Soziologie als »Sozioprudenz«

Konzept und Studiengänge

Autor/innen

  • Joachim Fischer
  • Clemens Albrecht

Schlagworte:

Sozioprudenz, soziale Intelligenz, Studium

Abstract

Soziologie, als »Sozioprudenz« gelehrt, kann zur Hochschulung sozialer Intelligenz führen: 1. Die »Weltklugheitslehren« (Castiglione, Machiavielli, Gracian, Knigge, Schleiermacher) bilden neben Sozialstatistik, Reportage und Sozialkritik eine Wurzel des Faches; 2. soziologische Klassiker wie Simmel, Mauss, Plessner, Goffman, Luhmann etc. stecken voller sozioprudentischer Reflexionen; 3. ein weiterer Fokus auf die Förderung sozialer Intelligenz (vergleichbar der Steigerung von Sachintelligenz durch Technik, intrapersonaler Intelligenz durch Psychologie, spiritueller Intelligenz durch Theologie etc.) schärft die Fachidentität und -attraktivität; 4. Soziologische Steigerung des »sozialen Könnens« passt zum Wandel von Industrie- zu Dienstleistungs- und Mediengesellschaften, zur Umstellung von »Produktion« auf »Kommunikation«. Erste Erfahrungen mit einem Bachelor-Wahlfach »Sozioprudenz« an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) zeigen die Attraktivität für Studierenden. An der Universität Bonn ist im Masterstudiengang eine Verbindung von Organisationssoziologie und Sozioprudenz geplant. Sozioprudenz ist keine Sozialtechnologie, da es um Erlernen und Reflexion flexiblen Takt- und Diplomatie-Könnens in offenen Situationen der »doppelten Kontingenz« auf mikro- und mesosozialer Ebene geht.

Being taught as socioprudence, sociology might train social intelligence: 1. In addition to social statistics, reportage and social criticism, »Weltklugheitslehre« (the teaching of worldly wisdom, Castiglione, Machiavielli, Gracian, Knigge, Schleiermacher) presents a root of the subject; 2. Classical sociologists as Simmel, Mauss, Plessner, Goffman, Luhmann etc. are packed with socioprudent reflections; 3. Another focus placed on the support and promotion of social intelligence (comparable with the increase of expert intelligence through technology, intrapersonal intelligence through psychology, spiritual intelligence through theology etc.) sharpens both the identity and attractiveness of the subject; 4. University teaching of »social skills« goes well with the conversion of the industrial society into service and media societies and with a changeover of »production« to »communication«. First experiences with a bachelor elective »socioprudence« at the University of Koblenz and Landau (Koblenz campus) evidence the subject‹s attractiveness for students. The University of Bonn is planning to include a combination of organisation sociology and socioprudence in the master program. Socioprudence does not count among the social technologies as it involves learning and reflecting flexible skills in the field of tact, sensitivity and diplomacy in open situations of »double contingency« at the microsocial and mesosocial levels.

Literaturhinweise

Albrecht, C. 1995: Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich. München: Fink.
Albrecht, C. 2005: Geselligkeit. In F. Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Band 4. Stuttgart: J.B. Metzler, 674–680.
Asserate, A.-W. 2003: Manieren. Frankfurt am Main: Eichborn.
Bonneau, E. 2006: 300 Fragen zum guten Benehmen. München: Graefe und Unzer.
Elias, N. 1969: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Bern, München: Francke.
Eßbach, W. 1996: Soziologie zwischen Policeywissenschaft, Socialismus und Reportage. In W. Eßbach, Studium Soziologie. München: Fink, 33–39.
Felderer, B., Macho, T. (Hg.) 2002: Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen. München: Fink.
Fischer, J. 2010: Der lachende Dritte. Simmels Schlüsselfigur der Soziologie. In E. Eßlinger, T. Schlechtriemen, D. Schweitzer, A. Zons (Hg.), Die Figur des Dritten: ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Berlin: Suhrkamp, 193–207.
Fischer, J. 2013: Durkheims Soziologie als Sozioprudenz. In T. Bogusz, H. Delitz (Hg.): Émile Durkheim – Soziologie, Ethnologie, Philosophie. Frankfurt am Main, New York: Campus, 95–118.
Fischer, J., Albrecht, A. 2014: Sozioprudenz. soziologie.de/blog/2014/04/sozioprudenz/, Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 28. April 2014.
Foucault, M. 2004 [1977/79]: Geschichte der Gouvernementalität. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978; 2: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gardner, H. 1991 [1983]: Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Goffman, E. 1991: Über Ehrerbietung und Benehmen. In E. Goffman, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 54–105.
Goffman, E. 2003: Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper.
Goleman, D. 2008: Soziale Intelligenz. Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben. München: Droemer, Knaur.
Greene, R. 1998: Power. Die 48 Gesetze der Macht. München: dtv.
Greene, R. 2004: Die 24 Gesetze der Verführung. München: dtv.
Grummt, D. 2014: Kommentar zu J. Fischer, A. Albrecht, Sozioprudenz. soziologie.de/blog/2014/04/sozioprudenz/, Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1. Mai 2014.
Kersting, W. (Hg.) 2005: Klugheit. Weilerswist: Velbrück.
Luhmann, N. 1975: Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 170–192.
Luhmann, N. 1980: Interaktion in Oberschichten. Zur Transformation ihrer Semantik im 17. und 18. Jahrhundert. In N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 72–161.
Mauss, M. 1989 [1925]: Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. In M. Mauss, Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11–38.
Müller, C. 2014: Kommentar zu J. Fischer, A. Albrecht, Sozioprudenz. soziologie.de/blog/2014/04/sozioprudenz/, Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 8. Mai 2014.
Nassehi, A. 2014: 10 Gedanken zu »Sozioprudenz«. Kommentar zu J. Fischer, A. Albrecht, Sozioprudenz. soziologie.de/blog/2014/04/sozioprudenz/, Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 28. April 2014.
Plessner, H. 2002: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmölders, C. (Hg.) 1986: Die Kunst des Gesprächs. Texte zur Geschichte der europäischen Konversationstheorie. 2. Auflage. München: dtv.
Schopenhauer, A. 2002 [1830/31]: Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten. In 38 Kunstgriffen dargestellt. Zürich: Haffmans Verlag.
Simmel, G. 2001: Soziologie der Geselligkeit. In G. Simmel Gesamtausgabe 12. Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 177–193.
Sofsky, W., Paris, R. 1994: Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Ueding, G. (Hg.) 1996: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer.
von Thurn und Taxis, G. v., Borghese, A. 2000: Unsere Umgangsformen. Die Welt der guten Sitten von A – Z. Niedernhausen: Falken.

Downloads

Veröffentlicht

2018-01-01