Soziologie - Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie <p><strong><span style="font-variant: small-caps;">Soziologie</span> - Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie</strong></p> <p>Die Zeitschrift <span style="font-variant: small-caps;">Soziologie</span> erscheint viermal im Jahr zu Beginn eines Quartals. Redaktionsschluss ist&nbsp;jeweils sechs Wochen vorher. Für Mitglieder der DGS ist der Bezug der Zeitschrift&nbsp;im Mitgliedsbeitrag enthalten. Beiträge in der <span style="font-variant: small-caps;">Soziologie</span> werden erfasst in&nbsp;CSA Sociological Abstracts (San Diego) und SOLIS (Bonn).</p> <p>Die digitale Version wird mit freundlicher Genehmigung der CAMPUS-Verlags GmbH, 18 Monate nach Erscheinung der Printausgabe, an dieser Stelle veröffentlicht.&nbsp;</p> de-DE soz-red@sozio.uni-leipzig.de (Redaktion) svenja.deutschbein@kwi-nrw.de (Svenja Deutschbein) Tue, 01 Apr 2025 00:00:00 +0000 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Berichte aus den Sektionen https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1807 <ul> <li>Arbeitskreis Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen</li> <li>Sektion Biographieforschung</li> <li>Sektion Familiensoziologie</li> <li>Sektionen Kultursoziologie und Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie</li> <li>Sektion Religionssoziologie</li> <li>Sektion Soziologiegeschichte</li> <li>Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie</li> </ul> Sektionen Redaktion Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1807 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 Externe und interne Evidence in einer theoriebewusst »neuorientierten« soziologischen Methodenausbildung https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1805 <p>Die in dieser Zeitschrift bereits veröffentlichten Vorschläge zur Neuorientierung der so­­ziologischen Methodenausbildung ergänzen wir mit fol­gendem dreigegliederten Fa­zit: Eine Methodenausbildung, die zu den häufigsten von Soziolog:innen aus­ge­üb­ten Professions­tä­tig­kei­ten bei­trägt, sieht die Theorie­ab­hän­gig­keit aller ›Daten‹ und befähigt zum Aufbau klien­tenspezifischer <em>inter</em>­<em>ner</em> Evidence unter Nut­zung aller <em>exter</em>­<em>nen</em> Evi­den­ce. Ob für diese Methoden­aus­bil­dung wirklich die Auf­tei­lung des vorigen Jahr­­hun­derts in Theo­rie- und Metho­den­lehr­stühle und letztere in ›quan­titative‹ und ›qua­­li­tative‹ Methoden noch förderlich ist, verdient eine kritische Dis­kus­sion – und das für beide Be­deu­tun­gen, die das Wort Methoden-Ausbildung hat: für die Aus­bil­dung in Me­tho­den und die Ausbildung von Methoden. Alle Methoden, die für die Ana­lyse so­zio­lo­gi­scher ein­schließ­lich ökono­mi­scher Gegenstände taugen kön­nen, sind ›qua­li­tative‹, d.h. theorie­ge­leitete her­me­neu­tisch-interpretative Verfahren. Sie lernt man am besten prak­ti­zie­rend. In diese Pra­xis werden alle Verfahren inkludiert, die einem theo­re­ti­schen Ge­gen­stand an­ge­messen sind. Dazu bedarf es Zeit im Stu­dium. Die alte Hoffnung, statt ab­­duktiver und de­duktiver Untersuchungspläne <em>in</em>­<em>duk</em>­­<em>­ti­ve</em> nutzen zu können, erfüllt sich nicht, weder für explorative, noch für kausal in­ter­­pre­tierende Analysen. Dabei können ›lernende‹ Ma­schinen nützlich werden, so­fern es der­einst ge­lingt, Licht in diese Black Boxes zu werfen und die theoretischen An­nahmen zu er­kennen, die in die Fort­schrei­bung ihrer Algorithmen eingehen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>We supplement the proposals already published in this journal on the reorientation of sociological methods training with the following three-part conclusion: Metho­do­­lo­gical training that contributes to the most common pro­fes­sional activities car­ried out by sociologists sees the theory dependence of all ›data‹ and enables the de­ve­lopment of client-specific in­ternal evidence using all external evi­den­ce. Whether the division of the last century into theory and methods chairs and the latter into ›quan­titative‹ and ›qua­litative‹ me­tho­ds is really still conducive to this me­thods trai­ning deserves critical discussion – and this for both meanings that the word me­thods training has: for training in methods and the development of methods. All me­thods that are suitable for ana­ly­sing sociological, including economic, objects are ›qua­li­ta­tive‹, i.e. hermeneutic-inter­pre­tative methods based on theory. They are best learned by practicing them. All me­thods that are appropriate to a theoretical subject are in­cluded in this practice. This requires time during studies. The old hope of being able to use inductive instead of ab­ductive and deductive research plans is not fulfilled, nei­ther for explorative nor for causal interpretative analyses. Yet ›learning‹ machines can be useful, provided that one day it is possible to shed light on these black boxes and recognize the theo­re­tical as­sumptions that go into updating their algorithms.