Soziologie der Nachhaltigkeit

Erstes Treffen des DFG-Netzwerks SONA

Autor/innen

  • Anna Henkel

Schlagworte:

SONA, Soziologie der Nachhaltigkeit, DFG, Netzwerk

Abstract

Anfang 2017 wurde von der DFG das Wissenschaftliche Netzwerk »Soziologie der Nachhaltigkeit« eingerichtet. Ziel des Netzwerks ist es, Nachhaltigkeit als soziologischen Gegenstand zu erschließen und der Soziologie in der Nachhaltigkeitsdebatte eine Stimme zu geben. Die unter Normativitätsgesichtspunkten soziologische Skepsis gegenüber Nachhaltigkeit muss dabei nicht aufgegeben, sondern kann vielmehr produktiv gewendet werden: Denn durch ein sozialtheoretisches Erschließen sowie eine gesellschaftstheoretische Verortung von Nachhaltigkeit vermag es gerade die Soziologie, eine handlungsorientierte Nachhaltigkeitsdebatte auf sicheren theoretischen Grund zu stellen. Dabei liegt in der Multiparadigmatizität der Soziologie zugleich ihre Stärke, die es auszuspielen, und eine Herausforderung, der es zu begegnen gilt. Im Anschluss an das erste Arbeitstreffen im März 2017 gilt es im Rahmen künftiger Aktivitäten des Netzwerks, anhand der Diskussion konkreter Sachthemen (Energie, Klimawandel, Mobilität, Boden) und ausgehend von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der eingebrachten Perspektiven die Konturen eines soziologischen Nachhaltigkeitskonzepts zu entwickeln und in der wissenschaftlichen sowie idealerweise auch in der politischen Debatte sichtbar zu machen.

In the beginning of 2017 the scientific network »Sociology of Sustainability« was founded by the DFG. The aim of the network is to make sustainability a specific sociological issue and to give sociology a voice in the sustainability debate. There is no need for sociology to suspend its scepticism towards the normative implications of sustainability; on the contrary, it can be made productive. In fact, by addressing sustainability from the perspective of social theory and locating the issue in the field of the theory of society, sociology is particularly suitable for providing a solid theoretical basis for a practice-oriented debate on sustainability. The multi-paradigmatic character of sociology is both a strength that should be developed and utilized and a challenge that should be met. Following the discussions at the first meeting in March 2017 further network activities will draw on recent debates on relevant issues (energy, climate change, mobility, soil) and on an analysis of differences and similarities to outline a sociological sustainability strategy which will then be introduced to the scientific debate and, if at all possible, the political debate as well.

