Zukunftsindifferenz revisited

Autor/innen

  • Bernt Schnettler Universität Bayreuth

Schlagworte:

Transzendenzerfahrung, Religionssoziologie, Apokalyptik, Zeitdiagnose

Abstract

Angesichts der Krisendichte der jüngeren Gegenwart bedarf die um den Jahrtausendwechsel diagnostizierte These einer damaligen „Zukunftsindifferenz“ (Schnettler 2004) erneuter kritischer Betrachtung. Soziologie kann dabei zeitdiagnostisch als „rückwärtsgewandte Prophetie“ auftreten – wie Hans-Georg Soeffner (1999) formuliert hat. Ausgehend von der weiter nützlichen Differenzierung in verschiedene Ebenen der Transzendenz im Anschluss an Alfred Schütz (1946/2003), Thomas Luckmann (1991) und Hubert Knoblauch (1998) wird dabei zu reflektieren sein, wie sich aktuelle gesellschaftliche Zukunftsentwürfe entwickelt haben und welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können. Dabei werden in der Rückschau markante Wechsel in der je herrschenden Weltansicht offenbar, die zwischen apokalyptischer Befürchtung, Indifferenz und Zukunftsoptimismus oszillieren. Zur Geschichte der Zukunft gehört ebenfalls, dass es divergierende oder gar polarisierte Zukunftsentwürfe gibt, die miteinander in mehr oder weniger scharfe Konkurrenz treten, wenn es um die Legitimation von Handlungsplänen sowie deren gesellschaftliche Um- und Durchsetzung geht. Geprüft werden soll deshalb, in welchem Verhältnis Anstrengungen zur Etablierung kollektivverpflichtender einheitlicher Zukunftsziele mit möglichst globaler Reichweite einerseits zur beobachteten Partikularisierung diverser kleinteiliger Zukunftsentwürfe auf mittlerer und kleinerer Ebene anderseits stehen.

Literaturhinweise

Ayaß, Ruth. 2021. Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In: Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen, Hrsg. Beate Weidner Katharina König, Wolfgang Imo und Lars Wegner, 57–82. Berlin: de Gruyter.

Betz, Gegor J., und Saša Bosančić. 2021. Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte. Weinheim: Beltz Juventa.

Durkheim, Émile. 1912/1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gülker, Silke, 2017. Transcendence and (Un-)Availability in Stem Cell Research. A Research Perspective beyond Dichotomies. Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 1:137–160.

Knoblauch, Hubert. 1998. Transzendenzerfahrung und symbolische Kommunikation. In: Religion als Kommunikation, Hrsg. H. Tyrell et al., 147–186. Würzburg: Ergon.

Luckmann, Thomas. 1991. Nachtrag. In: ders. Unsichtbare Religion, 164–183, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Plessner, Helmuth. 1928/1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin: de Gruyter.

Schnettler, Bernt. 2004. Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und Alltagswelt. Konstanz: UVK.

Schnettler, Bernt. 2017. Zwischen Eventisierung und vertrauensvoller Indifferenz. Zukunftsvisionen zum Millenniumswechsel und das Ausbleiben apokalyptischer Beunruhigung. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit, Hrsg. Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann, 287–301. Stuttgart: Hirzel.

Schnettler, Bernt. 2021. Transzendenz IV. Soziologisch. In: Staatslexikon, 8. Aufl., 1119–1121. Freiburg: Herder.

Schütz, Alfred 1946/2003. Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: ASW V. 2, 177–247. Konstanz: UVK.

Simmel, Georg. 2000/1917. Vorformen der Idee. Aus den Studien zu einer Metaphysik. In: ders. Aufsätze und Abhandlungen 1908–1918. GSG 13, 252–298. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Soeffner, Hans-Georg. 1989/2004. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. 2. Aufl. Konstanz: UVK/UTB.

Soeffner, Hans-Georg. 1999. Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. In: Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Hrsg. Ronald Hitzler, Jo Reichertz und Norbert Schröer, 39–49. Konstanz: UVK.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenssoziologie: Ist eine andere Welt möglich? Wissenssoziologische Perspektiven auf Transzendenz und ihre Erzeugung