Brüchige Erwerbsverläufe in der Wissenschaft und die Rolle von Vertrauen

Autor/innen

  • Oliver Berli Universität zu Köln
  • Julia Reuter Universität zu Köln

Schlagworte:

Wissenschaftskarriere, Vertrauen, wissenschaftlicher Nachwuchs

Abstract

Im Gegensatz zu Hochschulforschung und Hochschulpolitik, die wissenschaftliche Karrieren vor allem anhand von Leistungsindikatoren wie Drittmittelvolumen oder Publikationsleistungen thematisieren, richten wir in Anlehnung an neuere wissenschaftssoziologische Arbeiten den Blick auf die Akteure von Wissenschaft und ihre Praxis. Anhand empirischer Befunde aus einem Forschungsprojekt zu Erwerbsbiographien von Nachwuchswissenschaftler_innen in unterschiedlichen Fächern fragen wir nach der biographischen Bedeutung und Bewältigung von Karrierebedingungen und Karriereverläufen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle von Vertrauen für wissenschaftliche Karrieren, insbesondere auf der Frage, inwiefern Vertrauen dabei helfen kann, Phasen der Ungewissheit in Bezug auf Beschäftigungssicherheit und Erfolgswahrscheinlichkeit zu überbrücken.

Literaturhinweise

Beaufaÿs, S. 2003: Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld: transcript.

Bourdieu, P. 1992: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Burkart, G., Fröhlich, M., Heidel, M., Watkins, V. 2006: Gibt es Virtuosen der Selbstthematisierung? In: G. Bur-kart, M. Heidel (Hg.), Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung. Wies-baden: VS, 313–337.

Burren, S. 2010: Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript.

Coleman, J. S. 1988: Social Capital in the Creation of Human Capital. American Journal of Sociology, 94. Jg., Supplement: Organizations and Institutions: Sociological and Economic Approaches to the Analysis of Social Structure, 95–120.

Dressel, G., Langeiter, N. 2005: WissenschaftlerInnen scheitern (nicht). In S. Zahlmann, S. Scholz (Hg.), Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten. Gießen: Psychosozial-Verlag, 107–126.

Dressel, G., Langreiter, N. 2008: Wissenschaftlich Arbeiten – schneller, höher, weiter? Zum (Un-)Verhältnis von Arbeit und Freizeit in den (Kultur-)Wissenschaften. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9. Jg., Heft 1, www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/313/687 (letzter Auf-ruf 28. Oktober 2014).

Enders, J. 1996: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Ausbildung, Beschäftigung und Karriere der Nachwuchswissenschaftler und Mittelbauangehörigen an den Universitäten. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Enders, J. 2003: Flickwerkkarrieren und Strickleitern in einer prekären Profession. Ein Beitrag zur Nachwuchspolitik an den Hochschulen. In: R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hg.), Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Budrich, 253–262.

Endreß, M. 2002: Vertrauen. Bielefeld: transcript.

Endreß, M. 2012: Vertrauen und Misstrauen. Soziologische Überlegungen. In C. Schilcher, M. Will-Zocholl, M. Ziegler (Hg.), Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt, Wiesbaden: Springer VS, 81–102.

Engler, S. 2001: »In Einsamkeit und Freiheit.« Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

Franzmann, A. 2012: Die Disziplin der Neugier. Zum professionalisierten Habitus in den Erfahrungswissenschaf-ten. Bielefeld: transcript.

Geramanis, O. 2002: Vertrauen. Die Entdeckung einer sozialen Ressource. Stuttgart: Hirzel.

Graeff, P. 1998: Vertrauen zum Vorgesetzten und zum Unternehmen. Modellentwicklung und empirische Überprüfung verschiedener Arten des Vertrauens, deren Determinanten und Wirkungen bei Beschäftigten in Wirtschaftsunternehmen. Berlin: Wiss. Verlag.

Giddens, A. 1996: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Haug, S. 1997: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Arbeitspapier Nr. 15 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, www.mzes.uni-mannheim.de/publica tions/wp/wp2-15.pdf (letzter Aufruf 28. Oktober 2014).

Hermanowicz, J. C. 1998: The Stars Are Not Enough: Scientists – Their Passions and Professions. Chicago: University of Chicago Press.

Hermanowicz, J. C. 2009: Lives in Science: How Institutions Affect Academic Careers. Chicago: University of Chicago Press.

Kahlert, H. 2013a: Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.

Kahlert, H. 2013b: Gatekeeping für Chancengleichheit in Hochschule und Forschung: Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen. Universität Hil-desheim, www.heike-kahlert.de/images/downloads/Broschuere_Gatekeeping_2013.pdf (letzter Aufruf 1. Oktober 2014).

Knorr-Cetina, Karin 1984: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: WBV.

Koppetsch, C. 2006: Das Ethos der Kreativen. Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe. Konstanz: UVK.

Lamont, M. 2009: How Professors Think. Inside the Curious World of Academic Judgement. Cambridge, MA.: Havard University Press.

Luhmann, N. 1989: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität. Stuttgart: Lucius und Lucius.

Merton, R. K. 1968: The Matthew Effect in Science. Science, 159. Jg., Heft 3810, 56–63.

Metz-Göckel, S., Möller, C., Auferkorte-Michaelis, N. 2009: Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischen Universitäten. Opladen: Budrich.

Oswald, M. E. 2010: Vertrauen in Organisationen. In M. K. W.
Schweer (Hg.), Vertrauensforschung 2010: A State of the Art. Psychologie und Gesellschaft 9, 63–85.

Reif, F. 2012: Wissenschaft prekär: Kettenjobber, Leiharbeiter, Forschungsknechte, www.spiegel.de/forum/ karriere/wissenschaft-prekaer-kettenjobber-leiharbeiter-forschungsknechte-thread-62139-1.html (letzter Aufruf 23. Oktober 2014).

Reuter, J., Vedder, G., Liebig, B. 2008: Professor mit Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlern. Frankfurt am Main: Campus.

Strauss, A. L. 1987: Qualitative analysis for social scientists, Cambridge, M.A.: Cambridge University Press.

Strauss, A. L., Corbin, J. 1988/2004: Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber.

Schmeiser, M. 1994: Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deut-schen Universität 1870–1920. Stuttgart: Klett-Cotta.

Voß, G. G., Pongratz, H. J. 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jahrgang, Heft 1, 131–158.

Weber, M. 1919/1988: Wissenschaft als Beruf. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 582–613.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Wissenschafts- u. Technikforschung: Verstetigte Brüche