Das Personalentwicklungsparadox in der Wissenschaft

Autor/innen

  • Roland Bloch Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Anne K. Krüger Weizenbaum-Institut e.V.

Schlagworte:

Organisation Hochschule, organizational actorhood, Gouvernementalität, Personalentwicklung

Abstract

In den Debatten um eine Reform der Karrierewege im deutschen Wissenschaftssystem wird seit einigen Jahren an die Universitäten die Forderung nach einer „strategischen Personalentwicklung“ (BMBF) herangetragen. Mit dem Tenure-Track-Programm hat die Hochschulpolitik hierfür einen konkreten Anreiz gesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme war die Vorlage eines Personalentwicklungskonzepts für das gesamte wissenschaftliche Personal. Die Universitäten mussten also, häufig erstmalig, ein ganzheitliches Konzept vorlegen. Weil an Universitäten dem Personal eine zentrale Rolle für die Leistungserbringung zukommt, sei Personalentwicklung, so die Annahme in der Hochschulmanagement-Literatur, immer auch im Interesse der Universität. Im deutschen Wissenschaftssystem ist jedoch der Verbleib des Personals unterhalb der Professur an der Universität gesetzlich auf zwölf Jahre begrenzt. Nach Ablauf dieser sogenannten Qualifikationsphase wird man entweder auf eine Professur berufen oder man scheidet aus der Wissenschaft aus. Universitäten stehen somit vor der paradoxen Aufgabe, Personalentwicklung für ein Personal zu betreiben, das nicht auf Dauer in der eigenen Organisation verbleiben wird.  Dieses Personalentwicklungsparadox wird anhand einer qualitativen Auswertung von Personalentwicklungskonzepten von 43 Hochschulen exploriert. Unter Rückgriff auf neo-institutionalistische Ansätze und ihre Problematisierung aus der Gouvernementalitätsperspektive wird der analytische Fokus auf das organisationale Selbstverhältnis von Universitäten gelegt, d.h. wie sie sich selbst als organisationaler Akteur definieren und sich so erst in die Lage versetzen, ihr Handeln mit Sinn zu versehen. Es werden vier Strategien des Umgangs mit dem Personalentwicklungsparadox empirisch rekonstruiert, die Auskunft darüber geben, wie sich Universitäten als handlungsfähig vis-à-vis ihrem Personal konstruieren.

Literaturhinweise

Baker, David. 2014. The Schooled Society: The Educational Transformation of Global Culture. Stanford University Press.

Berghaeuser, Hendrik, und Michael Hoelscher. 2020. Reinventing the third mission of higher education in Germany: political frameworks and universities’ reactions. Tertiary Education and Management 26:57–76.

Besio, Cristina, Maria Norkus und Nina Baur. 2016. Projekte und Wissenschaft. Der Einfluss temporärer organisationaler Strukturen auf wissenschaftliche Karrieren, Organisationen und Wissensproduktion. In: Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft. Hrsg. Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus und Grit Petschick, 341–370. Weinheim: Beltz Juventa.

Bloch, Roland. 2022. The actorhood imperative. On universities as organisational actors. European Journal of Higher Education 11:489–505.

Bloch, Roland, Anne K. Krüger, Jakob Hartl und Carsten Würmann. 2021. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland. Politische Steuerungsversuche und ihre Effekte seit 2006. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Bloch, Roland, und Carsten Würmann. 2021. Prekär, aber frei? Arbeitsbedingungen und Karrierewege in der Wissenschaft und ihre Konsequenzen für die Wissenschaftsfreiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 71:48–54.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich, und Tobias Peter. 2014. Mobilisieren und Optimieren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17:129–147.

Bromley, Patricia, und John W. Meyer. 2015. Hyper-organization. Global organizational expansion. Oxford: Oxford University Press.

Brunsson, Nils, und Kerstin Sahlin-Andersson. 2000. Constructing Organizations: The Example of Public Sector Reform. Organization Studies 21:721–746.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2016. Mehr Planbarkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Pressemitteilung 010/2016, https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/mehr-planbarkeit-fuer-den-wissenschaftlichen-nachwuchs.html (Zugegriffen: 30. Januar 2023).

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2018. Richtlinie zum Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Zweite Bewilligungsrunde) vom 3. Mai 2018. Bundesanzeiger vom 22.05.2018.

