Erkenntniskonstitutive Polarisierung

Wie die Soziologie das dilemmatische Verhältnis von Komplexität und Positionierung reflektiert

Autor/innen

  • Boris Traue Université du Luxembourg

Schlagworte:

Methodenstreit, Menschenrechte, kritische Theorien, Interpretative Soziologie, Normativität

Abstract

Im Beitrag wird – vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Methodenstreite und ihren akademischen Produktions- und Vermittlungsbedingungen – das Argument präsentiert, dass Wissenstechniken der Polarisierung für die Soziologie – in Gestalt von Positionierung – gleichermaßen unvermeidlich wie konstitutiv sind. Weiterhin wird zur Diskussion gestellt, welches Verhältnis die Soziologie zur erkenntniskonstitutiven Positionierung findet, zumal in Zeiten verstärkter gesellschaftlicher Polarisierung. Abschließend wird das gespannte Verhältnis der Soziologie zur Normativität der Forschung im Licht des aktuellen Verhältnisses von Komplexitätsdarstellung und Positionierungszwang diskutiert. Der Autor plädiert für einen offeneren und selbstbewussteren Umgang der Soziologie mit Normativität. Sie wird in der Forschung reflektiert und ist damit Teil des gesellschaftlichen Prozesses der Bestimmung von sozial- und menschenrechtlichen Normen. 

Literaturhinweise

Adorno, Theodor. W., Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot und Karl Raimund Popper.1969. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.

Baur, Nina, Hubert Knoblauch, Leila Akremi und Boris Traue. 2018. Quantitativ – Qualitativ – Interpretativ. Zum Verhältnis methodologischer Paradigmen in der empirischen Sozialforschung. In: Handbuch Interpretativ Forschen, Hrsg. Leila Akremi, Hubert Knoblauch, Nina Baur und Boris Traue, 246–284. Weinheim: Beltz.

Bronner, Gérald, und Étienne Géhin. 2017. Le Danger sociologique. Paris, PUF.

Choudhury, Tanzeem, und Alex Pentland (o.J.): The Sociometer: A Wearable Device for Understanding Human Networks. Working Papers Human Design Group. Massachusetts Institute of Technology.

Diekmann, Andreas. 2020. Die Renaissance der „Unobtrusive Methods“ im digitalen Zeitalter. In: Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Anja Mays, André Dingelstedt, Verena Hambauer, Stephan Schlosser, Florian Berens, Jürgen Leibold, Jan Karem Höhne, 161–172. Wiesbaden: Springer VS.

Eisenstadt, Shmuel. 2004. Social Evolution and Modernity: Some Observations on Parsons's Comparative and Evolutionary Analysis: Parsons's Analysis from the Perspective of Multiple Modernities. American Sociologist Winter:134–153.

Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Lindemann, Gesa. 2018. Strukturnotwendige Kritik. Weilerswist: Velbrück.

Pentland, Alex. 2015. Social Physics. How Social Networks Can Make Us Smarter. New York: Penguin.

Poferl, A. 1999. Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand – oder: Zu einer Perspektive experimenteller Soziologie. Soziale Welt 50(4):363–372.

Scheffer, Thomas, und Ronja Trischler. 2020. Rezension: Akremi, Leila, Nina Baur, Hubert Knoblauch und Boris Traue: Handbuch Interpretativ forschen. KZfSS 72:123–131.

Simmel, Georg. 2003 [1916]. Das Problem der historischen Zeit. In: Georg Simmel GA Band 15, 298–312. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Strübing, Jörg. 2019. Soziologie in kriegerischen Zeiten. Zum Verhältnis methodologischer Paradigmen in der empirischen Sozialforschung. Soziologie 48(2):143–152.

Weber, Max. 1980 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Weber, Max. 1904. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19(1):22–87.

Urry, John. 2005. The Complexity Turn. Theory, Culture and Society 22(5):1–14.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Plenum 1 - Konzepte und Methoden des Polarisierens