Politische Partizipation und Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen

Autor/innen

  • Dagmar Hoffmann Universität Siegen

Schlagworte:

Politische Beteiligung, Partizipationsformen, Mediatisierung, Politische Sozialisation, Politischer Protest

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der individuellen und kollektiven Bedeutung und Funktion digitaler Partizipationsformen im Sinne eines „doing politics“ und ihrer Ausdifferenzierung unter Mediatisierungsbedingungen. Es wird danach gefragt, inwieweit „neuartige“ Partizipationsformen zur Konstruktion einer politischen Identität beitragen können und von Sozialisationsrelevanz sind.

Literaturhinweise

Banaji, Shakuntala, and David Buckingham. 2013. The Civic Web. Young People, the Internet and Civic Participation. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Baringhorst, Sigrid. 2014. Internet und Protest. Zum Wandel von Organisationsformen und Handlungsrepertoires – ein Überblick. In: Internet/Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Hrsg. Kathrin Voss, 91–114. Wiesbaden: Springer VS.

Bause, Halina. 2021. Politische Social-Media-Influencer als Meinungsführer? Publizistik 66:295–316.

Bennett, W. Lance, and Alexandra Segerberg. 2012. The logic of connective action. Information, Communication & Society 15:739–768.

Couldry, Nick. 2004. Theorising media as practice. Social Semiotics 14:115–132.

Dang-Anh, Mark, Dorothee Meer und Eva Lia Wyss (Hrsg.). 2022. Protest, Protestieren, Protestkommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter.

Duckwitz, Amelie. 2019. Influencer als digitale Meinungsführer. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Online abrufbar unter http://library.fes.de/pdf-files/akademie/15736-20200702.pdf

Eckstein, Katharina, und Peter Noack. 2018. Politische Sozialisation. In: Handbuch Jugend. Psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz, Hrsg. Burkhard Gniewosz/Peter F. Titzmann, 371–387. Stuttgart: Kohlhammer.

Gagrčin, Emilija, Pablo Porten-Cheé, Laura Leißner, Martin Emmer, and Louise Jørring. 2022. What Makes a Good Citizen Online? The Emergence of Discursive Citizenship Norms in Social Media Environments. Social Media + Society 8 https://doi.org/10.1177/20563051221084297

Gapski, Harald, Monika Oberle, und Walter Staufer (Hrsg.) 2017. Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Geimer, Linda, und Dagmar Hoffmann. 2022. Nachhaltigkeitspraktiken und kritischer Konsum – eine vergleichende Analyse von Visualisierungsstrategien auf Instagram und YouTube. In: It's all about Video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder, Hrsg. Ulla Autenrieth und Cornelia Brantner, 85–108. Köln: Herbert von Halem.

Grewe, Maria. 2017. Teilen, Reparieren, Mülltauchen. Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss. Bielefeld: trancript.

Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hauben, Michael, and Ronda Hauben. 1997. Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet. Los Alamitos, California: IEEE Computer Society Press.

Hoffmann, Dagmar. 2021. „Was sich alle wieder aufregen ...“ – Empörungskommunikation im Netz und die Sozialfigur des Empörers. In: Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse. Festschrift für Rainer Winter, Hrsg. Elena Pilipets und Matthias Wieser, 438–457. Köln: Herbert von Halem.

Hoffmann, Dagmar. 2017. Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In: Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Hrsg. Harald Gapski, Monika Oberle und Walter Staufer, 197–206. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hoffmann, Dagmar, und Klaus Boehnke. 2004. Politische Sozialisation. In: Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie, Hrsg. Gert Sommer und Albert Fuchs, 169–181. Weinheim: Beltz.

Kutscher, Nadia. 2021. Digitalität, Digitalisierung und Bildung. In: Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ulrich Bauer, Uwe Bittlingmayer, und Albert Scherr, 1–17. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_59-1

Materna, Georg, Achim Lauber und Niels Brüggen. 2021. Politisches Bildhandeln. Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. München: kopaed.

Meyer, Erik. 2019. Zwischen Partizipation und Plattformisierung. Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

Mhenni, Lina Ben. 2011. Vernetzt euch! Berlin: Ullstein.

Nassehi, Armin. 2020. Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Hamburg: kursbuch edition.

Neidhardt, Friedhelm, und Dieter Rucht. 1993. Auf dem Weg in die „Bewegungsgesellschaft“? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. Soziale Welt 44:305–326.

Penney, Joel. 2017. More than ‘slacktivism’: we dismiss the power of politics online at our peril. https://theconversation.com/more-than-slacktivism-we-dismiss-the-power-of-politics-online-at-our-peril-79500

Rambukkana, Nathan (Hrsg.). 2015. Hashtag Publics. The Power and Politics of Discursive Networks. New York: Peter Lang.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Rippl, Susanne, Christian Seipel und Angela Kindervater. 2022. Politische Sozialisation. In: Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, 2. Auflage, Hrsg. Sonja Zmerli und Ofer Feldman, 83–102. Baden-Baden: Nomos.

Ritzi, Claudia. 2019. Politische Öffentlichkeit zwischen Vielfalt und Fragmentierung. In: Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, Hrsg Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi und Wolf J. Schünemann, 61–82. Bielefeld: transcript.

Rohe, Karl. 1986. Politikbegriffe. In: Handlexikon der Politikwissenschaft, Hrsg. Wolfgang Mickel, 349–354. München: Ehrenwirth.

Schachtner, Christina. 2016. Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript.

Soßdorf, Anna. 2016. Zwischen Like-Button und Parteibuch. Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher. Wiesbaden: VS.

Star, Susan Leigh. 2004. Kooperation ohne Konsens in der Forschung: Die Dynamik der Schließung in offenen Systemen. In: Kooperation im Niemandsland. Neue Perspektiven auf Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik, Hrsg. Jörg Strübing, Ingo Schulz-Schaeffer, Martin Meister und Jochen Gläser, 58–76, Opladen: Leske + Budrich.

Tsenekidou, Maria. 2022. Politische Sozialisation und soziale Kontrolle im digitalen Umbruch. Zu Transformationen politischer Subjektkonstitutionen im Spannungsverhältnis von Heteronomie und Autonomie aus politisch-psychologischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

Villioth, Lisa. 2021. Protest-Aktivist*innen der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße – Voraussetzungen und Motive für Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

Vivienne, Sonja. 2016. Digital Identity and Everyday Activism. Sharing Private Stories with Networked Publics. Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.

Westheimer, Joel und Joseph Kahne. 2004. Educating the “Good” Citizen: Political Choices and Pedagogical Goals. Political Science and Politics 37:241–247.

Downloads

Veröffentlicht

29.09.2023

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Politische Sozialisation in Bewegung?!