Ist die wissenschaftliche Sichtbarkeit befristeter Wissenschaftlerinnen ein beruflicher oder gesellschaftlicher Wegbereiter?

Autor/innen

  • Christina Prautsch
  • Rubina Zern-Breuer
  • Philipp Komaromi Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
  • Lena Milker

Schlagworte:

#ichbinHanna, Sichtbarkeit, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaft, Frauen

Abstract

Wissenschaftlerinnen sind in ihrem Berufsleben häufig einem gesonderten Karrieredruck ausgesetzt – und dies kann sowohl auf allgemeine strukturelle als auch auf aktuelle hochschulpolitische Gründe zurückgeführt werden: So werden sie im Vergleich zu männlichen Kollegen nicht nur weniger zitiert, sondern fungieren etwa auch seltener als Erstautorinnen (vgl. Franzen 2018). Frauen verrichten im Wissenschaftsbetrieb häufiger als Männer die sog. „academic housework“, also „unsichtbare“ Tätigkeiten (Heijstra et al. 2017), sodass weniger Zeit für prestigeträchtigere wissenschaftliche Arbeit bleibt. Im Ergebnis sind sie dadurch weniger sichtbar – doch genau diese Sichtbarkeit spielt eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Karrierewegen.
Gemeinsam mit weiteren limitierenden Faktoren wie der Befristungshäufigkeit (vgl. Plomteux et al. 2020) führt dies sowohl dazu, dass ggf. andere Karrierepfade eingeschlagen werden, als auch, dass sich die Motivation von Wissenschaftlerinnen hinsichtlich ihrer Sichtbarkeit geändert hat. So gibt es Hinweise darauf, dass Sichtbarwerdung nicht mehr nur intrinsisch motiviert ist, sondern stärker extrinsische Anreize zum Tragen kommen, da Wissenschaftlerinnen schon aus Gründen der finanziellen Absicherung sichtbar sein müssen (vgl. Plomteux et al. 2020).
In unserem Beitrag werden die Ergebnisse eines Surveys reflektiert, in dessen Rahmen Wissenschaftlerinnen in Deutschland zu ihrer wissenschaftlichen Sichtbarkeit und damit zusammenhängend ihrer Motivation dazu befragt wurden.

Literaturhinweise

Berli, Oliver, Julia Reuter und Bernd Hammann. 2018. Karrierewege und Karrierebedingungen der Wissenschaft. Ergebnisse eine ProfessorInnenbefragung aus Natur-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften. https://kups.ub.uni-koeln.de/8429/ (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Centrum für Hochschulentwicklung. 2021. CHECK – Universitätsleitung in Deutschland. Update 2021. https://www.che.de/download/hochschulleitung-deutschland/?wpdmdl=16703&refresh=6263d320a60011650709280 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Martina Franzen. 2018. Matthäus schlägt Matilda. Der Gender Citation Gap in der Wissenschaft. WZB Mitteilungen 161:31–33.

GDW-Studie. 2021. Sichtbarkeit = mehr Erfolg? Sichtbarkeit: Booster oder Killer für die Karriere? https://studie.global-digital-women.de/ (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

GWK. 2020. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung: 25. Fortschreibung des Datenmaterials (2019/2020) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/Chancengleichheit_in_Wissenschaft_und_Forschung_-_25._Fortschreibung_des_Datenmaterials__2019_2020_.pdf (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Heijstra, Thamar, Gyða M Pétursdóttir und Finnborg Steinþórsdóttir. 2017. Testing the concept of academic housework in a European setting: Part of academic career-making or gendered barrier to the top? European Educational Research Journal 16(2–3):200–214 https://doi.org/10.1177/1474904116668884 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

King, Molly, Carl Bergstrom, Shelley Correll, Jennifer Jacquet und Jevin West. 2017. Men set their own cites high. Gender and self-citation across fields and over time. SOCIUS: Sociological Research for a Dynamic World 3:1–22 https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/2378023117738903 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Lerchenmüller, Marc, Olav Sorenson und Anupam Jena. 2019. Gender differences in how scientists present the importance of their research. Observational study. BMJ 367:l6573 https://www.bmj.com/content/bmj/367/bmj.l6573.full.pdf (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Maslow, Abraham. 1977. Motivation und Persönlichkeit. Olten: Walter-Verlag.

Plomteux, Daniel, und Christian Oggolder. 2020. Zwischen Rechtfertigung und Effizienz. Zur Sichtbarkeit des Wettbewerbs in der digitalisierten Wissenschaft. Kommunikation@gesellschaft 21(1):1–23.

Poguntke, Sven. 2018. Design Sprint. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/design-sprint-54275/version-277322 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Sakulku, Jaruwan. 2011. The Impostor Phenomenon. The Journal of Behavioral Science 6(1):75–97. https://doi.org/10.14456/ijbs.2011.6 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Wagner, Leonie, Tanja Paulitz, Anne Dölemeyer und Johannes Fousse. 2021. Jenseits der Gläsernen Decke – Professorinnen zwischen Anerkennung und Marginalisierung. Handreichung für Hochschul- und Gleichstellungspolitik 2021. Darmstadt. https://nbnresolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76469-8 (Zugegriffen: 6. Okt. 2022).

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: »Innerhalb« und »Außerhalb« der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #ichbinhanna