Arbeit als Spiel

Zur subjektiven Bedeutung von Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen

Autor/innen

  • Annika Becker Universität Duisburg-Essen

Schlagworte:

Crowdwork, Plattformarbeit, Gamification, Arbeitspraxis, Digitale Technologien

Abstract

Gamification-Technologien werden in verschiedenen Bereichen zur Motivation und Verhaltensänderung eingesetzt. Dieser Beitrag thematisiert Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen. Als Crowdwork wird die Vermittlung digital bearbeitbarer Arbeitsaufträge über Plattformen bezeichnet. In Deutschland wird Crowdwork meist als Nebentätigkeit ausgeübt. Durch die freiberufliche Ausübung der Tätigkeit setzen Plattformen verschiedene Anreize wie attraktive Aufträge oder Gamification-Elemente zur Motivation der Crowdworker:innen ein. Im Beitrag liegt der Fokus auf der subjektiven Bedeutung der Gamification-Technologien für die Crowdworker:innen in ihrer Arbeitspraxis.

Auf Basis qualitativer Interviews wurden typische Muster subjektiver Relevanz von Gamification-Technologien in der Arbeitspraxis herausgearbeitet, die im Beitrag ausgeführt werden. Diese wurden zur Explikation mit dem Motivations-, Alltags- und Erwerbskontext in Verbindung gebracht, in den die Crowdwork-Tätigkeit eingebettet ist. Neben den unterschiedlichen Bedeutungen wird dargestellt, wie Personen die Crowdwork-Tätigkeit insgesamt als Spiel wahrnehmen. Diese Muster werden im Hinblick auf den Einsatz von Gamification-Technologien auf Crowdwork-Plattformen insgesamt diskutiert. Außerdem wird auf Basis der Muster erörtert, welche subjektive Funktion die Crowdwork-Tätigkeit für die Personen einnimmt.

Literaturhinweise

Blohm, Ivo, Niklas Leicht, Jan Marco Leimeister und Marcel Rhyn. 2016. Besser dank Schwarmintelligenz. Swiss IT Magazine 03/2016:40–42.

Bonin, Holger, und Ulf Rinne. 2017. Omnibusbefragung zur Verbesserung der Datenlage neuer Beschäftigungsformen. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. IZA Research Report No. 80. Kassel: IZA.

Dale, Steve. 2014. Gamification: making work fun, or making fun of work? Business Information Review 31(2):82–90.

Deterding, Sebastian, Dan Dixon, Rilla Khaled und Lennart Nacke. 2011. From Game Design Elements to Gamefulness: Defining Gamification. In: Proceedings of the 15th International Academic MindTrek Conference: Envisioning Future Media Environments, Hrsg. Association for Computing Machinery (ACM), 9–15. New York: ACM.

Gerber, Christine. 2019. Alte Herrschaft in digitalen Gewändern. Der Arbeitsprozess auf Crowdwork-Plattformen. In: Marx und die Roboter: vernetzte Produktion, künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit, Hrsg. Florian Butollo und Sabine Nuss, 256–275. Berlin: Karl-Dietz-Verlag.

Gerber, Christine, und Martin Krzywdzinski. 2019. Brave New Digital Work? New Forms of Performance Control in Crowdwork. In: Work and Labor in the Digital Age. Research in the Sociology of Work, Vol. 33, Hrsg. Steve P. Vallas und Anne Kovalainen, 121–143. Bingley: Emerald.

Haraway, Donna. 1995. Ein Manifest für Cyborgs. In: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Hrsg. Donna Haraway, S. 33–72. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Kelle, Udo, und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Kleemann, Frank, Uwe Krähnke und Ingo Matuschek. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer VS.

Lorig, Philipp, und Felix Gnisa. 2022. Interessen, Machtressourcen und kollektive Organisierung in Crowd- und Gigwork – Ein Überblick über bestehende Konzepte und Diagnosen. In: Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionelle Klassenkompromiss eine Zukunft?, Hrsg. Janis Ewen, Sarah Nies und Martin Seeliger, 124–144. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Raczkowski, Felix, und Niklas Schrape. 2018. Gamification. In: Game Studies, Hrsg. Benjamin Beil, Thomas Hensel und Andreas Rauscher, 313–329. Wiesbaden: Springer VS.

Sauerborn, Elgen. 2019. Digitale Arbeits- und Organisationsräume. Räumliche Dimensionen digitaler Arbeit am Beispiel Crowdworking. ARBEIT 28(3):241–262.

Schäfer, Hilmar. 2016. Einleitung. In: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Hrsg. Hilmar Schäfer, 9–25. Bielefeld: transcript.

Schmidt, Florian A. 2016. Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie – Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Vogl, Elisabeth. 2018. Crowdsourcing-Plattformen als neue Marktplätze für Arbeit. Die Neuorganisation von Arbeit im Informationsraum und ihre Implikationen. Augsburg/München: Rainer Hampp Verlag.

Whitson, Jennifer R. 2013. Gaming the Quantified Self. Surveillance & Society 11(1/2):163–176.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Crowdsubjektivitäten – Die Subjekte in der Praxis digitaler Plattformarbeit zwischen algorithmischen Steuerungsformen, Autonomieversprechen und neuen Ungleichheiten