Armutsstrategien und soziale Ungleichheit in der polnischen Gesellschaft

Autor/innen

  • Mathias Wagner

Schlagworte:

Polen, Armut, informelle Ökonomie, Migration

Abstract

Die neoliberale Ideologie einer Anpassung gesellschaftlicher Bedingungen wird in Polen durch historische Erfahrungen konterkariert. Gesellschaftlich kommt es zu zwei gegenläufigen Entwicklungen: auf der einen Seite wird eine individualisierte Verantwortung forciert und auf der anderen Seite besteht die Forderung nach ökonomischen Ausgleich. Am Beispiel des gesellschaftlichen Umgangs mit der informellen Ökonomie lässt sich diese Entwicklung aufzeigen. Informelle Tätigkeiten werden nicht unter dem Aspekt von Legalität und Illegalität thematisiert, sondern als individueller Weg der Existenzsicherung toleriert. Als Langzeitfolge der Systemtransformation durchzieht eine tiefe ökonomische Spaltung zwischen städtischen und ländlichen Regionen das Land. Eine mangelhafte soziale Sicherung führt zum Rückzug in die Subsistenzproduktion sowie in die informelle Ökonomie oder zur Arbeitsmigration.

Literaturhinweise

Dörre, K., Lessenich, S., Rosa, H. 2009: Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

Wagner, M. Fiałkowska, K., Piechowska, M., Łukowski, W. 2013: Deutsches Waschpulver und polnische Wirt-schaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter. Ethnographische Beobachtungen. Bielefeld: Transcript.

Wagner, M. 2011: Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Uni-on. Eine Ethnographie. Bielefeld: Transcript.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Ad-hoc: Soziale Ungleichheit und Strategien der Akteure