Antisemitische Einstellungen von Muslim:innen im Zusammenhang von Religiosität und Herkunftskontext

Autor/innen

  • Nora Storz Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH
  • Nils Friedrichs Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) gGmbH

Schlagworte:

Antisemitismus, Muslim*innen, Religiosität, Herkunftsregion, Migrationshintergrund

Abstract

Während Studien relativ einhellig eine stärkere Verbreitung antisemitischer Einstellungen bei Muslim:innen im Vergleich mit Nicht-Muslim:innen feststellen, ist der Einfluss muslimischer Religiosität in der Forschung weniger eindeutig. Auch die Frage, ob der Herkunftskontext von Muslim:innen in Deutschland mit ihren antisemitischen Einstellungen in Zusammenhang steht, ist nicht geklärt. Inwieweit muslimische Religiosität in westeuropäischen Ländern Antisemitismus befördert, dürfte bei Muslim:innen mit Migrationshintergrund u.a. auch vom Herkunftshintergrund abhängen. Der Beitrag geht deshalb dem Zusammenhang zwischen antisemitischen Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland, ihrer Religiosität und des Herkunftskontextes nach.

Es lassen sich Unterschiede in den antisemitischen Einstellungen abhängig vom Herkunftskontext und der Religiosität von Muslim:innen feststellen, jedoch nicht für alle Facetten von Antisemitismus gleichermaßen. Vorhandene Narrative zum Nahostkonflikt scheinen eine generalisierte Ablehnung von Juden:Jüdinnen wahrscheinlicher zu machen. Zudem geht Religiosität bei Muslim:innen mit einem Hintergrund außerhalb der arabischen Welt tendenziell mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einher, klassisch und sekundär antisemitische Einstellungen zu vertreten. Bei arabischstämmigen Muslim:innen liefern die Befunde wiederum Anhaltspunkte, dass die Präsenz des Nahostkonflikts und damit ggf. einhergehende Narrative die Effekte von Religiosität überlagern.

Literaturhinweise

Allport, Gordon W. 1966. The religious context of prejudice. Journal for the Scientific Study of Religion 5:447.

Allport, Gordon W., und Michael J. Ross. 1967. Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5:432–443.

Babka von Gostomski, Christian. 2021. Facetten antisemitischer Einstellungen bei ausgewählten Migrantengruppen in Deutschland. In: (In)Toleranz in der Einwanderungsgesellschaft? Einstellungen zu Migranten in Deutschland und Europa, Hrsg. Sonja Schulz, Pascal Siegers, Bettina Westle und Oshrat Hochman, 199–240. Wiesbaden: Springer VS.

Batson, C. Daniel. 1976. Religion as prosocial: Agent or double agent? Journal for the Scientific Study of Religion 15:29-45.

Baum, Steven K. 2009. Christian and Muslim anti-Semitic beliefs. Journal of Contemporary Religion 24:137–156.

Brettfeld, Katrin, und Peter Wetzels. 2007. Muslime in Deutschland – Integration, Integrationsbarrieren, Religion sowie Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt, Hrsg. Bundesministerium des Innern. Berlin.

Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2020. Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Doebler, Stefanie. 2014. Relationships between religion and intolerance towards Muslims and immigrants in Europe: A multilevel analysis. Review of Religious Research 56:61–86.

Fahrmeir, Ludwig, Thomas Kneib und Stefan Lang. 2009. Regression: Modelle, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl., Heidelberg, Dordrecht, London, New York: Springer-Verlag.

Friedrichs, Nils. 2020. Integration von religiöser Vielfalt durch Religion? Der Einfluss und Stellenwert religiöser Orientierungen bei der Wahrnehmung von religiöser Vielfalt und Muslimen. Wiesbaden: Springer VS.

Frindte, Wolfgang, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom und Wolfgang Wagner. 2011. Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland, Hrsg. Bundesministerium des Innern. Berlin.

Huber, Stefan. 2003. Zentralität und Inhalt. Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske + Budrich.

Hunsberger, Bruce, und Lynne M. Jackson. 2005. Religion, meaning, and prejudice. Journal of Social Issues 61:807–826.

Imhoff, Roland. 2010. Zwei Formen des modernen Antisemitismus? Eine Skala zur Messung primären und sekundären Antisemitismus. Conflict and Communication Online 9.

Jikeli, Günther. 2013. Negative views of Jews among European Muslims. Discussion paper. Tel Aviv: Tel Aviv University.

Jikeli, Günther. 2015. Antisemitic attitudes among Muslims in Europe: A survey review. New York: Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy.

Kaplan, Edward H., und Charles Small. 2006. Anti-Israel sentiment predicts anti-Semitism in Europe. Journal of Conflict Resolution 50:548–561.

Kanol, Eylem. 2021. Explaining unfavorable attitudes toward religious out‐groups among three major religions. Journal for the Scientific Study of Religion 60:590–610.

Koopmans, Ruud. 2015. Religious fundamentalism and hostility against out-groups: A comparison of Muslims and Christians in Western Europe. Journal of Ethnic and Migration Studies 41:33–57.

Mansel, Jürgen, und Viktoria Spaiser. 2013. Ausgrenzungsdynamiken. In welchen Lebenslagen Jugendliche Fremdgruppen abwerten. Weinheim/Basel: Beltz.

Merino, Stephen M. 2010. Religious diversity in a “Christian nation”: The effects of theological exclusivity and interreligious contact on the acceptance of religious diversity. Journal for the Scientific Study of Religion 49:231–246.

Möller, Kurt, Janne Grote, Kai Nolde und Nils Schuhmacher. 2016. “Die kann ich nicht ab!” – Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-) Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Öztürk, Cemal, und Gert Pickel. 2022. Der Antisemitismus der Anderen: Für eine differenzierte Betrachtung antisemitischer Einstellungen unter Muslim:innen in Deutschland. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6:189–231.

Pew Research Center. 2008. Unfavorable views of Jews and Muslims on the increase in Europe. The Pew Global Attitudes Project. https://www.pewresearch.org/global/2008/09/17/unfavorable-views-of-jews-and-muslims-on-the-increase-in-europe/ (Zugegriffen: 14. Februar 2023).

Pickel, Gert, Antonius Liedhegener, Yvonne Jaeckel, Anastas Odermatt und Alexander Yendell. 2020. Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4:149–196.

Rebenstorf, Hilke. 2018. „Rechte“ Christen? – Empirische Analysen zur Affinität christlich-religiöser und rechtspopulistischer Positionen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2:313–333.

SVR - Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2016. Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin.

SVR - Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2020. SVR-Integrationsbarometer 2020. Methodenbericht. Berlin.

Wetzel, Juliane. 2014. Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Yendell, Alexander, und Stefan Huber. 2020a. The relevance of the centrality and content of religiosity for explaining islamophobia in Switzerland. Religions 11:129.

Yendell, Alexander, und Stefan Huber. 2020b. Negative views of Islam in Switzerland with special regard to religiosity as an explanatory factor. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4:81–103.

Zick, Andreas, und Beate Küpper. 2021. Die geforderte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: Dietz, JH.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Muslimische Religiosität: Ausdruck von Vielfalt oder Polarisierung