Schüler*innen beruflicher Schulen – eine polarisierte Zielgruppe?
Projekterfahrungen aus dem ländlichen Raum Osthessens
Schlagworte:
Berufliche Schulen, Politische Bildung, ländlicher Raum, ehrenamtliches Engagement, Demokratieförderung, extreme Rechte, soziale PolarisierungAbstract
In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse des Projekts „Gestern wie heute – Haltung zeigen!“ vorgestellt. Das Projekt ist als Reaktion auf die Präsenz der extremen Rechten im öffentlichen Raum, die Alltäglichkeit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Hessen sowie die schlechte Lage politischer Bildung an beruflichen Schulen entstanden.
Einerseits versucht es die Resilienz der einzelnen teilnehmenden Schüler*innen und ihr Bewusstsein für gemeinschaftliche Konfliktlösung zu stärken. Andererseits ist mit dem maßgeblich pädagogisch arbeitenden Projekt auch ein wissenschaftliches Interesse verbunden. Schüler*innen beruflicher Schulen (SbS) sind in Einstellungserhebungen selten vertreten. Meist beschränkt sich die Teilnahme auf Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen, Berufsfachschulen und Berufsschulen werden nur in Einzelfällen erhoben. In Studien heißt es meist: Je geringer die formale Bildung, desto weniger stehen die Schüler*innen für demokratische Werte ein und stimmen eher extrem rechten Einstellungsmerkmalen zu (Albert et al. 2019; Achour und Wagner 2019).
Dieser Beitrag versucht anhand der Ergebnisse einer eigenen Einstellungserhebung sowie qualitativer Beobachtungen die Frage zu beantworten, ob diese Verallgemeinerungen auch auf die bisher unsichtbar gebliebene Schüler*innenschaft an beruflichen Schulen zutreffen. Im vorliegenden Projekt offenbaren sich strukturelle Benachteiligungen für SbS, zudem deuten sich konflikthafte Gleichzeitigkeiten in den Werthaltungen der SuS an – einerseits werden Solidarität und Demokratie befürwortet, andererseits Ressentiments gepflegt. Zum Ende des Beitrags werden aus den Ergebnissen abgeleitete Handlungsempfehlungen im Allgemeinen, sowie mögliche konkrete Forschungsfragen für Folgeprojekte vorgestellt.
Literaturhinweise
Achour, Sabine und Susanne Wagner. 2019. Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Albert, Mathias, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel; Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg (Hrsg.). 2019. Jugend 2019. Weinheim: Beltz.
Antes, Wolfgang, Udo Wenzl und Stefanie Wichmann (Hrsg.). 2022. Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Aufwachsen – Mitgestalten – Leben. Sersheim: Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.); Sabine Andresen, Lea Heyer, Anna Lips, Tanj Rusack, Wolfgang Schröer, Severine Thomas und Johanna Wilmes. 2021. Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Gütersloh: Bertelsmann.
Borchard, Inga, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Berthold Bodo Flaig und Peter Martin Thomas. 2016. Wie ticken Jugendliche? 2016 Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Heidelberg: Springer VS.
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). 2017. M 01.04 Musterfragebogen Jugend und Politik. Quellenlink: https://www.bpb.de/medien/251673. Zuletzt aufgerufen: 01.11.2022.
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). 2014. M01.01 Musterfragebogen Rechtsextremismus. Quellenlink: https://www.bpb.de/medien/177822. Zuletzt aufgerufen: 01.11.2022.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. 2012. Umfrage zum politischen Engagement von Jugendlichen. Quellenlink: https://www.dkhw.de/schwerpunkte/beteiligung/umfrage-zum-politischen-engagement-von-jugendlichen/. Zuletzt aufgerufen: 01.11.2022
Hessenrecht. 2023/I, 25. Januar. Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009. Quellenlink: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-OSt_AbiVHErahmen. Zuletzt aufgerufen: 25.01.2023.
Hessenrecht. 2023/II, 25. Januar. Verordnung über die Ausbildung und Abschlussprüfung an Fachoberschulen (VOFOS) vom 17. Juli 2018. Quellenlink: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-FOSchulAPrOHE2018V4P1. Zu-letzt aufgerufen: 25.01.2023.
Hessenrecht. 2022, 21. September. Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen vom 2. Dezember 2011. Quellenlink: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-AssBFSchulAPrVHE2011rahmen. Zuletzt aufgerufen: 25.01.2023.
Hessenrecht. 2023/III, 25. Januar. Verordnung über die Berufsschule vom 9. September 2002. Quellenlink: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/hevr-BerSchulVHEV7IVZ. Zuletzt aufgerufen: 25.01.2023.
Jaschke, Hans-Gerd. 2012. Zur Rolle der Schule bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus. Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19:33–39.
Kausmann, Corinna, Julia Simonson und Nicole Hameister. 2017. Freiwilliges Engagement junger Menschen. Sonderauswertung des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin: Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Kleiner, Tuuli-Marja, und Andreas Klärner. 2019. Thünen Working Paper 129. Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen. Politische Hoffnungen, empirische Befunde und Forschungsbedarf. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume.
Mittertrainer, Mina und Barbara Thiessen. 2022. „Was sollen die Nachbarn denken?“ – Politische Handlungsorientierungen junger Frauen in ländlichen Räumen. Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022.
Reimann, Bruno W. 2020. Soziale Polarisierung. In: Lexikon zur Soziologie, Hrsg. Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Cristoph Weichner und Hanns Wienold, 586. Heidelberg: Springer VS.
Salzborn, Samuel. 2020. Rechtsextremismus – Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Thünen-Institut Forschungsbereich ländliche Räume (Hrsg.). 2023. Thünen-Landatlas. www.landatlas.de. Zuletzt aufgerufen: 27.01.2023.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Beiträge im Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedingungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen