»Wir Verfassungsfeinde«

Die westdeutsche Soziologie der siebziger Jahre im Spiegel des »Radikalenerlasses«

Autor/innen

  • Oliver Römer

Schlagworte:

Radikalenerlass, Verfassungsfeinde, west­deut­sche Soziologie, Berufsverbot

Abstract

Am 28. Januar 1972 traten die »Grundsätze zur Frage der ver­fas­sungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst« in Kraft. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, eine zumindest vor­läu­fige historisch-soziologische Standortbestimmung der west­deut­schen Soziologie im Spiegel dieses »Radikalenerlasses« zu geben. Um zu verstehen, wie sich der Erlass auf das Feld der Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik ausgewirkt hat, gehe ich zunächst kurz auf die gesellschaftlichen Aus­ein­an­der­setzungen dieser Zeit ein und beleuchte anschließend die Situation der west­deut­schen Soziologie sowie die Rol­le der DGS etwas näher. Abschließend werden die Be­rufsverbotspraxis und ihre Fol­­gen für das sozialwissenschaftliche Feld in der Bun­desrepublik anhand von eini­gen exem­pla­rischen Fällen konkretisiert.

 

On 28 January 1972, the »Principles on the Question of anti-constitutional forces in the public service« came into force. The aim of this article is to provide at least a preliminary historical-so­cio­lo­gical assessment of West German sociology in the light of this also so-called »Radikalenerlass«. In order to understand how the decree affected the field of social sciences in the Fe­deral Republic, I will first briefly discuss the social conflicts of the time and then take a closer look at the situation of West German so­cio­logy and the role of the DGS. Finally, the practice of prohibiting professions and its consequences for the social science field in the Federal Republic of Germany will be illustrated by means of a few exemplary cases.

Literaturhinweise

Abendroth, Wolfgang 1975: Situation und Funktion des BdWi. Eine Antwort auf Matthias Pfüller. Bund demokratischer Wissenschaftler (BdWi). Mitgliederbrief Nr. 18, 18–20.

Ahlemeyer, Heiner / Schellhase, Rolf (Hg.) 1977: Soziologie im Arbeitnehmerinteresse. Alternative Positionen auf dem 18. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein.

Baring, Arnulf 1982: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

Beck, Ulrich / Beck-Gernsheim, Elisabeth 1971: Zu einer Theorie der Studenten-unruhen in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 23. Jg., Heft 3, 439–477.

Blossfeld, Hans-Peter 2021: In memoriam Götz Raimund Rohwer (28. März 1947 – 16. März 2021). SOZIOLOGIE, 50 Jg., Heft 3, 377–381.

Bolte, Karl Martin 1978: Zur Situation soziologischer Forschung und Lehre in der Bundesrepublik. Vortrag zur Eröffnung des 18. Deutschen Soziologentages. In Karl Martin Bolte (Hg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28.9. bis 1.10.1976 in Bielefeld. München: DGS, 1–20.

Bolte, Karl Martin / Neidhardt, Friedhelm / Holzer, Horst 1970: Deutsche Gesellschaft im Wandel. Band 2. Opladen: Leske.

Bönkost, Jan 2011: Im Schatten des Aufbruchs. Das erste Berufsverbot für Horst Holzer und die Uni Bremen. Grundrisse 39. https://www.grundrisse.net/grundrisse39/schatten_des_aufbruchs.htm, letzter Aufruf am 13. Februar 2023.

Dahrendorf, Ralf 1963: Die angewandte Aufklärung. Gesellschaft und Soziologie in Amerika. München: Piper.

Dahrendorf, Ralf 1975: »Radikale« und »öffentlicher Dienst«. Eine Anmerkung. DIE ZEIT vom 8. August 1975. https://www.zeit.de/1975/33/radikale-und-oeffentlicher-dienst, letzter Aufruf am 13. Februar 2023.

Deutscher Beirat und Sekretariat des Dritten Internationalen Russell-Tribunals 1978: Internationales Russell-Tribunal. Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Berlin: Rotbuch.

DGS 1975: Erklärung zu Fragen der Freiheit von Lehre und Forschung. Zeitschrift für Soziologie, 4. Jg., Heft 2, 200.

Dress, Andreas / Jansen, Mechthild / Kurz, Ingrid / Pabst, Aart / Post, Uwe / Roßmann, Erich (Hg.) 1977: Wir Verfassungsfeinde. Köln: Pahl-Rugenstein.

Fülberth, Georg 2022: Ein deutsches Jubiläum. https://tagebuch.at/2022/02/ein-deutsches-jubilaeum/, letzter Aufruf am 21. Februar 2023.

Greshoff, Rainer 2010: Die Theorienvergleichsdebatte in der deutschsprachigen Soziologie. In Georg Kneer / Stephan Moebius (Hg.), Soziologische Kontroversen. Eine andere Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp, 182–216.

Heidtmann, Bernhard / Katzenstein, Robert (Hg.) 1979: Soziologie und Praxis. Studium, Forschung, Beruf. Köln: Pahl-Rugenstein.

