Wahrheit liegt im Auge des Betrachters
Warum glauben manche Österreicher*innen an Covid-19 Verschwörungstheorien?
Schlagworte:
Verschwörungstheorie, Covid-19-Pandemie, Politischer Protest, SozialstrukturanalyseAbstract
Verschwörungstheorien haben sich während der Corona-Pandemie beinahe so stark verbreitet wie das Virus selbst. Da der Glaube zu solchen Theorien stark mit der Nichtbefolgung von Maßnahmen gegen die Verbreitung des Virus‘ und der Impfverweigerung korrelieren, ist es für die Soziologie von besonderem Interesse herauszufinden, welche Bevölkerungsgruppen zu solchen Theorien neigen und warum sie dies tun. Dieser Beitrag verbindet Theorien und empirische Ergebnisse aus der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und der Soziologie zu einem gemeinsamen theoretischen Modell, das in einer quantitativen Studie getestet wird. Dieses Modell verbindet Moscovicis Konzept der allgemeinen Verschwörungsmentalität mit Einflüssen des Konsums verschiedener Medien (öffentlich-rechtlicher Rundfunk vs. soziale Medien), politischen Ideologien, grundlegenden Werthaltungen und der sozioökonomischen Lage der Menschen. Dieses Modell wird in einer Sekundärdatenanalyse auf Basis der zweiten Welle des Values in Crisis Panels Austria überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass Covid-19 Verschwörungstheorien mit generellem Institutionsmisstrauen, dem täglichen Konsum von privatem Rundfunk, Boulevardzeitungen und sozialen Medien, rechten Ideologien, einem niedrigen Bildungsniveau, einem ländlichen Wohngebiet und ökonomischer Benachteiligung einhergehen.
Literaturhinweise
Abalakina-Paap, Marina, Walter G. Stephan, Traci Craig und W. L. Gregory. 1999. Beliefs in Conspiracies. Political Psychology 20:637–647.
Anton, Andreas, Michael Schetsche und Michael Walter. 2014. Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In: Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens, Hrsg. Andreas Anton, Michael Schetsche und Michael Walter, 9–25. Wiesbaden: Springer.
Appel, Markus, und Sarah Mehretab. 2020. Verschwörungstheorien. In: Die Psychologie des Postfaktischen. Über Fake News, "Lügenpresse", Clickbait und Co., Hrsg. Markus Appel, 117–126. Berlin: Springer.
Arzheimer, Kai. 2009. Ideologien. In: Politische Soziologie. Ein Studienbuch, 1. Aufl., Hrsg. Viktoria Kania und Andrea Römmele, 83–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aschauer, Wolfgang, Alexander Seymer, Martin Ulrich, Markus Kreuzberger, Franz Höllinger, Anja Eder, Markus Hadler, Johann Bacher und Dimitri Prandner. 2021. Values in Crisis Austria – Wave 1 and Wave 2 combined (SUF edition). https://doi.org/10.11587/6YQASY.
Bakker, Bert N., Yphtach Lelkes und Ariel Malka. 2020. Understanding Partisan Cue Receptivity: Tests of Predictions from the Bounded Rationality and Expressive Utility Perspectives. The Journal of Politics 82:1061–1077.
Buchmayr, Florian. 2019. Im Feld der Verschwörungstheorien – Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44:369–386.
Butter, Michael. 2018. "Nichts ist, wie es scheint". Über Verschwörungstheorien. Berlin: Suhrkamp.
Converse, Philip E. 2006. The nature of belief systems in mass publics (1964). Critical Review 18:1–74.
Douglas, Karen M., Joseph E. Uscinski, Robbie M. Sutton, Aleksandra Cichocka, Turkay Nefes, Chee S. Ang und Farzin Deravi. 2019. Understanding Conspiracy Theories. Advances in Political Psychology 40:3–35.
Eder, Anja, Wolfgang Aschauer, Franz Höllinger und Martin Ulrich. 2022. Pandemie und Wertewandel? Verschiebungen von Wertprioritäten in der österreichischen Bevölkerung und in einzelnen Wähler*innenschichten als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 47:333–357.
Enders, Adam M., Joseph E. Uscinski, Michelle I. Seelig, Casey A. Klofstad, Stefan Wuchty, John R. Funchion, Manohar N. Murthi, Kamal Premaratne und Justin Stoler. 2021. The Relationship Between Social Media Use and Beliefs in Conspiracy Theories and Misinformation. Political Behavior Online First:1–24.
Freeden, Michael. 2008. Ideologies and political theory. A conceptual approach. Reprinted. Oxford: Clarendon Press.
Goertzel, Ted. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology 15:731–742.
Haffert, Lukas. 2022. Die politische Geografie der Bundestagswahl. Merkur 76:19–32.
Heinisch, Reinhard, und Annika Werner. 2019. Who Do Populist Radical Right Parties Stand for? Representative Claims, Claim Acceptance and Descriptive Representation in the Austrian FPÖ and German AfD. Representation 55:475–492.
Holst, Hajo, Agnes Fessler und Steffen Niehoff. 2022. Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit – zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie. Zeitschrift für Soziologie 51:41–65.
Imhoff, Roland. 2021. Wie Verschwörungsglauben die Corona-Pandemiebekämpfung behindert. Public Health Forum 29:36–38.
