Herausgeforderter gesellschaftlicher Zusammenhalt

Soziale Identitäten, Religion und die Zukunft liberaler Demokratien

Autor/innen

Schlagworte:

Religion, Religiöse Identität, Demokratie, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Vorurteile, Soziale Identität, Sozialkapital

Abstract

Liberale Demokratien scheinen unter Druck zu stehen. Identitätspolitik, so eine häufige Vermutung, löst den sozialen Zusammenhalt und die Unterstützung für die Demokratie auf. Insbesondere religiöse Identitäten werden als anfällig für soziale Abgrenzung und spaltende Konflikte angesehen. Die Polarisierung auf der Grundlage sozialer Identitäten scheint sich vom Alltagsleben über die Zivilgesellschaft bis hin zur politischen Gemeinschaft zu erstrecken.

Der Beitrag untersucht, welche Bedeutung religiöse Identität(en) und speziell Religion als soziale Identität für gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Unterstützung liberaler Demokratien in pluralistischen Gesellschaften haben. Durch einen interdisziplinären Ansatz und die Kombination der Theorie Sozialer Identitäten (SIT), der Sozialkapitaltheorie und der Vorurteilstheorie wird anhand der Daten des KONID Survey 2019 zu Deutschland und der Schweiz und einer Serie multipler linearer Regressionsanalysen dieser Frage nachgegangen.

Es zeigt sich eine unabhängige und eigenständige, aber wie erwartet ambivalente Rolle der religiösen Identität. So ist es in der Regel nicht die Wichtigkeit der religiösen sozialen Identität als solche, die den sozialen Zusammenhalt und die politische Kultur beeinflusst. Die Wirkungen religiöser Identität lassen sich vielmehr auf bestimmte Typen religiöser Identität und die ihnen zu Grunde liegende Ausrichtung zurückführen. Eine exklusivistisch-fundamentalistische Ausrichtung der religiösen Identität fördert Vorurteile gegenüber anderen Gruppen und wirkt damit negativ auf gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Unterstützung liberaler Demokratien. Ein gemeinschaftsorientierter Stil religiöser Identität wirkt dagegen Vorurteilen eher entgegen, begünstigt so gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist der Demokratieunterstützung förderlich.

Literaturhinweise

Allport, Gordon W. 1954. The nature of prejudice. Reading, MA: Adison-Wesley.

Baumann, Martin. 2014. Becoming a civil society organisation? Dynamics of immigrant religious communities in civil society and public space. Nordic Journal of Religion and Society 27:113–130.

Bochmann, Cathleen, und Helge Döring, Hrsg. 2020. Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.

Böckenförde, Ernst Wolfgang. 1967. Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. In: Säkularisation und Utopie. Erbacher Studien, Hrsg. Ernst Forsthoff, 75–94. Stuttgart: Erbacher Studien, Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag.

Brunn, Frank M., und Sonja Keller, Hrsg. 2020. Teilhabe und Zusammenhalt. Potentiale von Religion im öffentlichen Raum. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Casanova, José. 1994. Public religions in the modern world. Chicago,London: University of Chicago Press.

Castells, Manuel. 2002. Die Macht der Identität. Teil 2 der Trilogie: Das Informationszeitalter, übersetzt von Reinhart Kößler. Opladen: Leske + Budrich.

Cohen, Jacob. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Coleman, James S. 1988. Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology 94:95–120.

Coleman, James S. 1990. Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass.: The Belknap Press of Harvard University Press.

Deitelhoff, Nicole, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell, Hrsg. 2020a. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt a. M: Campus.

Deitelhoff, Nicole, Olaf Groh-Samberg, Matthias Middell und Cord Schmelzle. 2020b. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Umrisse eines Forschungsprogrammes. In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell, 9–40. Frankfurt a. M: Campus.

Durkheim, Émile. 1912. Les formes élémentaires de la vie religieuse. Le système totémique en Australie. Paris: Alcan.

Forst, Rainer. 2020. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Zur Analyse eines sperrigen Begriffs. In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell, 41–53. Frankfurt a. M: Campus.

Fox, Jonathan. 2013. Is it really God’s Century? An Evaluation of Religious Support and Discrimination from 1990 to 2008. Politics and Religion 7:4-27.

