Vielfalt und Repräsentation

Über den Bedeutungsverlust der symbolischen Mitte

Autor/innen

  • Martina Löw

Schlagworte:

Vielfalt, Soziologiekongress, Bochum, Dortmund, Zusammenhalt

Abstract

Die Autorin nimmt das Thema des 36. DGS-Kongresses »Vielfalt und Zusammenhalt « auf, indem sie fragt, wie die Repräsentation öffentlicher Interessen unter Bedingungen von Vielfalt möglich bleibt. Gerade die große Gruppe an Professionen – neben Recht und Politik –, die mit der Ausgestaltung des Gemeinwesens und damit mit der Wahrung öffentlicher Interessen betraut ist, konstatiert regelmäßig Handlungsunfähigkeit angesichts der wahrgenommenen Vielfalt der Gesellschaft. Die Autorin zeigt, dass Vielfalt als Merkmal moderner Gesellschaften sich zwar in den Inhalten verändert, jedoch permanente Herausforderung für Handeln bleibt. Verändert hat sich in den letzten Jahrzehnten jedoch die Gewissheit über ein symbolisches Zentrum der Gesellschaft. Auf der Basis raumtheoretischer Überlegungen plädiert sie für ein an Bindungen und Verflechtungen orientiertes Verständnis des öffentlichen Interesses. Repräsentation unter Bedingungen von Vielfalt, so die These, könne von dem Bestreben geleitet sein, Relationen zwischen sozialen Gruppen sichtbar zu machen, und könne auf diese Weise professionelles Handeln anleiten.


Addressing the theme of the 36th DGS conference »Diversity and Cohesion«, the author explores the question of how public interests may be represented and ensured under conditions of increasing diversity. Given the perceived diversification of society, an increasing inability to act has been noted particularly among the large number of professions, which are – apart from politics and law – involved in shaping society and hence in protecting public interests. Diversification is a characteristic feature of modern societies and continues to be a key challenge for social action regardless of specific content, Löw contends. However, the certainty that there exists a central concept of normalcy as unifying symbolic centre in modern societies has been lost over the past few decades. Against the backdrop of spatial theory she argues for a different understanding of public interests based on social ligatures and interrelations. According to Löw, the representation and articulation of public interests under conditions of diversity should be grounded on the principle of rendering visible the interdependencies and relationships between social groups in order to evolve guidelines for professional conduct and practice from this perspective.

