Der Umgang von Soziologie-Professor_innen mit Habitus-Struktur-Konflikten

Eine praxeologisch-empirische Rekonstruktion

Autor/innen

  • Stephanie Knuth

Schlagworte:

Habitus, Konflikt, Hochschule, Bildung, Lehrpraxis

Abstract

Aufgrund ihres Fachwissens müssten Soziologielehrende gegenüber einer heterogenen sozio-kulturellen Zusammensetzung der Studierenden eine besondere Aufmerksamkeit bzw. Wachsamkeit haben und darauf achten, dass die Reproduktion sozialer Ungleichheit in Hochschulbildungsprozessen von allen Beteiligten reflektiert wird. Um dieser These nachzugehen habe ich vier leitfadengestützte Interviews mit Soziologie-Professor_innen aus der qualitativen-theoretischen Soziologie an hessischen Universitäten geführt. Ich habe untersucht, welche Orientierungen die Lehrpraxis von Soziologie-Professor_innen im Umgang mit habituellen Passungsproblemen von Studierenden aus nicht-akademischen Familien bestimmen. Der Beitrag stellt die zentralen Untersuchungsergebnisse dar.

Because of their specialized knowledge university teachers of sociology are supposed to be mind- and watchful to the heterogeneous sociocultural composition of their students. They should make sure that the reproduction of social inequality in the university education process is reflected by all involved parties. To examine that thesis, I have conducted four interviews with professors of sociology specialized in qualitative-theoretical sociology of universities in the German state of Hessen. I researched which orientations are influencing the teachings of sociology professors in their dealing with habitual problems of students without an academic background in their families. The article states the key results of my study.

Literaturhinweise

Alheit, P. 2016: Der »universitäre« Habitus im Bologna-Prozess. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 25–47.
Boger, M.-A. 2015: Zur (De-)Thematisierung des Arbeiterkindes. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 103–121.
Bohnsack, R. 2013: Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In A. Lenger, C. Schneickert, F. Schumacher (Hg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 175–200.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Wacquant, L. 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C. 2007: Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur. Konstanz: UVK.
Bremer, H. 2004: Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. Zur sozialen Verortung aktueller Konzepte des Selbstlernens und zur Bildungspraxis unterschiedlicher Milieus. In S. Engler, B. Krais (Hg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim, München: Juventa, 189–213.
Bülow-Schramm, M. 2016: Expansion, Differenzierung und Selektion im Hochschulsystem: Die Illusion der heterogenen Hochschule. Zum Widerspruch von Heterogenität und Homogenität. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 49–69.
Eckert, C., Seifried, E., Spinath B. 2015: Heterogenität in der Hochschule aus psychologischer Sicht: Die Rolle der studentischen Eingangsvoraussetzungen für adaptives Lehren. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 257–274.
Engler, S. 2001: »In Einsamkeit und Freiheit«? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.
Goel, U. 2016: Die (Un)Möglichkeiten der Vermeidung von Diskriminierungen. In AG Lehre (Hg.), Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Geschäftsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, 10–14.
Günther, E.A., Koeszegi, S.T. 2015: »Das ist aber nicht der akademische Gedanke« – Ansprüche an Lehrende und von Lehrenden einer Technischen Universität. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 141–163.
Kaufmann, M., Koch, H. 2015: »Die Lehrenden als Kompliz_innen im forschenden Lernprozess«. Zur Gestaltung der Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 219–236.
Knuth, S. 2018: Der Umgang von Soziologie-Professor_innen mit Habitus-Struktur-Konflikten. Eine praxeologisch-empirische Rekonstruktion. Masterarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Krämer, C. 2016: Solidarische Kritik. In AG Lehre (Hg.), Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies. Geschäftsstelle des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin, 27–32.
Kuhn, T.S. 1967: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kühner, A., Langer P., Schweder P. 2013: Reflexion als Verfügung? Fünf Thesen zu den Ambivalenzen des Reflexivitätsanspruchs in qualitativer Forschung und Methodenausbildung. In A. Kühner, P. Langer, P. Schweder (Hg.), Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 201–209.
Lange-Vester, A. 2016: Soziale Milieus und BildungsauftseigerInnen im Hochschulstudium. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 143–161.
Mannheim, K. 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mayer, R., Suda, M. 2011: Humor in der Lehre?! Plädoyer für ein Lächeln im Hörsaal. Forschung & Lehre, Band 18, Heft 1, 17–19.
Möller, C. 2016: Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft in universitären Wissenschaftskarrieren. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 278–301.
Münch, R. 2011: Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Suhrkamp.
Radvan, H. 2010: Pädagogisches Handeln und Antisemitismus. Eine empirische Studie zu Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Rheinländer, K. 2014: Wie sehen Hochschullehrende die Studierenden? Praktiken sozialer Sensibilität. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer VS, 9–35.
Rheinländer, K. 2015: Von der Bedeutung und der Möglichkeit einer ungleichheitssensiblen Hochschullehre. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 47–69.
Rheinländer, K., Fischer, T. 2016: Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 303–315.
Sander, T. 2014: Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns: Berufliches Wissen, Inszenierung und Rezeption von Professionalität. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer VS, 9–35.
Schimank, U. 2010: Humboldt in Bologna – falscher Mann am falschen Ort? In Hochschul-Informations-System (Hg.), Perspektive Studienqualität. Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung. Bielefeld: Bertelsmann, 44–61.
Schmitt, L. 2010: Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: Springer VS.
Schmitt, L. 2014: Habitus-Struktur-Reflexivität – Anforderungen an helfende Professionen im Spiegel sozialer Ungleichheitsbeschreibungen. In T. Sander (Hg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Wiesbaden: Springer VS, 67–76.
Schmitt, L. 2015: Studentische Sozioanalysen und Habitus-Struktur-Reflexivität als Methode der Bottom-Up-Sensibilisierung von Lehrenden und Studierenden. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 197–217.
Schmitt, L., Evertz, S. 2016: Habitus-Struktur-Konstellationen. Ein Werkstattbericht zum Studium an einer Fachhochschule. In A. Lange-Vester, T. Sander (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 163–177.
Schulze, M., Kondratjuk, M., Pohlenz, P., Rathmann, A., Flügge, T., Anacker, J., Wendt, C. 2015: Lehrauffassung, Lehrhandeln und Wahrnehmung der Studierenden: Aus- und Wechselwirkungen. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 165–175.
Spiegler, T. 2015: Wie viel Sensibilität erfordert die Ungleichheit und wie viel Ungleichheit schafft die Sensibilität? Zur Situation von Bildungsaufsteiger_innen an Hochschulen. In K. Rheinländer (Hg.), Ungleichheitssensible Hochschullehre. Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 71–87.
Stegmann, S. 2007: Herrenzimmer mit Sofa. Professoraler Habitus in universitären Alltagskulturen. Freiburger GeschlechterStudien, 13. Jg., Nr. 21: Männer und Geschlecht, 133–158.
Willems, H. 2012: Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2019-07-01