel und Heidemarie Winkel, 131–143. Baden-Baden: Nomos.

Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günther, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock und Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10:353–402.

Sondermann, Ariadne, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Olaf Behrend. 2009. Die Überzähligen – Teil der Arbeitsgesellschaft. In Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Robert Castel und Klaus Dörre, 157–167. Frankfurt am Main: Campus.

StatsWales. 2018. WIMD Maps. https://statswales.gov.wales/Catalogue/Community-Safety-and-Social-Inclusion/Welsh-Index-of-Multiple-Deprivation/wimd-maps (Zugegriffen: 13. Februar 2019).

Weber, Max. 1988 [1920]. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Aufl. Tübingen: Mohr.

Wohlrab-Sahr, Monika. 1997. Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus?, Hrsg. Ulrich Beck und Peter Sopp, 23–36. Opladen: Leske + Budrich.

Downloads

Veröffentlicht

2019-10-16

Zitationsvorschlag

[1]
Sammet, K. und Erhard, F. 2019. Habitus der Aktivierung in weberianischer Perspektive: Analysen von Gruppendiskussionen in Arbeitsmarktmaßnahmen in Großbritannien, Irland und Deutschland. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Okt. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Kapitalistische Dynamik in lokalen Kontexten. Im 21. Jahrhundert den Kapitalismus mit Max Weber erforschen?