Hofmann, Birgit / Wolfrum, Edgar 2022: Zur Einführung. Der »Radikalenerlass« – zeitgenössische Wahrnehmungen und gegenwärtige Forschungen. In Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land. Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein, 13–62.

Holzer, Horst 1971: Gescheiterte Aufklärung? Politik, Ökonomie und Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. München: Piper.

Holzer, Horst 1977a: Wissenschaftsfreiheit und Berufsverbot. Demokratische Erziehung, 3. Jg., Heft 1, 101–107.

Holzer, Horst 1977b: Die Produktion eines Demokratie-Feindes – und was dahinter steht. BdWi Forum 30, 14–18.

Jens, Walter 1979: Republikanische Reden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

König, René 2014 [1959]: Wandlungen in der Stellung sozialwissenschaftlicher Intelligenz. In Michael Klein (Hg.), René König – Aufgaben des Soziologen und die Perspektiven der Soziologie. Schriften zur Entwicklung der Soziologie nach 1945. Wiesbaden: Springer VS, 53–68.

Kramer, Sarah 2022: »Verfassungsfeinde« an der Universität? Die »rote Uni« Mar-burg im Spannungsfeld von Protestbewegungen, Radikalenbeschluss und »streitbarer Demokratie«. In Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land. Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein, 597–622.

Krysmanski, Hans Jürgen 1979: Der Gegenstand der BRD-Soziologie in der Systemauseinandersetzung. In Bernhard Heidtmann / Robert Katzenstein (Hg.), Soziologie und Praxis. Studium, Forschung, Beruf. Köln: Pahl-Rugenstein, 11–23.

Krysmanski, Hans Jürgen / Marwedel, Peter (Hg.) 1975: Die Soziologie in der Krise. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag. Köln: Pahl-Rugenstein.

Lepsius, M. Rainer 1968: Zu Mißverständnissen der Soziologie durch die »Neue Linke«. In Erwin K. Scheuch (Hg.): Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesell-schaft. Eine kritische Untersuchung der »Neuen Linken« und ihrer Dogmen. Köln: Markus, 189–193.

Lepsius, M. Rainer 1976a: Ansprache zur Eröffnung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie. In M. Rainer Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, 1–13.

Lepsius, M. Rainer 1976b: Zur forschungspolitischen Situation der Soziologie. In M. Rainer Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, 407–417.

Marwedel, Peter 1975: Der Kasseler Soziologentag in Perspektive. Auch ein Trendreport. In Hans Jürgen Krysmanski / Peter Marwedel (Hg.), Die Krise der Soziologie. Ein kritischer Reader zum 17. Deutschen Soziologentag, Köln: Pahl-Rugenstein 1975, 21–52.

Moebius, Stephan / Römer, Oliver 2022: Die »wilden Siebziger« und ihre »gegnerischen Soziologien«. Historisch-soziologische Rekonstruktion einer Konstellation westdeutscher Soziologiegeschichte. Zeitschrift für Soziologie, 51. Jg., Heft 4, 307–334.

Offe, Claus 2013: Akademische Soziologie und politischer Protest: Der Frankfurter Soziologentag 1968. In Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS, 977–984.

Ringer, Fritz K. 1987: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933. München: dtv.

Römer, Oliver 2021: Soziale Systeme als gesellschaftliches Naturverhältnis. Nachruf auf Karl Hermann Tjaden. Soziopolis 23. März 2021. www.soziopolis.de/soziale-systeme-als-gesellschaftliches-naturverhaeltnis.pdf, letzter Aufruf am 13. Februar 2023.

Römer, Oliver / Schäfer, Gerhard 2018: »Zum Schicksal der deutschen Soziologie im Ausgang ihrer bürgerlichen Epoche«. Lehrkörperstruktur und Nachwuchsfragen in der frühen westdeutschen Soziologie im Spiegel der Göttinger Hochschullehrerstudie (1952–1956). In Oliver Römer / Ina Alber-Armenat (Hg.), Erkundungen im Historischen. Soziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 153–201.

Schelsky, Helmut 1959: Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederich.

Schelsky, Helmut 1973: Systemüberwindung – Demokratisierung – Gewaltenteilung. Grundsatzkonflikte der Bundesrepublik. München: C. H. Beck.

Schelsky, Helmut 1977: Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. München: dtv.

Scheu, Andreas M. 2012: Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln: von Halem.

Scheuch, Erwin K. 1968: Zur Einleitung. In Erwin K. Scheuch (Hg.), Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft. Köln: Markus, 7–12.

Schnorr, Mirjam 2022: Mannheimer Sozialwissenschaftler gegen die »Gesinnungskontrolle« an baden-württembergischen Hochschulen. In Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land. Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein, 310–317.

Tenbruck, Friedrich H. 1984: Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz, Wien, Köln: Styria.

Wehrs, Nicolai 2014: Protest der Professoren. Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein.

Wolfrum, Edgar (Hg.) 2022: Verfassungsfeinde im Land. Der »Radikalenerlass« von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.

Downloads

Veröffentlicht

2024-04-16

Ausgabe

Rubrik

Soziologie in der Öffentlichkeit