Sociology goes public – Der Science Slam als geeignetes Format zur Vermittlung soziologischer Erkenntnisse?

Autor/innen

  • Daniel Grummt Institut für Soziologie Philosophische Fakultät I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schlagworte:

Science Slam, Öffentliche Soziologie, Popularisierung

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der zentralen Frage, inwiefern der Science Slam ein geeignetes Format insbesondere bei der Vermittlung soziologischer Erkenntnisse an Öffentlichkeiten außerhalb des eigenen Faches darstellt. Dabei wird zunächst dargelegt, worum es sich bei einem Science Slam überhaupt handelt, was dessen charakteristische Kennzeichen und Merkmale sind und wie ein solcher in idealtypischer Weise abläuft. Im Anschluss daran wird der eingangs aufgeworfen Frage gezielt nachgegangen.

Literaturhinweise

Amann, K., Hirschauer, St. 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bauman, Z. 2000: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bergson, H. 1921: Das Lachen. Jena: Eugen Diederichs.

Bude, H. 2014: Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

Damitz, R. M. 2013: Soziologie, öffentliche. Soziologische Revue, 36 Jg., Nr. 3, 251‒261.

Dittrich, J. 2012: Die Zehn-Minuten-Herausforderung. Über Science Slams. Forschung & Lehre, 19. Jg., Nr. 9, 736‒737.

Eisenbarth, B., Weißkopf, M. 2012: Science Slam: Wettbewerb für junge Wissenschaftler. In B. Dernbach, Ch. Kleinert, H. Münder (Hg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS, 155‒163.

Elias, N. 2002: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. In N. Elias, Gesammelte Schriften. Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Enders, G. 2014: Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Berlin: Ullstein.

Friedrich, G, de Galgóczy, V., Schindelhauer, B., Spanjardt, E. 2011: Komm mit ins Zahlenland. Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Freiburg im Breisgau: Herder.

Hirschauer, St. 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Sozia-le Welt, 50. Jg., Heft 3, 221‒246.

Hitzler, R. 2012: Wie viel Popularisierung verträgt die Soziologie? Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 393‒397.

Luhmann, N. 1991: Unverständliche Wissenschaft: Probleme einer theorieeigenen Sprache. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Ver-lag, 170‒177.

Ohmer, A. 2011: »It’s showtime. Poetry Slam und Darstellendes Spiel.« Spielend Darstellen. Thepakos. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theater und Theaterpädagogik,15. Jg., 4‒14.
Philosophiefestival, http://www.philosophie-festival.de (letzter Aufruf 23.03.2015).

Preckwitz, B. 2002: Slam Poetry –Nachhut der Moderne. Eine literarische Bewegung als Anti-Avantgarde. Berlin: Books on demand.

Selke, S., Treibel, A. 2012: Soziologie für die Öffentlichkeit. Zwei Perspektiven auf die Initiative ›DGS goes public‹. Soziologie, 41. Jg., Heft 4, 398‒421.

Simmel, G. 1992: Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In G. Simmel, Soziologie. Unterscchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 42‒61.

Streeck, W. 2012: Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan. Berliner Journal für Sozialwissenschaften, 40. Jg., Nr. 1, 129‒147.

Westermayr, S. 2013: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform, 2. erw. Aufl., Marburg: Tectum.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Öffentliche Soziologie: Die Soziologie und ihre Publika