Freitag, Markus. 2014. Zum Wesen des sozialen Kapitals. Einleitende Bemerkungen. In: Das soziale Kapital der Schweiz. Politik und Gesellschaft in der Schweiz, Bd. 1, Hrsg. Markus Freitag, 9–37. Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro.

Habermas, Jürgen. 2001. Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. ; Laudatio Jan Philipp Reemtsma. Orig.-Ausg., 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hackett, Conrad. 2014. Seven things to consider when measuring religious identity. Religion 44:396–413.

Haller, Max, und Bernadette Müller. 2006. Merkmale der Persönlichkeit und Identität in Bevölkerungsumfragen. Ansätze zu ihrer Operationalisierung und Verortung als Erklärungsvariable für Lebenszufriedenheit. ZUMA-Nachrichten 30:9–41.

Hayes, Andrew F., und Li Cai. 2007. Using heteroskedasticity-consistent standard error estimators in OLS regression: An introduction and software implementation. Behavior Research Methods 39:709–722.

Heitmeyer, Wilhelm. 2002. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse. In: Deutsche Zustände. Folge 1, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 15–34. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Heitmeyer, Wilhelm, Hrsg. 2012. Deutsche Zustände. Folge 10. Edition Suhrkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hermann, Michael. 2016. Was die Schweiz zusammenhält. Vier Essays zu Politik und Gesellschaft eines polarisierten Landes. Basel: Zytglogge.

Hunter, James Davison. 1994. Before the shooting begins. Searching for democracy in America’s culture war. New York: Free Press.

Huntington, Samuel P. 1993. The clash of civilisation? Foreign Affairs 72:22–49.

Huntington, Samuel P. 1996. The clash of civilizations and the remaking of world order. New York: Simon & Schuster.

Kailitz, Steffen, und Gert Pickel. 2021. Sachsen zwischen Integration und Desintegration. Einleitung. In: Sachsen zwischen Integration und Desintegration, Hrsg. Steffen Kailitz, Gert Pickel und Tobias Genswein, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Kielmansegg, Peter Graf. 2021. Die Schließung der Demokratie. Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.5.2021:6.

Koopmans, Ruud. 2015. Religiöser Fundamentalismus und Fremdenfeindlichkeit: Muslime und Christen im europäischen Vergleich. In: Empirische Kultursoziologie. Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag, Hrsg. Jörg Rössel und Jochen Roose, 455–490. Wiesbaden: Springer VS.

Koopmans, Ruud. 2017. Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration, Band 4. Berlin, Münster: Lit.

Koopmans, Ruud. 2020. Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt. München: C. H. Beck.

Kühne, Simon, Martin Kroh, Stefan Liebig, Jonas Rees, Andreas Zick, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer und Sabine Zinn. 2020. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten von Corona: Eine Chance in der Krise? SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 1091. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

Kunz, Volker, und Oscar W. Gabriel. 2000. Soziale Integration und politische Partizipation. In: Kontext, Akteur und strategische Interaktion, Hrsg. Ulrich Druwe, Steffen Kühnel und Volker Kunz, 47–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Küpper, Beate, und Andreas Zick. 2010. Religion and prejudice in Europe. New empirical findings. London: Alliance Publishing Trust.

Liedhegener, Antonius. 2016a. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Religion, zivilgesellschaftliches Engagement und soziale Integration in der Schweiz. In: Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde. Religion – Wirtschaft – Politik, Band 14, Hrsg. Edmund Arens, Martin Baumann und Antonius Liedhegener, 121–181. Baden-Baden, Zürich: Nomos; Pano Verlag.

Liedhegener, Antonius. 2016b. Religion in Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Politik in demokratischen politischen Systemen. Sechs Fallbeispiele und ein heuristisches Modell der empirischen politischen Theorie. In: Religion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven (unter Mitarbeit von Martin Breul), Hrsg. Saskia Wendel und Judith Könemann, 93–127. Bielefeld: transcript Verlag.

