Public Sociology

Eine praxeologische Reformulierung

Autor/innen

  • Thomas Scheffer
  • Robert Schmidt

Schlagworte:

Public Sociology, Öffentliche Soziologie

Abstract

Die Debatte um eine public sociology zieht bislang nicht in Betracht, dass Soziologisieren in den verschiedenen medialen, alltäglichen und lokalen Öffentlichkeiten bereits weit verbreitet ist. Der Beitrag nimmt dieses allgemeine öffentliche Soziologisieren zum Ausgangspunkt, um die Rolle einer public sociology neu zu bestimmen. Dazu werden an zwei Fallbeispielen zugleich Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und Grundzüge herausgearbeitet: Im ersten Beispiel bemüht sich public sociology darum, am Fall des Rücktritts von Horst Köhler zu verdeutlichen, auf welche Weise und mit welchen Folgen in den öffentlichen Diskussionen und Interpretationen dieses Vorgangs qualitative soziologische Analysemethoden zum Einsatz kommen. Im zweiten Beispiel für public sociology stellen wir mit der liveSoziologie ein von uns entwickeltes experimentelles Format vor, das fachliche und allgemeine Modi des Soziologisierens mobilisiert und miteinander in Kontakt bringt: Politische Zusammenkünfte werden teilnehmend und in Echtzeit für ein ko-präsentes und/oder medial zugeschaltetes Publikum soziologisch besprochen. Public sociology wird zusammenfassend als Aufforderung reinterpretiert, fachliches und allgemeines Soziologisieren reflexiv aufeinander zu beziehen.

 


The debates on public sociology do not account for doing sociology already in existence in public and workaday life. In order to capture the distinct role of public sociology, the article uses these common and public doings as point of departure. It refers to two case studies in order to define public sociology’s key features: In the first example public sociology clarifies how sociological methods were publicly used in the debates on Horst Köhler’s resignation. Accordingly some of the consequences of this doing sociology are pointed out. In the second example of public sociology a new experimental format called liveSociology is introduced. It seeks to mobilize and utilize academic as well as common sociological practices. Political gatherings and manifestations are commented on in real time by sociologists addressing an audience co-present as events are unfolding and/or connected via radio. Summing up, in light of these two examples, public sociology is understood to call for reflexively relating academic and common forms of doing sociology.

Literaturhinweise

Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1992: Homo Academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1998: Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Chamboredon, J.-C., Passeron, J.-C. 1991: Soziologie als Beruf.
Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin, New York: de Gruyter.
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt am Main: Campus.
Burawoy, M. 2005: For Public Sociology. American Sociological Review, 70. Jg., 4–28.
de Certeau, M. 1988: Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Durkheim, E. 1961 [1895]: Regeln der soziologischen Methode. Neuwied und Berlin: Luchterhand.
Foucault, M. 1981: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Giddens, A. 1993: New Rules of Sociological Method. Oxford: Polity Press.
Gieryn, T. F. 2006: City as Truth-Spot: Laboratories and Field Sites in Urban Studies. Social Studies of Science, 36. Jg., 5–38.
Goffman, E. 1963: Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: Anchor.
Goffman, E. 1967: Interaction Rituals: Essays on the Face-to-Face Behavior. New York: Anchor.
Hitzler, R. 2005: Ulrich Beck. In D. Kaesler (Hg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: Beck. 267–285.
Hitzler, R. 2012: Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie, 41. Jg., 393–397.
Knorr-Cetina, K., Bruegger, U. 2002: Global Microstructures: The Virtual Societies of Financial Markets. American Journal of Sociology, 107. Jg., 905–950.
Krey, B. 2011: Textuale Praktiken und Artefakte. Soziologie schreiben bei Garfinkel, Bourdieu und Luhmann. Wiesbaden: VS.
Lessenich, S., Neckel, S. 2012: DGS goes public! Soziologie, 41. Jg., 317–319.
Luhmann, N. 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mills, C. W. 1959: The Sociological Imagination. New York: Grove Press.
Neun, O. 2013: Der erste Schritt ist nicht genug. Die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie bei der Etablierung einer öffentlichen Soziologie. Soziologie, 42. Jg., 16–24.
Sacks, H. 1992: Lectures on Conversation. Hrsgg. von G. Jefferson, Einführungen von E. A. Schegloff. Oxford: Blackwell, Band 2.
Scheffer, T., Michaeler, M., Schenk, J. 2008: Starke und Schwache Verfahren. Ein explorativer Vergleich von englischer »Hutton Inquiry« und »CIA-Ausschuss« der EU. Zeitschrift für Soziologie, 37. Jg., 423–444.
Scheffer, T. 2013: Ethnomethodologie mit Durkheim. Sequenz- und Kulturanalysen zum Fall Köhler. In T. Bogusz, H. Delitz (Hg.), Durkheim: Zwischen Soziologie und Ethnologie. Frankfurt am Main: Campus, 179–209.
Schmidt, R. 2012: Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp, 179–199.
Selke, S. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit – Resonanzräume fragmentierter Publika. Soziologie, 41. Jg., 400–410.
Simmel, G. 1992 [1908]: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stebbins, R. A., Althauser, R., Hughes, E. C., Perin, C., Riesmann, D., Rossi, P. H. 1978: Toward Amateur Sociology: A Proposal for the Profession. The American
Sociologist, 13. Jg., 239–252.
Treibel, A. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit – eine Ermunterung angesichts emotionaler, politischer und struktureller Barrieren. Soziologie, 41. Jg., 411–421.
Weber, M. 2006 [1919]: Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.

Downloads

Veröffentlicht

2013-10-01

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in