Risiken der Assimilation sozialer an ökologische Problemstellungen

Autor/innen

  • Stephan Lorenz

Schlagworte:

Soziale Frage, soziale Ungleichheit, ökologische Krise, Kapitalismus, Industriegesellschaft, Naturalismus, Umweltsoziologie

Abstract

Es ist nicht sofort ersichtlich, warum die ökologische als soziale Frage betrachtet werden sollte, wenn es sich doch um sehr unterschiedliche Phänomene handelt und die Soziale Frage - des 19. Jahrhunderts - zum Zeitpunkt des Wahrnehmens der ökologischen - um 1970 - sogar in den Hintergrund tritt. Beides sollte deshalb nicht zu schnell verknüpft werden. Die zentrale These des Beitrags besagt vielmehr, dass es systematische Unterschiede gibt und dass diese sehr genau herausgearbeitet werden müssen, bevor Analysen von Zusammenhängen zu weiterführenden Einsichten verhelfen können. Die Unterschiede werden zuerst empirisch-exemplarisch plausibilisiert: Da es Beispiele sowohl dafür gibt, dass sich soziale und ökologische Probleme wechselseitig (positiv oder negativ) verstärken, als auch dafür, dass sie sich konflikthaft entgegenstehen, ist davon auszugehen, dass es sich um voneinander unabhängige - und deshalb 'kombinierbare' - Problemstrukturen handelt. Analytisch muss sogar davor gewarnt werden, soziale und ökologische Probleme gewissermaßen kurzzuschließen, weil dies in naturalistische Fehlschlüsse führen kann, was an der Debatte um "Planetare Grenzen" veranschaulicht wird. Das stellt auch die Theorien der Umweltsoziologie vor neue Aufgaben, die sich zu sehr auf die Verbindungsmöglichkeiten sozialer und ökologischer Fragen fokussiert. Die hier vorgeschlagene analytische Unterscheidung stützt sich sodann auf gesellschaftstheoretische Perspektiven: Kapitalismusanalysen adressieren vor allem die Soziale Frage, während sich die Analyse ökologischer Probleme primär auf die Gesellschaft als Industriegesellschaft stützt. Kapitalismus und Industriegesellschaft folgen analytisch je eigenen Entwicklungsmustern, wenngleich sie empirisch - in der einen Welt - offensichtlich zusammenwirken. Das heißt aber nicht, dass die Empirie die Differenz wieder einebnen kann. Die Konsequenz ist vielmehr, so der konzeptuelle Vorschlag als Fazit, dass empirisch den Übersetzungen der einen in die jeweils anderen Problemkonstellationen und Antriebe nachzugehen ist.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. 1969. Einleitungsvortrag zum 16. deutschen Soziologentag. In Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?, Hrsg. Theodor W. Adorno, 12–26. Stuttgart: Enke.

Barth, Thomas und Tilman Reitz. 2016. Strukturprobleme der Krisenbewältigung: Weshalb die Wachstumskritik vom Kapitalismus nicht schweigen sollte. In Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Hrsg. AK Postwachstum, 39–59. Frankfurt und New York: Campus.

Baudrillard, Jean. 2015 [1970]. Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1999 [1979]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brand, Karl-Werner und Cordula Kropp. 2004. Naturverständnisse in der Soziologie. In Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung, Hrsg. Dieter Rink und Monika Wächter, 103–140. Frankfurt und New York: Campus.

Fuchs, Doris et al. 2016. Power. The Missing Element in Sustainable Consumption and Absolute Reductions Research and Action. Journal of Cleaner Production 132:298–307.

Giddens, Anthony. 1997 [1990]. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Groß, Matthias. 2006. Natur. Bielefeld: transcript.

Lange, Hellmuth. 2011. Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 19–53. Wiesbaden: VS.

Latour, Bruno. 1998 [1991]. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Lorenz, Stephan. 2018. Rezension vom 24.10.2018 zu: Graham Riches 2018: Food Bank Nations. Poverty, corporate charity and the right to food. Abingdon/ New York: Routledge. In socialnet Rezensionen. https://www.socialnet.de/rezensionen/24484.php (Zugegriffen: 10. Februar 2019).

Lorenz, Stephan. 2017a. Kritische Reflexion Sozialer Nachhaltigkeit. In Symposium: Soziale Nachhaltigkeit, ISÖ-Text 2017-4, Hrsg. Michael Opielka und Ortwin Renn, 125–137. http://www.isoe.org/wp-content/uploads/2017-11-13-IS%C3%96-Text-2017-4-Symposium-Soziale-Nachhaltigkeit-2.11.2017.pdf (Zugegriffen: 10. Februar 2019).

Lorenz, Stephan. 2017b. Ecological criticism of growth and the means and ends of technology: A pragmatist perspective on societal dynamics. Journal of Cleaner Production 166C:98–106.

Lorenz, Stephan. 2016. Wachstumskritiken – ökologisch und sozial. In Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Hrsg. AK Postwachstum, 15–38. Frankfurt und New York: Campus.

Lorenz, Stephan. 2015. Having no choice: Social exclusion in the affluent society. Journal of Exclusion Studies 5(1):1–17.

Lorenz, Stephan. 2014. Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und Nachhaltiger Entwicklung. Bielefeld: transcript.

Lorenz, Stephan. 2012. Tafeln im flexiblen Überfluss. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements. Bielefeld: transcript.

Marcuse, Herbert 1969: Befreiung von der Überflußgesellschaft. Kursbuch 16:185–198.

Paech, Niko. 2016. Postwachstumsökonomik als Reduktionsprogramm für industrielle Versorgungssysteme. In Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Hrsg. AK Postwachstum, 135–157. Frankfurt und New York: Campus.

Polanyi, Karl. 1978 [1944]. The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Radkau, Joachim. 2011. Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. Bonn: bpb.

Sahlins, Marshall. 1972. Stone Age Economics. New York: de Gruyter.

Simmel, Georg. 1903. Die Großstädte und das Geistesleben. In Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Band 1. Gesamtausgabe Band 7, Georg Simmel. 1995, 116–131. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Steffen, Will et al. 2015. Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science 347, Issue 6223, 1259855.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-11

Zitationsvorschlag

[1]
Lorenz, S. 2019. Risiken der Assimilation sozialer an ökologische Problemstellungen. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39, (Sep. 2019).

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die ökologische Krise als soziale Frage