Liedhegener, Antonius. 2016c. Religiöse Identitäten als Problem wechselseitiger Identifizierungen und Kategorisierungen. Aktuelle theoretische Konzepte und Fragen ihrer Operationalisierung in der empirischen Religionsforschung. In: Religiöse Identitäten in politischen Konflikten. Politik und Religion, Hrsg. Ines-Jacqueline Werkner und Oliver Hidalgo, 65–82. Wiesbaden: Springer VS.

Liedhegener, Antonius, und Anastas Odermatt. 2017. Umstrittene Religionszugehörigkeit. Europas religiöse Pluralität zwischen vertrauten Kategorien und neuen religiösen Identitäten. In: Religiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration. Religion – Wirtschaft – Politik, Band 18, Hrsg. Edmund Arens, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang W. Müller und Markus Ries, 69–104. Baden-Baden: Nomos.

Liedhegener, Antonius, Gert Pickel, Anastas Odermatt, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel. 2019. Wie Religion «uns» trennt – und verbindet. Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019. http://doi.org/10.5281/zenodo.3560792.

Liedhegener, Antonius, und Ines-Jacqueline Werkner. 2011. Religion, Zivilgesellschaft und politisches System – ein offenes Forschungsfeld. In: Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven. Politik und Religion, Hrsg. Antonius Liedhegener und Ines J. Werkner, 9–36. Wiesbaden: VS.

Linder, Wolf. 2012. Schweizerische Demokratie. Institutionen – Prozesse – Perspektiven. 3. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Lipset, Seymour Martin. 1981. Political man. The social bases of politics. Baltimore, Md.: Johns Hopkins Univ. Press.

Long, J. S., und Laurie H. Ervin. 2000. Using Heteroscedasticity Consistent Standard Errors in the Linear Regression Model. The American Statistician 54:217–224.

Meyer, Thomas. 2002. Identitätspolitik. Vom Missbrauch kultureller Unterschiede. Frankfurt a.M.

Meyer, Thomas. 2021. »Identitätspolitik« – ein heikles Feld. Frankfurter Hefte/ Die neue Gesellschaft 68:4–7.

Müller, Bernadette. 2011. Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung. Wiesbaden: VS.

Nagel, Alexander-Kenneth. 2015. Religiöse Netzwerke: Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. In: Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Kultur und soziale Praxis, Hrsg. Alexander-Kenneth Nagel, 11–35. Bielefeld: transcript.

Odermatt, Anastas. 2023. Religion und Sozialkapital in der Schweiz. Wie hängen Religion und Religiosität, freiwilliges Engagement und soziales Vertrauen zusammen? Heidelberg: Springer VS.

Ohlendorf, David, und Hilke Rebenstorf. 2019. Überraschend offen. Kirchengemeinden und Zivilgesellschaft. Hg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Leipzig.

Parsons, Talcott. 2000 [1972]. Das System moderner Gesellschaften. 5. Aufl. Weinheim: Juventa.

Pickel, Gert. 2013. Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Pickel, Gert, Immo Fritsche, Holger Lengfeld, Oliver Decker, Annedore Hoppe und Alexander Yendell. 2020a. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rechtspopulismus. In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell, 218–245. Frankfurt a. M: Campus.

Pickel, Gert, und Anja Gladkich. 2011. Säkularisierung, religiöse Sozialkapital und Politik – Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität? In: Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven. Politik und Religion, Hrsg. Antonius Liedhegener und Ines J. Werkner, 81–109. Wiesbaden: VS.

Pickel, Gert, und Anja Gladkich. 2012. Religious social capital in Europe. Connections between religiosity and civil society. In: Transformations of religiosity. Religion and religiosity in Eastern Europe 1989–2010. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hrsg. Gert Pickel und Kornelia Sammet, 69–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pickel, Gert, Stefan Huber, Antonius Liedhegener, Susanne Pickel, Alexander Yendell und Oliver Decker. 2022. Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, Vorurteile und politische Kultur in der quantitativen Analyse. In: Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur, Hrsg. Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), 24–98. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Pickel, Gert, Antonius Liedhegener, Yvonne Jaeckel, Anastas Odermatt und Alexander Yendell. 2020b. Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4:149–196.

Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2018. Religion als konfliktärer Faktor in Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Muslimfeindschaft und AfD-Wahl. In: Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft/ Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Forschung psychosozial, Hrsg. Oliver Decker und Elmar Brähler, 217–243. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2022. Religion as a factor of conflict in relation to right-wing extremism, hostility to Muslims, and support for the AfD. In: The dynamics of right-wing extremism within German society, Hrsg. Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler und David West, 154–172. London: Routledge.

Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2006. Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2020. Politische Kulturforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Ploß, Christoph, Andreas Rödder, Caroline Bosbach und Kristina Schröder. 2023. Kulturkämpfe mutig austragen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.1.2023.

Putnam, Robert D. 1995a. Bowling alone: America’s declining social capital. Journal of Democracy 6:64–78.

Putnam, Robert D. 1995b. Tuning in, tuning out: the strange disappearance of social capital in America. PS: Political Science and Politics 28:664–683.

Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

Putnam, Robert D., und David E. Campbell. 2010. American grace. How religion divides and unites us. New York [u.a.]: Simon & Schuster.

Putnam, Robert D., Robert Leonardi und Raffaella Y. Nanetti. 1993. Making democracy work. Civic traditions in Italy. Princeton: Princeton University Press.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt a.M.

Roßteutscher, Sigrid. 2009. Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international vergleichende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesellschaften, Bd. 12. Baden-Baden: Nomos.

Schiefer, David, und Jolanda van der Noll. 2017. The essentials of social cohesion: a literature review. Social Indicators Research 132:579–603.

Sherif, Muzafer. 1961. Intergroup conflict and cooperation. The robbers cave experiment. Norman, Okla.: Univ. Book Exchange.

Smidt, Corwin E., Lyman A. Kellstedt und James L. Guth, Hrsg. 2009. The Oxford Handbook of Religion and American Politics. Oxford Handbooks in Religion and Theology. New York: Oxford University Press.

Tajfel, Henri. 1981. Human groups and social categories. Cambridge: Cambridge University Press; C.

Tajfel, Henri, Hrsg. 1982. Social identity and intergroup relations. European studies in social psychology. Cambridge: CUP.

Tajfel, Henri, und John C. Turner. 1986. The social identity theory of intergroup behavior. In: Psychology of intergroup relations. The Nelson-Hall series in psychology, 2. Aufl., Hrsg. Stephen Worchel, 7–24. Chicago: Nelson-Hall.

Traunmüller, Richard. 2009. Religion und Sozialintegration. Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals. Berliner Journal für Soziologie 19:435–468.

Traunmüller, Richard. 2012. Religion und soziales Kapital. In: Religiöse Gegenwartskultur. Zwischen Integration und Abgrenzung. Villigst-Profile, Bd. 14, Hrsg. Aleksandra Lewicki und Jonas Richter, 17–34. Berlin, Münster: Lit.

Vatter, Adrian. 2020. Das politische System der Schweiz. 4., vollständig aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Vopel, Stephan, und Kai Unzicker. 2013. Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt. Messen was verbindet. Länderbericht: Schweiz, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Vortkamp, Wolfgang. 2008. Integration durch Teilhabe. Das zivilgesellschaftliche Potenzial von Vereinen. Frankfurt, New York: Campus-Verl.

Weller, Milan. 2022. Sozialkapital und Religion. Eine Sekundäranalyse des Freiwilligen-Monitors Schweiz 2020. Wiesbaden: Springer VS.

Yendell, Alexander, und Stefan Huber. 2020. Negative views of Islam in Switzerland with special regard to religiosity as an explanatory factor. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4:81–103.

Ysseldyk, Renate, Kimberly Matheson und Hymie Anisman. 2010. Religiosity as identity: toward an understanding of religion from a social identity perspective. Personality and Social Psychology Review: An Official Journal of the Society for Personality and Social Psychology, Inc 14:60–71.

Zick, Andreas, Andreas Hövermann und Beate Küpper, Hrsg. 2011. Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

Zick, Andreas, Beate Küpper und Wilhelm Berghan. 2019. Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Dietz.

Zick, Andreas, und Jonas Rees. 2020. Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Eine sozialpsychologische Sicht auf das Konzept und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen an den Zusammenhalt. In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, Hrsg. Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg und Matthias Middell, 130–151. Frankfurt a. M: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Religionssoziologie: Religionen als Treiber oder Hemmnis von Polarisierung und Radikalisierung