</p> <p>&nbsp;</p> Constantin von Carnap, Marlene von Carnap, Johann Behrens Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1805 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 Paradigm Shifts in Macrosociology https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1803 <p>Dieser Aufsatz betrachtet Veränderungen in makrosoziologischen Gesellschafts­vor­stellungen, die traditionell von der primitiven über die mittelalterlich geschichtete Ge­sellschaft zur funktionell differenzierten modernen Gesellschaft führen. Ver­än­dert man die systemtheoretische zu einer akteurtheoretischen Perspektive, die mit Popu­lationen individueller Akteure und Organisationen als kollektiven Akteuren ar­beitet, werden wichtige strukturelle Veränderungen in westlichen Gesellschaften sicht­bar. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die ökonomische Globalisierung und die finanzielle Internationalisierung. Eine zunehmend flexibel agierende Popu­la­tion individueller Akteure und auf eng definierte Ziele orientierte Organisationen füh­ren zu einer Situation, die heute als Instabilität wahrgenommen wird, obwohl ihre Ur­sachen über ein halbes Jahrhundert zurück reichen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>This paper looks at changes in macrosociological paradigms for social development that traditionally stretch from the primitive society through the stratified medieval society to the image of a functionally differentiated modern society. Changing the perspective from a systems theoretical view of societies to an actor perspective, I focus on populations of individual actors and organizations as collective actors. Over recent decades, important structural changes in the nature of populations and of organizations have taken place in the Western world. The most important relate to economic globalization and financial internationalization. An increasingly flexible population and narrowly goal-specific organizations produce a situation of societal instability that appears to characterize the present, though its causes reach back half a century.</p> Renate Mayntz Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1803 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 Immanuel Kants Bedeutung für die Soziologie https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1804 <p>Immanuel Kants 300. Geburtstag im April 2024 ist gebotener Anlass, ihn auch aus soziologischer Sicht zu würdigen. Kant hat mit seinem Werk dem aufgeklärten, ver­nunft­orientierten, von Dogmen und Vorurteilen freien Denken den Weg gewiesen. Eben­so verdanken wir ihm ein von idealistischen, theologischen und philo­so­phi­schen Illusionen bereinigtes Menschenbild. Die Einflussbereiche Kants werden mit vier Punkten hervorgehoben: Seine Be­deu­tung für eine anthropologisch fundierte Sozio­lo­gie; Georg Simmels an Kant orien­tierter Gesellschaftsbegriff; Kants Moral- und Sit­ten­lehre als Ausgangspunkt für einen soziologischen Handlungsbegriff; seine Be­deu­tung für das Wissen­schafts­programm des Kritischen Rationalismus und eine offene Ge­sellschaft.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Immanuel Kant’s 300<sup>th</sup> birthday in April 2024 is a good occasion, to honour him also from a sociological point of view. With his work Kant pointed the way of en­ligh­tened, reason-oriented thinking, free of dogmas and prejudices. Likewise, we also owe to him an image of man cleaned up of idealistic, theological, or philosophical illusions. Kant’s areas of influence are highlighted by four points: His importance for an anthropolo­gi­cal­ly grounded sociology; Georg Simmel’s Kant-oriented con­cept of society; Kant’s ethics and moral science as the starting point for a sociological con­­cept of action; his significance for the scientific program of critical rationalism and an open society.</p> Bernhard Schäfers Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1804 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 Nachrichten aus der Soziologie https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1808 <ul> <li>Lutz Leisering: In memoriam Franz-Xaver Kaufmann</li> <li>Detlef Horster: In memoriam Oskar Negt</li> <li>Jürgen Gerhards: In memoriam Friedhelm Neidhardt</li> <li>Johann Behrens, Jürgen Schupp: In memoriam Gert G. Wagner</li> <li>Dirk Baecker: In memoriam Helmut Willke</li> <li>Call for Papers <ul> <li>Democracy and Society Challenges – Risks and Opportunities for Contemporary Democracies</li> </ul> </li> <li>Tagungen <ul> <li>Staat – Gesellschaft – Polykrise</li> <li>Enacting solidarity and citizenship across social fields and scales</li> <li>Fantastic Climates</li> </ul> </li> </ul> Aus der Soziologie Redaktion Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1808 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 DGS-Nachrichten https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1806 <ul> <li>Stellungnahme zur geplanten Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung</li> <li>Ausschreibung