Die Polarisierung der „Einflusssphären”

Zu Wandel und anhaltender Umstrittenheit einer imperialen Semantik seit 1870

Autor/innen

  • Simon Hecke Universität Bielefeld

Schlagworte:

Imperialismus, Großmachtpolitik, Internationale Politik, Kolonialismus, Kolonialrecht, Imperialismuskritik, Imperialismustheorie, Realismus, Deutsches Kaiserreich, Einflusssphären, Interessensphären

Abstract

Vorangetrieben vor allem vom Ukraine-Konflikt und -Krieg seit 2014 erleben Konzepte der „Einflusssphären“ eine erneute Renaissance. Der analytische Gehalt und normative Wert solcher Konzepte wird dabei jedoch auffallend unterschiedlich eingeschätzt. Schon zu Beginn der Ukraine-Krise 2014 hatten politische Akteure wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck Macht- und Einflusssphären als „überwunden“ geglaubte „Denk- und Verhaltensmuster“ des 19. und 20. Jahrhunderts kritisiert. Demgegenüber beharrte etwa der israelische/US-amerikanische Soziologe Amitai Etzioni darauf, dass „Einflusssphären“ einer liberalen internationalen Ordnung nicht entgegenstehen müssten, sondern umgekehrt zu deren Erhalt beitragen könnten.

Diese Uneinigkeit ist kein historisch neues Phänomen. Seit ihrem Auftauchen im Zusammenhang mit der imperialistischen Vereinnahmung weiter Teile Asiens und des afrikanischen Kontinents im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts sind „Einfluss-“ und „Interessensphären“ in politischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Diskursen höchst unterschiedlich verstanden und bewertet worden. Eine normative Ambivalenz in der öffentlichen Einschätzung von Einflusssphären tritt dabei bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert zum ersten Mal deutlich hervor.

Mein Beitrag fokussiert im Folgenden die sich wandelnden Auffassungen von Einflusssphären in der Zeit des Hochimperialismus und wirft dabei einen besonderen Blick auf Diskurse im Deutschen Kaiserreich. Dabei gehe ich zunächst auf das Verständnis von Einfluss- und Interessensphären in der zeitgenössischen Völker- und Kolonialrechtswissenschaft ein. Daran anschließend wende ich mich der Theoretisierung und Bewertung von Einflusssphären in der sozialistischen und linksliberalen Imperialismuskritik um 1900 zu. Damit ist, wie wir sehen werden, eine frühe „polare“ Grundkonstellation im Verständnis von Einflusssphären als entweder förderliche und legitime oder aber gefährliche und verwerfliche Elemente zwischenstaatlicher Ordnung beschrieben. Der Beitrag schließt mit analytischen Implikationen, die sich aus einer begriffs- und diskursgeschichtlichen Betrachtung von Einflusssphären ergeben.

Literaturhinweise

Abkommen zwischen Deutschland und England. 1890. Deutsches Kolonialblatt 1:120–128.

Adam, Robert. 1891. Völkerrechtliche Okkupation und deutsches Kolonialstaatsrecht. Archiv des öffentlichen Rechts 6:193–310.

Allison, Graham. 2020. The New Spheres of Influence. Sharing the Globe With Other Great Powers. Foreign Affairs 99:30–40.

Beer, Max. 1902. Imperialistische Politik. Die Neue Zeit 21(1):389–395.

Bornhak, Conrad. 1887. Die Anfänge des deutschen Kolonialstaatsrechts. Archiv des öffentlichen Rechts 2:3–53.

Brailsford, Henry N. 1918. The War of Steel and Gold. A Study of the Armed Peace. 10., überarb. Aufl. London: Bell & Sons.

Bundeskanzlerin Angela Merkel. 2014. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zum Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zur Lage in der Ukraine am 6. März 2014 vor dem Deutschen Bundestag am 13. März 2014 in Berlin. In: Bulletin der Bundesregierung. Nr. 25-1 vom 13. März 2014, Hrsg. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1–9.

Bundespräsident Joachim Gauck. 2014. Rede anlässlich der Gedenkveranstaltung „1914 – 2014. Hundert europäische Jahre“ am 27. Juni 2014 in Schloss Bellevue. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2014/06/140627-Gedenkveranstaltung-1914-2014-mittags.html?nn=1891680 (Zugegriffen: 27. Oktober 2022).

Cobbett, Pitt. 1909. Cases and Opinions on International Law. Part I. 3. Aufl. London: Stevens and Haynes.