Literaturhinweise

Arendt, H. 1994: Kultur und Politik. In H. Arendt, U. Ludz (Hg.), Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München: Piper Taschenbuch, 277−304.
Benjamin, J. 2002: Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld.
Bernardi, F. 2009: Globalizzazione, individualizzazione e morte delle classi sociali. Uno studio empirico su 18 paesi Europei. Polis 2, 195−220.
Blossfeld, H.-P., Hofäcker, D., Hofmeister, H., Kurz, K. 2008: Globalisierung, Flexibilisierung und der Wandel von Lebensläufen in modernen Gesellschaften. In M. Szydlik, (Hg.), Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS, 23−46.
Böckenförde, E.-W. 2002: Gemeinwohlvorstellungen bei Klassikern der Rechts- und Staatsphilosophie. In H. Münkler, K. Fischer (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Berlin: Akademie Verlag, 43−65.
Brugger, W. 2000: Gemeinwohl als Ziel von Staat und Recht. In D. Murswiek, H. Quaritsch (Hg.), Staat − Souveränität − Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 54−71.
Bukow, W.-D. 2011: Vielfalt in der postmodernen Stadtgesellschaft. Eine Ortsbestimmung. In W.-D. Bukow, G. Heck, E. Schulze, E. Yildiz (Hg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: VS, 207−231.
Burzan, N., Kohrs, S. 2012: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht. Eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt?. In L. Pries (Hg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 101−122.
Chan, T., Goldthorpe J. 2007: Social Stratification and Cultural Consumption. Music in England. European Sociological Review, 23. Jg., Heft 1, 1−19.
Dörre, K. 2010: Die Selbstmanager. Biographien und Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten. In A. Bolder (Hg.), Neue Lebenslaufregimes − neue Konzepte der Bildung Erwachsener? Wiesbaden: VS, 139−149.
Durkheim, E. 1893: De la division du travail social. Étude sur l’organisation des sociétés supérieures. Paris: Félix Alcan.
Goffman, E. 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Häberle, P. 1970: Öffentliches Interesse als juristisches Problem. Eine Analyse von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Bad Homburg: Athenäum Verlag.
Habermas, J. 1973: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
IBA Hamburg 2012: Metropole: Zivilgesellschaft. IBA Hamburg Schriftenreihe. Band 6. Berlin: Jovis.
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik 2011: Überprüfung der These einer »schrumpfenden Mittelschicht« in Deutschland. Herausgegeben vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, ISG: Köln.
Kaltenbrunner, R. 2012: Gentrifizierung in Berlin. Das bisschen Luxus mischt sich unter. Frankfurter Rundschau vom 24. April 2012, 32−33.
Koppetsch, C. 2010: Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft? Zur Ambivalenz subjektiver Lebensführung in unsicheren Zeiten. In P. Berger, R. Hitzler (Hg.), Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert »jenseits von Stand und Klasse«? Wiesbaden: VS, 225−243.
Koschorke, A. 2010: Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften. In E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D. Schweitzer, A. Zons (Hg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 9−31.
Lörz, M., Schindler, S. 2011: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit. Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse – eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie, 40. Jg., Heft 6, 458−477.
Lutz, H., Wenning, N. 2001: Differenzen über Differenz − Einführung in die Debatten. In H. Lutz, N. Wenning (Hg.), Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 11−24.
Mathes, B. 2012: Teutonic Shifts, Jewish Voids. Remembering the Holocaust in post-Wall Germany. Third Text,. 26. Jg., Heft 2, 165−175.
Mecheril, P. 2009: Politik der Unreinheit. Ein Essay über Hybridität. Wien: Passagen Verlag.
Münkler, H., Fischer, K. 2002: Einleitung. In H. Münkler, K. Fischer (Hg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Berlin: Akademie Verlag, 9−23.
Nagel, A.-K. 2012: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht − eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt? In L. Pries (Hg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 233−249.
Nassehi, A. 2012: Der Ausnahmezustand als Normalfall. Modernität als Krise. In A. Nassehi (Hg.), Kursbuch Nr. 170 − Krisen lieben. Hamburg: Murmann Verlag GmbH, 34−49.
Otte, G. 2010: ›Klassenkultur‹ und ›Individualisierung› als soziologische Mythen? Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955−2004. In P. Berger, R. Hitzler (Hg.), Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert »jenseits von Stand und Klasse«? Wiesbaden: VS, 73–95.
Pape, S., Rössel, J., Solga, H. 2008: Die visuelle Wahrnehmbarkeit sozialer Ungleichheit. Eine alternative Methode zur Untersuchung der Entkopplungsthese. Zeitschrift für Soziologie, 37. Jg., Heft 1, 25−41.
Pries, L. 2012: Erweiterter Zusammenhalt in wachsender Vielfalt. In L. Pries (Hg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 13−48.
Rössel, J., Bromberger, K. 2009: Strukturiert kulturelles Kapital auch den Konsum von Populärkultur? Zeitschrift für Soziologie, 38. Jg., Heft 6, 494−512.
Scharpf, F. W. 1992: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. In B. Kohler-Koch (Hg.), Staat und Demokratie in Europa. 18. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 93−115.
Schnell, R., Köhler, U. 1998: Eine empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953−1992. In J. Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske+Budrich, 221−247.
Simmel, G. 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Erstveröffentlichung 1898.
Thaa, W. 2009: Das ungelöste Inklusionsproblem in den partizipatorischen Neubewertungen politischer Repräsentation. In M. Linden, W. Thaa (Hg.), Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden Baden: Nomos, 61−78.
Twickel, C. 2010: Gentrifidingsbums oder Eine Stadt für alle. Hamburg: Edition Nautilus.
Vobruba, G. 1994: Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschaftskonstruktionen. Wien: Passagen Verlag.
Young, I. M. 1997: Deferring Group Representation. In I. Shapiro, W. Kymlicka (Hg.), Ethnicity and Group Rights. New York: New York University Press, 349−376.

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-05