BuWiN – Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs. 2021. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

Drori, Gili S., John W. Meyer und Hokyu Hwang. 2009. Global organization: Rationalization and actorhood as dominant scripts. In: Institutions and ideology. Research in the sociology of organizations, Bd. 27, Hrsg. Renate E. Meyer, Kerstin Sahlin-Andersson, Marc J. Ventresca und Peter Walgenbach, 17–43. Bingley, UK: Emerald.

Foucault, Michel. [1982] 2005. Technologien des Selbst. In: Michel Foucault. Schriften in vier Bänden = Dits et écrits. Band 4: 1980–1988, Hrsg. Daniel Defert, 966–998. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1994. Das Subjekt und die Macht. In: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Hrsg. Hubert Dreyfus und Paul Rabinow, 243–261. Weinheim: Beltz Verlag.

Frank, David John, und John W. Meyer. 2020. The university and the global knowledge society. Princeton, Oxford: Princeton University Press.

Frølich, Nicoline, Jeroen Huisman, Stig Slipersæter, Bjørn Stensaker und Paulo C. P. Bótas. 2013. A reinterpretation of institutional transformations in European higher education. Strategising pluralistic organisations in multiplex environments. Higher Education 65:79–93.

Fumasoli, Tatiana, Giovanni Barbato und Matteo Turri. 2020. The determinants of university strategic positioning: a reappraisal of the organisation. Higher Education 80:305–334.

Fumasoli, Tatiana, und Jeroen Huisman. 2013. Strategic Agency and System Diversity: Conceptualizing Institutional Positioning in Higher Education. Minerva 51:155–169.

Krücken, Georg, und Frank Meier. 2006. Turning the University into an Organizational Actor. In: Globalization and organization. World society and organizational change, Hrsg. Gili S. Drori, John W. Meyer und Hokyu Hwang, 241–257. Oxford, New York: Oxford University Press.

Lemke, Thomas, Susanne Krasmann und Ulrich Bröckling. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 7–40. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

McLagan, Patricia A. 1989. Models for HRD Practice. Training and Development Journal 43:49–59.

Merton, Robert K., Hrsg. 1973. The Sociology of Science. Theoretical and Empirical Investigations. Chicago: University of Chicago Press.

Meyer, John W. 1977. The Effects of Education as an Institution. American Journal of Sociology 83:55–77.

Meyer, John W. 2010. World Society, Institutional Theories, and the Actor. Annual Review of Sociology 36:1–20.

Meyer, John W., Gili S. Drori und Hokyu Hwang. 2006. World Society and the Proliferation of Formal Organization. In: Globalization and organization. World society and organizational change, Hrsg. Gili S. Drori, John W. Meyer und Hokyu Hwang, 25–49. Oxford, New York: Oxford University Press.

Meyer, John W., und Ronald L. Jepperson. 2000. The “Actors” of Modern Society: The Cultural Construction of Social Agency. Sociological Theory 18:100–120.

Mintzberg, Henry. 1989. Mintzberg on Management. Inside Our Strange World of Organizations. New York: Free Press.

Pellert, Ada. 1999. Die Universität als Organisation. Die Kunst, Experten zu managen. Wien: Böhlau.

Pellert, Ada, und Andrea Widmann. 2008. Personalmanagement in Hochschule und Wissenschaft. Münster: Waxmann.

Townley, Barbara. 1993. Foucault, Power/Knowledge, and Its Relevance for Human Resource Management. The Academy of Management Review 18:518.

Wissenschaftsrat. 2013. Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems (Drs. 3228-13). Köln, Bielefeld, https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3228-13.html (Zugegriffen: 30. Januar 2023).

Primärquellen

Charité. 2019. Konzept zur Entwicklung des akademischen Personals an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

U Bielefeld. 2017. Strategische Personalentwicklung für Wissenschaftler_innen in der Qualifikations- und Tenure-Track-Phase an der Universität Bielefeld.

U Freiburg. 2018. Creative Minds. Freiburg Career Advancement. Akademische Karrieren an der Universität Freiburg fördern und gestalten.

U Jena. 2017. Wissen & Wachsen – Personalentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

U Oldenburg. 2017. Oldenburger Kompetenzmodell: Personalentwicklung in Verantwortung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

U Osnabrück. 2018. Personalentwicklungskonzept für das wissenschaftliche Personal an der Universität Osnabrück.

U Potsdam. 2017. „Talente entwickeln – Potenziale fördern“. Personalentwicklungskonzept der Universität Potsdam.

U Stuttgart. 2017. Personalentwicklungskonzept der Universität Stuttgart für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Zwischen Personal, Person und Persönlichkeit – Anforderungen und Erwartungen an die Wissenschaft als Beruf