Cunow, Heinrich. 1900a. Handelsvertrags- und imperialistische Expansionspolitik. Teil I. Die Neue Zeit 18(2):207–215.

Cunow, Heinrich. 1900b. Handelsvertrags- und imperialistische Expansionspolitik. Teil II. Die Neue Zeit 18(2):234–242.

Curzon, George Nathaniel. 1907. Frontiers. Oxford: Clarendon Press.

Du Bois, W.E.B. 1915. The African Roots of War. The Atlantic Monthly 115:707–714.

Etzioni, Amitai. 2015. Spheres of Influence. A Reconceptualization. Fletcher Forum of World Affairs 39:117–132.

Ferguson, Iain, und Susanna Hast, Hrsg. 2018. The Return of Spheres of Influence, Sonderheft der Zeitschrift Geopolitics 23.

Gareis, Karl. 1901. Institutionen des Völkerrechts. 2., neu durchgearb. Aufl. Giessen: Roth.

Gareis, Karl. 1902. Deutsches Kolonialrecht. 2., völlig umgearb. Aufl. Giessen: Roth.

General-Akte der Berliner Konferenz vom 26. Februar 1885. 1885. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstages, 6. Legislaturperiode, I. Session 1884/85, 7. Band. Anlagen zu den Verhandlungen des Reichstages Nr. 290, Aktenstücke betreffend die Kongo-Frage, No. 44.

Haase, Hugo. 1912. Referat zu Tagesordnungspunkt 8 „Der Imperialismus“. In: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten in Chemnitz vom 15. bis 21. September 1912, Hrsg. Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 403–415. Berlin: Buchhandlung Vorwärts.

Hall, William Edward. 1894. A Treatise on the Foreign Powers and Jurisdiction of the British Crown. Oxford: Clarendon Press.

Hall, William Edward. 1895. A Treatise on International Law. 4. Aufl. Oxford, London: Clarendon Press.

Hasenjaeger, Martin. 1907. Der völkerrechtliche Begriff der "Interessensphäre" und des "Hinterlandes" im System der aussereuropäischen Gebietserwerbungen. Inauguraldissertation. Greifswald.

Hast, Susanna. 2014. Spheres of Influence in International Relations. History, Theory and Politics. Farnham: Ashgate.

Heilborn, Paul. 1924. "Interessensphäre". In: Wörterbuch des Völkerrechts und der Diplomatie. Bd. 2, Hrsg. Karl Strupp, 550–552. Berlin, Leipzig: Walter de Gruyter.

Heintz, Bettina. 2021. Kategorisieren, Vergleichen, Bewerten und Quantifizieren im Spiegel sozialer Beobachtungsformate. In: Soziale Praktiken des Beobachtens. Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, Hrsg. Bettina Heintz und Theresa Wobbe, 5–47.

Hertslet, Edward. 1909. The Map of Africa by Treaty. Vol. III. 3. Aufl. London: Harrison & Sons.

Hobson, John Atkinson. 1902. Imperialism. A Study. New York: James Pott & Company.

Howe, Stephen. 1993. Anticolonialism in British Politics. The Left and the End of Empire, 1918–1964. Oxford: Clarendon Press.

Kautsky, Karl. 1900. Deutschland, England und die Weltpolitik. Teil II. Vorwärts – Berliner Volksblatt. Centralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 17:1.

Kautsky, Karl. 1912. Der erste Mai und der Kampf gegen den Militarismus. Die Neue Zeit 30(2):97–109.

Keal, Paul. 1983a. Contemporary Understanding about Spheres of Influence. Review of International Studies 9:155–172.

Keal, Paul. 1983b. Unspoken Rules and Superpower Dominance. London, Basingstoke: Macmillan.

Köbner, Otto. 1908. Einführung in die Kolonialpolitik. Jena: Fischer.

Lawrence, Thomas J. 1895. The Principles of International Law. London, New York: Macmillan & Co.

Leanza, Matthias. 2020. Colonial Trajectories. On the Evolution of the German Protectorate of Southwest Africa. In: Comparing Colonialism. Beyond European Exceptionalism. Sonderheft der Zeitschrift Comparativ 30:3/4, Hrsg. Axel T. Paul und Matthias Leanza, 372–386.

Lenin, Wladimir Iljitsch. 2016. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Gemeinverständlicher Abriss. Kritische Neuausgabe mit Essays von Dietmar Dath und Christoph Türcke. Hrsg. Wladislaw Hedeler und Volker Külow. Berlin: Verlag 8. Mai.