Literaturhinweise

Adorno, T., Horkheimer, M. 2004 [1944]: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main: Fischer.
Apel, K.-O. 1988: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Baranek, E., Günther, B. 2005: Erfolgsfaktoren von Partizipation in Naturschutzgroßprojekten – Das Beispiel: Moderationsverfahren im Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald. In P. Feindt, J. Newig (Hg.), Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der Politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis.
Barth, T. 2014: Politik mit der Umwelt. Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Besio, C. 2013: Wie lässt sich Nachhaltigkeit durch Innovation managen? In J. Rückert-John (Hg.), Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Wiesbaden: Springer VS, 71–86.
Besio, C. 2014: Strategien der Balance. Vermittlung zwischen Moral und Profit am Beispiel von Energiekonzernen. Sociologia Internationalis, 52. Jg., Heft 1, 93–118.
Besio, C., Pronzini, A. 2010: Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel. In M. Voss (Hg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS, 283–299.
Besio, C., Romano, G. (Hg.) 2016: Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel, Kooperationen und Kollisionen. Baden-Baden: Nomos.
Block, K. 2016: Von der Umwelt zur Welt. Der Weltbegriff in der Umweltsoziologie. Bielefeld: transcript.
Böschen, S. 2009: Hybrid Regimes of Knowledge? Challenges for Constructing Scientific Evidence in the Context of the GMO-Debate. Environmental Science and Pollution Research, 16. Jg., Heft 5, 508–520.
Böschen, S., Kastenhofer, K, Rust, I., Soentgen, J., Wehling, P. 2010: Scientific Non-knowledge and Its Political Dynamics: The Cases of Agri-Biotechnology and Mobile Phoning. Science, Technology & Human Values, 35. Jg., Heft 6, 783–811.
Böschen, S., Schneider, M., Lerf, A. (Hg.) 2004: Handeln trotz Nichtwissen. Frankfurt am Main: Campus.
Brand, K.-W. (Hg.) 1997: Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske+Budrich.
Brand, K.-W., 2014: Umweltsoziologie: Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. Weinheim, München: Beltz Juventa.
Dickel, S. 2014: Die Regulierung der Zukunft. »Emerging Technologies« und das Problem der Exklusion des Spekulativen. In A. Bora, A. Henkel, C. Reinhardt (Hg.), Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück, 201–218.
Diekmann, A., Jaeger, C. (Hg.) 1996: Umweltsoziologie. Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
European Commission 2015: Societal Challenges – Horizon 2020. Brussels: EC. ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/societal-challenges. Letzter Aufruf 16. Mai 2017.
Engels, A. 2016: Anthropogenic climate change: how to understand the weak links between scientific evidence, public perception, and low-carbon practices. Energy and Emission Control Technologies, 4. Jg., 17–26.
Geis, A., 2005: Regieren mit Mediation: Das Beteiligungsverfahren zur zukünftigen Entwicklung des Frankfurter Flughafens. Studien zur politischen Gesellschaft Band 6. Wiesbaden: VS.
Görgen, B., Wendt, B. 2015: Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 1. Jg. www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun. Letzter Aufruf 16. Mai 2017.
Groß, M. (Hg.) 2011: Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS. Groß, M. 2013: Old Science Fiction, New Inspiration: Communicating Unknowns in the Utilization of Geothermal Energy. Science Communication, 35. Jg., Heft 6, 810–818.
Henkel, A. 2014: Gesellschaftstheorie der Verantwortung. Funktion und Folgen eines Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Soziale Systeme, »Precarious Responsibility«, 19. Jg., Heft 2, 471–501.
Henkel, A. 2015: Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung: Im Gespräch mit dem Konzept der kulturellen Kompetenzen im nachhaltigkeitsorientierten Management. In R. Pfriem, L. Hochmann, N. Gmeiner, K. Hurrelmann, A. Karczmarzyk, C. Lautermann, C. Lenz (Hg.), Die Kultivierung des Ökonomischen. Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen. Festschrift für Irene Antoni-Komar zum 60. Geburtstag. Marburg: Metropolis, 119–140.
Henkel, A. 2016a: Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozialökologischen Transformationsforschung. www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun. Letzter Aufruf 16. Mai 2017.
Henkel, A. 2016b: Posthumanism, the Social and the Dynamics of Material Systems. Theory, Culture & Society, 33. Jg., Heft 5, 65–89, DOI: 10.1177/0263276415625334.
Henkel, A., Åkerstrøm-Andersen, N. 2014: Introduction: The necessity of a new understanding of responsibility for modern society. Soziale Systeme, »Precarious Responsibility«, 19. Jg., Heft 2, 221–232.
Henkel, A., Böschen, S., Drews, N., Firnenburg, L., Görgen, B., Grundmann, M., Lüdtke, N., Pfister, T., Rödder, S., Wendt, B. 2017: Soziologie der Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Perspektiven. Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung. www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun (in Vorbereitung).
Hoffmeister, D., Wendt, B., Droste, L. 2014: Nachhaltigkeit in Münster. Studierende und Normalbürger: Ressource für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung? Unter Mitwirkung von M. Hellmich, H. Weinekütter, S. Lohkemper, B. Wormuth. Berlin: LIT Verlag.
Jetzkowitz, J. 2012: Verantwortung für die Zukunft. Soziologie und das Problem der Nachhaltigkeit. In K. Unzicker, G. Hessler (Hg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 67–83.
Kaldewey, D. 2013: Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Bielefeld: transcript.
Kaufmann, S. 2004: Nachhaltigkeit. In U. Bröckling, S. Krasmann, T. Lemke (Hg.), Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 204–233.
Kaufmann, S. 2005: Soziologie der Landschaft. Wiesbaden: VS.
Knorr Cetina, K., 1981: The Manufacture of Knowledge. An Essay on the Constructivist and Contextual Nature of Science. Oxford: Pergamon Press.
Kowol, U., 1998: Innovationsnetzwerke: Ein Modell der Technikgenese. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Latour, B., Woolgar, S. 1986: Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.
Lockie, S., Sonnenfeld, D., Fisher, D. (Hg.) 2014: Routledge International Handbook of Social and Environmental Change. London: Routledge.
Lüdtke, N. 2011: Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität – Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner. In N. Lüdtke, H. Matsuzaki (Hg.), Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu »Personalität« und »Sozialität«. Wiesbaden: VS, 239–274.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Manderscheid, K. 2014: The Movement Problem, the Car and Post-Fordist Mobility: Automobility as Dispositif and Mode of Regulation. Mobilities – Special Issue: Mobilities and Foucault, 9. Jg., Heft 3, 604–626.
Melde, T. 2012: Nachhaltige Entwicklung durch Semantik, Governance und Management. Zur Selbstregulierung des Wirtschaftssystems zwischen Steuerungsillusionen und Moralzumutungen. Wiesbaden: VS.
Newig, J., Fritsch, O. 2009: Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitätssteigerung von Governance. Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich. In I. Bode, A. Evers, A. Klein (Hg.): Bürgergesellschaft als Projekt. Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland, Wiesbaden: VS, 214–239.
Nicolaus, K., Jetzkowitz, J. 2014: How Does Paying for Ecosystem Services Contribute to Sustainable Development? Evidence from Case Study Research in Germany and the UK. Sustainability, 6. Jg., Heft 5, 3019–3042, DOI: 10.3390/su6053019.
Pfister, T., Glück, S. 2015: Epistemische Governance für nachhaltige Energietransformationen. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 24. Jg., Heft 3, 84–87.
Pfister, T., Schweighofer, M., Reichel, A. 2016: Sustainability. London: Routledge.
Rammert, W., Schubert, C. 2006: Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Rammert, W. 2007: Technik – Handeln – Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS.
Renn, O., Kastenholz, H., Schild, P., Webler, T., Wilhelm, U. 1998: Der kooperative Diskurs in der Praxis: Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau.
In O. Renn, H. Kastenholz, P. Schild, T. Webler, U. Wilhelm (Hg.), Abfallpolitik im kooperativen Diskurs: Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. Zürich: Hochschulverlag, 107–131.
Rödder, S. 2015: Climate sciences meet visual arts. Journal of Science Communication 14. Jg., Ausgabe 1, Comment. https://jcom.sissa.it/author/simone-r-dder. Letzter Aufruf 16. Mai 2017.
Rosa, H. 2016: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Schloßberger, M. (Hg.) 2015: Die Natur und das gute Leben. BfN-Skripten 403. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
Schmidt, A. 1962: Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Schuppert, G., Voßkuhle, A. 2008: Governance von und durch Wissen. Baden-Baden: Nomos.
Shove, E. 2010: Beyond the ABD. Climate Change Policies and Theories of Social Change. Environment and Planning A, 42. Jg., Heft 6, 1273–1285.
Shove, E. 2014: Putting Practice into Policy: Reconfiguring Questions of Consumption and Climate Change. Contemporary Social Science, 9. Jg., Heft 4, 415–429.
Striegnitz, M. 1995: Das Münchehagen-Verfahren. In A. Dally, H. Weidner, H.-J. Fietkau (Hg.), Mediation als politischer und sozialer Prozess. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 9–32.
Wehling, P. 2006: Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.
Wendt, B. 2017: Nachhaltigkeit als Utopie. Können Utopien einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten? Münster: Dissertation.
Wendt, B., Görgen, B. 2017: Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. Münster: MV Wissenschaft.

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-01