der beim 42. Kongress der DGS 2025 in Duisburg/Essen zu verleihenden Preise</li> <li>Aus dem DGS-Vorstand</li> <li>Veränderungen in der Mitgliedschaft</li> </ul> DGS-Nachrichten Redaktion Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1806 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000 Editorial https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1802 <p>Liebe Kolleginnen und Kollegen,</p> <p>der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Dieses Diktum des preußischen Generalmajors Carl von Clausewitz aus seiner Schrift <em>Vom Kriege </em>ist bekannt. Schon weniger bekannt ist sein Hinweis, dass diese »an­de­ren Mittel« dazu neigen, sich zu verselbständigen und die Politik zu ab­sor­bie­ren. Und nahezu vergessen ist seine »philosophische« Definition, dass der Krieg erst mit der Verteidigung entsteht. Denn die Verteidigung will den Kampf, während der Angreifer nur die Eroberung und danach den Frieden will.</p> <p>Diese Einschätzung bestätigt sich in der Ukraine wie in Israel. Russlands »militärische Spezialoperation« zielt auf nichts als die Unterwerfung; der An­griff der Hamas wollte nichts als den Terror, was immer man damit zu er­rei­chen glaubt. Die Ukraine ebenso wie Israel haben zu ihrer Verteidigung den Kampf und damit den Krieg gewählt. Erst in zweiter Linie behauptet Russ­land, sich gegen den Westen und die NATO zu verteidigen, und be­haup­tet die Hamas, sich gegen die Besatzung zu verteidigen. Im Effekt wol­len alle den Krieg – und alle den Frieden, wenn auch jeweils zu ihren Be­din­gun­gen.</p> <p>Den »Nebel« des Krieges, von dem Clausewitz schreibt, gibt es somit nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in der Semantik, mit der Aus­bruch und Verlauf des Krieges beschrieben werden.</p> <p>Diese Semantik ist jedoch entscheidend, wenn es darum geht, die po­li­ti­sche Kontrolle über die »anderen Mittel«, über die Waffen und den Tod, die Zer­störung und Vernichtung, zu behalten. René Girard behauptet in seinem Ver­such, Clausewitz »zu Ende zu denken« (2007), dass von Clausewitz nicht den Mut gehabt hätte, seine wichtigste Entdeckung ernst zu nehmen: die im Krieg angelegte, von keiner Politik zu bremsende, sondern sie ganz im Ge­gen­teil ein­ver­neh­men­de Steigerung der »explodierenden Kräfte« bis zum Äußer­sten. Doch es gibt bei von Clausewitz auch Anhaltspunkte für eine we­niger unaufhaltsame Entwicklung. Der Krieg habe keine eigene Logik, schreibt er, sondern nur eine eigene Grammatik. Er bleibe damit ein In­stru­ment der Politik. Der Krieg sei »ein Gebiet des gesellschaftlichen Lebens«, in dem drei Kräfte aufeinandertreffen, deren Auseinandersetzung seinen Ver­lauf bestimme: Volk, Heer und Regierung. Jede dieser drei Kräfte liefert einen Ansatzpunkt für eine soziologische Analyse – ganz zu schweigen von ihrem Zusammenspiel und den »Friktionen«, denen nicht nur das Heer auf dem Schlachtfeld unterliegt. Das »Volk« steht bei von Clausewitz für die Lei­denschaft, darunter den Hass und die Feindschaft, mit der ein Krieg ver­folgt wird. Das »Heer« steht für das »Spiel der Wahrscheinlichkeiten und des Zu­falls«. Innerhalb dieses Spiels entfalten sich Strategie und Taktik, Mut und Ta­lent der Feldherrn. Und die »Regierung« steht für die politischen Zwecke, die verfolgt werden, während die Soldaten auf dem Schlachtfeld sterben.</p> <p>Mir scheint, dass sich an der »wunderlichen Dreifaltigkeit« von Lei­den­schaft, freiem Willen und bloßem Verstand nicht sehr viel geändert hat, auch wenn unsere Sprache nicht mehr die des 19. Jahrhunderts ist. Das Volk wird zum Gegenstand von massenmedial verstärkter Demagogie, das Heer zum Outlet der Waffenindustrie, worauf bereits Helmuth Plessner hingewiesen hat,<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a> und die Regierung zum Spielball ihres Interesses am Selbsterhalt. Damit sind drei Ansatzpunkte definiert, die soziologisch beschrieben werden kön­nen. Welche Rolle spielt die Bevölkerung? Welche Interessen verfolgt die In­dustrie? Und welche Entscheidungen trifft die Regierung?</p> <p>Es ist ebenso ernüchternd wie ermutigend, zu sehen, dass der Krieg ge­sell­schaftlich eingebettet ist. Er ist keine Naturgewalt, geschweige denn ein Aus­druck des Bösen, sondern ein Vektor in einem Feld komplexer Kräfte. Wir werden darüber wieder häufiger diskutieren müssen. Und wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass auch unsere Beschreibungen und Berichte eine Rolle spielen.</p> <p>Mit herzlichen Grüßen</p> <p>Dirk Baecker</p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="#_ftnref1" name="_ftn1"></a>&nbsp;&nbsp;&nbsp; [1] Siehe Helmuth Plessner: Über das gegenwärtige Verhältnis zwischen Krieg und Frieden. In Ders., Macht und menschliche Natur. Gesammelte Schriften V, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981, 235–257.</p> Dirk Baecker Copyright (c) 2024 CAMPUS Verlag https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1802 Fri, 09 May 2025 00:00:00 +0000