Lindley, Mark Frank. 1926. The Acquisition and Government of Backward Territory in International Law. Being a Treatise on the Law and Practice Relating to Colonial Expansion. London et al.: Longmans, Green & Co.

Liszt, Franz von. 1898. Das Völkerrecht. Systematisch dargestellt. Berlin: Haering.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luxemburg, Rosa. 1911. Friedensutopien. (Teil 1). Leipziger Volkszeitung. Organ für die Interessen des gesamten werkthätigen Volkes 18.

Luxemburg, Rosa. 1921. Die Akkumulation des Kapitals oder was die Epigonen aus der Marxschen Theorie gemacht haben. Leipzig: Franke.

Luxemburg, Rosa. 1923. Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus, VI. Berlin: Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten.

Meyer, Georg. 1888. Die staatsrechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete. Leipzig: Duncker & Humblot.

Müller, Thomas. 2020. Governance by the Few in International Society. A History of the Institution of Great Powers. Dissertation. Bielefeld.

Münkler, Herfried. 2022. Die Wiederkehr der Einflusszonen. Die Zeit 7:58–59.

Nyyssönen, Heino. 2016. Spheres of Influence. A Few Reflections on the Concept. Corvinus Journal of International Affairs 1:42–57.

Oppenheim, Lassa. 1905. International Law. A Treatise, Vol. I. London et al.: Longmans, Green & Co.

Pannekoek, Anton. 1914. The Downfall of the International. The New Review 2:621–630.

Reinsch, Paul S. 1900. World Politics at the End of the Nineteenth Century. As Influenced by the Oriental Situation. New York: Macmillan.

Salomon, Charles. 1889. L’Occupation des Territoires Sans Maître. Étude de Droit International. Paris: Giard.

Sassen, Franz J. 1913. "Interessensphären". In: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Bd. 2, 2., völlig neu gearb. u. erw. Aufl., Hrsg. Max Fleischmann, 437–438. Tübingen: Mohr.

Stengel, Karl von. 1886. Die staats- und völkerrechtliche Stellung der Deutschen „Kolonien“ und ihre zukünftige Verfassung. Berlin: Verlag des Deutschen Kolonialvereins.

Stengel, Karl von. 1889. Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stellung, Verfassung und Verwaltung. Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik 22:1–211.

Stengel, Karl von. 1890a. „Schutzgebiete (Kolonien)“. In: Wörterbuch des Deutschen Verwaltungsrechts. Bd. 2, Hrsg. Karl von Stengel, 433–439. Freiburg im Breisgau et al.: Mohr.

Stengel, Karl von. 1890b. Das deutsch-englische Übereinkommen vom 1. Juli 1890 vom Standpunkte des Staatsrechts und Völkerrechts aus betrachtet. Deutsche Kolonialzeitung Neue Folge 3:199–202.

Stengel, Karl von. 1895. Die deutschen Schutzgebiete, ihre rechtliche Stellung, Verfassung und Verwaltung. (Neu bearbeitet). Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik 28:493–784.

Stengel, Karl von. 1901. Die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. Tübingen, Leipzig: Mohr.

Übereinkommen zwischen Deutschland und England wegen Abgrenzung ihrer westafrikanischen Schutzgebiete am Golf von Guinea und wegen Gewährung gegenseitiger Handels- und Verkehrsfreiheit daselbst. 1885. Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger No. 142 vom 20.06.1885.

van Hulle, Inge. 2015. The ‚Sphere of Influence‘ in International Law (1870–1920). In: Rechtsgeschiedenis op nieuwe wegen / Legal history, moving in new directions, Hrsg. Dave De ruysscher, Kaat Cappelle, Maarten Colette, Brecht Deseure und Gorik van Assche, 395–412. Antwerpen, Apeldoorn: Maklu.

Weber, Max. 1921. Deutschland unter den europäischen Weltmächten. In: Gesammelte Politische Schriften von Max Weber, Hrsg. Marianne Weber, 73–93. München: Drei Masken.

Weissmüller, Andreas. 1908. Die Interessensphären. Eine kolonialrechtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland. Inaugural-Dissertation. Würzburg.

Westlake, John. 1891. Le Conflit Anglo-Portugais. Revue de Droit International et de Législation Comparée 23:243–265.

Westlake, John. 1894. Chapters on the Principles of International Law. Cambridge: Cambridge University Press.

Westlake, John. 1904. International Law. Part I. Cambridge: Cambridge University Press.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Das Deutsche Kaiserreich als »polarisierte Welt«? Historisch-soziologische Zugänge