Iyengar, Shanto, und Kyu S. Hahn. 2009. Red Media, Blue Media: Evidence of Ideological Selectivity in Media Use. Journal of Communication 59:19–39.
Kam, Cindy D. 2005. Who Toes the Party Line? Cues, Values, and Individual Differences. Political Behavior 27:163–182.
Klapfer, Karin, und Cornelia Moser. 2021. Arbeitsmarktstatistiken 2020. Ergebnisse der Mirkozensus-Arbeitskräfteerhebung und der Offenen-Stellen-Erhebung. https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/arbeitsmarkt/arbeitslose_arbeitssuchende/index.html.
Klein, Sabine D., Loredana Torchetti, Martin Frei-Erb und Ursula Wolf. 2015. Usage of Complementary Medicine in Switzerland: Results of the Swiss Health Survey 2012 and Development Since 2007. PloS one 10:1–10.
Krouwel, Andre, Yordan Kutiyski, Jan-Willem van Prooijen, Johan Martinsson und Elias Markstedt. 2017. Does Extreme Political Ideology Predict Conspiracy Beliefs, Economic and Political Trust? Evidence From Sweden. Journal of Social and Political Psychology 5:435–462.
Lebernegg, Noelle S., und Jakob-Moritz Eberl. 2021. Corona Verschwörungstheorien: Gekommen um zu bleiben? https://viecer.univie.ac.at/corona-blog/corona-blog-beitraege/blog118/.
Lewandowsky, Stephan, Ullrich K. H. Ecker, Colleen M. Seifert, Norbert Schwarz und John Cook. 2012. Misinformation and its Correction: Continued Influence and Successful Debiasing. Psychological Science in the Public Interest 13:106–131.
Moscovici, Serge. 1987. The Conspiracy Mentality. In: Changing Conceptions of Conspiracy. Springer Series in Social Psychology, Hrsg. Carl F. Graumann und Serge Moscovici, 151–169. New York: Springer.
Oliver, J. E., und Thomas J. Wood. 2014. Conspiracy Theories and the Paranoid Style(s) of Mass Opinion. American Journal of Political Science 58:952–966.
Piurko, Yuval, Shalom H. Schwartz und Eldad Davidov. 2011. Basic Personal Values and the Meaning of Left-Right Political Orientations in 20 Countries. Political Psychology 32:537–561.
Resch, Thomas. 2021. Psychische Belastung während der Corona-Krise. https://viecer.univie.ac.at/corona-blog/corona-blog-beitraege/blog130/.
Sartori, Giovanni. 1969. Politics, Ideology, and Belief Systems. The American Political Science Review 63:398–411.
Schwartz, Shalom H. 1992. Universals in the Content and Structure of Values: Theoretical Advances and Empirical Tests in 20 Countries. In: Advances in Experimental Social Psychology, Bd. 25, Hrsg. Mark P. Zanna, 1–65. New York: Academic Press.
Schwartz, Shalom H., Gian V. Caprara und Michele Vecchione. 2010. Basic Personal Values, Core Political Values, and Voting: A Longitudinal Analysis. Political Psychology 31:421–452.
Schwartz, Shalom H., Gila Melech, Arielle Lehmann, Steven Burgess, Mari Harris und Vicki Owens. 2001. Extending the Cross-Cultural Validity of the Theory of Basic Human Values with a Different Method of Measurement. Journal of Cross-Cultural Psychology 32:519–542.
Spier, Tim. 2006. Populismus und Modernisierung. In: Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, 1. Aufl., Hrsg. Frank Decker, 33–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Spöri, Tobias, und Jan Eichhorn. 2021. Wer glaubt (nicht mehr) an Corona-Verschwörungsmythen? https://dpart.org/wp-content/uploads/2021/12/Wer-glaubt-nicht-mehr-an-Corona-Verschw%C3%B6rungsmythen_final.pdf (Zugegriffen: 30. Mai 2021).
Stempel, Carl, Thomas Hargrove und Guido H. Stempel, III. 2007. Media Use, Social Structure, and Belief in 9/11 Conspiracy Theories. Journalism & Mass Communication Quarterly 84:353–372.
Stroud, Natalie J. 2010. Polarization and Partisan Selective Exposure. Journal of Communication 60:556–576.
Swami, Viren, Tomas Chamorro-Premuzic und Adrian Furnham. 2010. Unanswered Questions: A Preliminary Investigation of Personality and Individual Differences Predictors of 9/11 Conspiracist Beliefs. Applied Cognitive Psychology 24:749–761.
Swami, Viren, und Adrian Furnham. 2014. Political paranoia and conspiracy theories. In: Power, politics, and paranoia. Why people are suspicious of their leaders, Hrsg. Jan-Willem van Prooijen, Paul A. M. van Lange und Rudy B. Andeweg, 218–236. Cambridge: Cambridge University Press.
Ulrich, Martin. 2021. Politische Ideologien (POLID). https://doi.org/10.6102/zis313.
van Prooijen, Jan-Willem. 2017. Why Education Predicts Decreased Belief in Conspiracy Theories. Applied Cognitive Psychology 31:50–58.
van Prooijen, Jan-Willem, André P. M. Krouwel und Thomas V. Pollet. 2015. Political Extremism Predicts Belief in Conspiracy Theories. Social Psychological and Personality Science 6:570–578.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen