Aktuelle Ausgabe

Bd. 40 (2021): Gesellschaft unter Spannung
					Ansehen Bd. 40 (2021): Gesellschaft unter Spannung

Hier finden Sie alle eingereichten Beiträge zu den Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020.

Zitiervorschlag:
Birgit Blättel-Mink (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 

Veröffentlicht: 2021-09-30

Plenum 4 - Gesellschaftliche Verstrickungen: (Re)Nationalisierungsprozesse und Solidaritäten

Plenum 6 - Mobilisierung und Protest

Sektion Alter(n) und Gesellschaft, Sektion Jugendsoziologie und Sektion Soziologie der Kindheit: Um_Ordnung der Generationenverhältnisse!? Biographische und generationale Spannungen in modernen Gesellschaften

Sektion Bildung und Erziehung und Sektion Soziologie der Kindheit: Kindheit unter Spannung. Konflikte und Ungleichheiten in den Bildungsprogrammen früher Kindheit

Sektion Bildung und Erziehung: Zur Governance von regionalen Ungleichheiten in den Bildungschancen und deren spannungsreiche gesellschaftliche Folgen

Sektion Biographieforschung: Biographien unter Spannung

Sektion Frauen- und Geschlechterforschung: Umweltkatastrophen, Solidaritäten und ›Science Fiction‹. Feministische Analysen von Ökologien und Naturverhältnissen

Sektion Kultursoziologie und Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Sozialer Sinn und kulturelle Performanz der Verletzung – Abwertung, Herabsetzung und die Produktion gesellschaftlicher Um/Ordnungen

Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Ländliche Räume im Spannungsfeld – wovon eigentlich? Neuere Forschungen zu territorialen Ungleichheiten jenseits der Stadt-Land-Dichotomie

Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Prekäre Ernährung. Ein tabuisiertes Phänomen der Wohlstandsgesellschaft

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Plattformen unter Spannung – Diagnosen der Um-Ordnung im medienöffentlichen Raum

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Soziale und ästhetische Spannungen in audiovisuellen Clipkulturen. Zum Wandel des Filmischen im Zeitalter der Digitalisierung

Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie und Sektion Sozialpolitik: Soziale Ungleichheit und Gesundheit in modernen Wohlfahrtsstaaten. Aktuelle soziologische Beiträge an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialpolitikforschung

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: ›Mixed Methods‹ zwischen Methodenintegration und Methodenpluralismus

Sektion Migration und ethnische Minderheiten: Negotiating changing Borders – European Mobility, belonging and Citizenship on an unsettled Continent

Sektion Modellbildung und Simulation: Soziale Normen – Konflikte, Kooperation, Polarisierung

Sektion Politische Soziologie: Quer zu links und rechts? Die neue Unübersichtlichkeit politischer Konfliktlinien

Sektion Rechtssoziologie: Algorithmen im Recht. Rechtspraktische Implikationen und rechtssoziologische Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz, machine learning und Co.

Sektion Soziale Indikatoren: Gespaltene Gesellschaft? Konflikte und Polarisierung im Spiegel der Sozialindikatorenforschung

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Die Logik des Verdachts I. Prävention als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit

Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Die Logik des Verdachts II. Prävention als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Aktuelle Forschungsprojekte zu Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit

Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse: Sozialstruktur unter Spannung: alte Polarisierungen – neue Konflikte?

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: ›Total angespannt / überspannt / entspannt‹ – Körper und Sport als Medien gesellschaftlicher Spannung

Sektion Soziologische Theorie: Kollektive Identitäten – Soziologische Theorie, Analyse, Kritik

Sektion Soziologische Theorie: Medienevolution und Digitalisierung

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Spannende Ankunft. Emplacement und die Bedeutung von Lokalität für soziale Praktiken und Handlungsoptionen

Sektion Stadt- und Regionalsoziologie: Stadt-Land Disparitäten – (neue) regionale Spaltungen und Spannungen in der Gesellschaft

Sektion Umweltsoziologie: Arbeit in der sozial-ökologischen Transformation – eine Herausforderung für die Umweltsoziologie?

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Digitale Daten und neue Methoden – Chancen und Herausforderungen für die Soziologie

Sektion Wissenssoziologie: Wissen, Wahrheit, Digitalität – Wissenssoziologische Analysen digitaler Wissensregime

Ad-hoc: Angst – Ursache und Folge gesellschaftlicher Spannungen?

Ad-hoc: Citizen Science in der Soziologie – Möglichkeiten und Grenzen

Ad-hoc: Contested Matters. Zur Konfliktanalyse in soziologischen Feld- und Diskursforschungen

Ad-hoc: Davon wissen wir nichts? Rechtsterrorismus als Herausforderung für die Gesellschaft und die Soziologie

Ad-hoc: Die Gegenwart des Antisemitismus – Soziologische Analysen in Theorie und Empirie

Ad-hoc: Die ökologische Gesellschaft unter Spannung: Sorgediskurse im ‚Anthropozän‘

Ad-hoc: Die soziale Formierung subjektiver Prekarität – Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum

Ad-hoc: Digitalisierung der Bildung

Ad-hoc: Dis-/Ability in Interaction – Zwischen Krise und Kooperation

Ad-hoc: Gebären und Geburt unter Spannung

Ad-hoc: Gesellschaftliche (Ent-)Spannung und Kunst – Künstlerisch-kreative Praktiken in der Migrationsgesellschaft

Ad-hoc: ›Good night, sleep tight!‹ – Schlaf im Spannungsfeld von Gesellschaft und Natur

Ad-hoc: Grundbegriffe unter Spannung – Wie die Digitalisierung Akteurs- und Kommunikationsbegriffe herausfordert

Ad-hoc: Infrastruktur und Normativität – ein Verhältnis unter Spannung

Ad-hoc: Katalyse oder Inhibition? Die ambivalente Rolle der Zivilgesellschaft bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Spannungen

Ad-hoc: Kompetent durch die Krise – Jugendkulturelle Katalysation, Inkubation und Innovation gesellschaftlicher Um_Ordnungen

Ad-hoc: Meritokratie – Ausprägungen und Paradoxien eines gesellschaftlichen Leitbildes am Beispiel von Wissenschaft und Hochschule

Ad-hoc: (Not) done with walls? Prozesse des De- und Rebordering in globaler Perspektive

Ad-hoc: Postwachstumsprojekte im Spannungsfeld von kollektiven und einzelnen Sinnzusammenhängen

Ad-hoc: Problematische Jugend? Radikalisierung(szuschreibungen) im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Realität und praktischer Bearbeitung

Ad-hoc: Public Discourses on the Admission of Refugees and Asylum Seekers – Similarities and Differences between Countries

Ad-hoc: Qualitative Netzwerkforschung – Method(olog)ische Perspektiven zur Analyse von Ambivalenzen und Spannungen sozialer Beziehungen

Ad-hoc: Radikale Dynamiken in Gesellschaft unter Spannung. Aktuelle soziologische Forschung zu rechter und islamistischer ›Radikalisierung‹

Ad-hoc: Sensibilitätskonflikte. Verletzbarkeit und Resilienz im gesellschaftlichen Spannungsfeld

Ad-hoc: Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Strukturelle, kulturelle und praxeologische Zugänge

Ad-hoc: Sorgetransformationen unter Spannung

Ad-hoc: Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Entspannung durch den Mindestlohn?

Ad-hoc: Spannungsverhältnisse in der deutsch-deutschen Nachwendegesellschaft

Ad-hoc: Staatlichkeit als Dämpfer oder Treiber neuer finanzwirtschaftlicher Spannungen? – Ein Thesen-Date

Ad-hoc: Verändert Digitalisierung am Arbeitsplatz die Ungleichheitsstruktur? Alte und neue Spannungslinien

Ad-hoc: Viren – Globale und lokale Nebenwirkungen

Ad-hoc: Von Tradierungen zu Verflechtungen? Koloniale und völkische Erbschaften, Postsozialismus und patriarchale Machtverhältnisse in Verhandlungen von Migration

Alle Ausgaben anzeigen