Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion

Autor/innen

  • Olaf Struck Universität Bamberg
  • Christoph Köhler Universität Jena

Schlagworte:

Arbeitsmarkt, Migration, soziale Ungleicheit

Abstract

Integration ist ein komplexer und umfänglicher Prozess. Hierbei ist die Inklusion in (Aus-)Bildung und Arbeitsmarkt besonders wichtig. Dies einerseits, um den Aspirationen nach sozialer Sicherheit und beruflichem Erfolg, den die Geflüchteten mitbringen zu entsprechen. Anderseits aber auch, um die Fiskalsysteme wie auch die Integrationsbereitschaft der Aufnahmegesellschaft nicht zu überdehnen. In dem Einführungsvortrag werden wir knapp das Themenfeld Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion umreißen und die Diskussion auf zwei Szenarien zuspitzen: Möglich ist eine „verzahnte Eingliederung“ in bestehende Arbeitsmarktstrukturen. In unserer Wahrnehmung realistischer ist allerdings gegenwärtig, dass der überwiegende Teil der Geflüchteten zu einer „Unterschichtung“ des Beschäftigungssystems beiträgt.

Autor/innen-Biografien

Olaf Struck, Universität Bamberg

Professor für Arbeitswissenschaft

Christoph Köhler, Universität Jena

Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialstruktur

Literaturhinweise

Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016: Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.
Brücker, H., Hauptmann, A., Vallizadeh, E. 2015: Flüchtlinge und andere Migranten im deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte Nr. 14/2016. Nürnberg.
Brücker, H., Schewe, P., Sirries, S. 2016: Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland. Aktuelle Berichte Nr. 19/2016. Nürnberg.
Busch, K. 2016: Das Versagen Europas. Die Euro- und die Flüchtlingskrise sowie die »Brexit«-Diskussion. Hamburg.
Deutschmann, C. 2016: Einfallstor für Rechts. Die Mitbestimmung, Heft 1/16, 21–23.
Dütsch, M., Liebig, V., Struck, O. 2013: Erosion oder Stabilität berufsfachlicher Qualifikationen? Eine Analyse der Entwicklung und Determinanten beruflicher Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65. Jg., Heft 3, 505–531.
Dütsch, M., Struck, O. 2014: Atypische Beschäftigungen im Erwerbsverlauf: Eine Analyse der Determinanten und Risiken für den Erhalt beruflicher Qualifikationen. Industrielle Beziehungen, 21. Jg., Heft 1, 58–77.
Frankfurter Allgemeine Zeitung 2016a: Mittelstand als Hoffnungsträger für Flüchtlinge. 5. Juli 2016.
Frankfurter Allgemein Zeitung 2016b: Flüchtlinge erreichen Jobcenter und Arbeitsmarkt. 2. August 2016.
Frankfurter Allgemein Zeitung 2016c: Nur fünf Flüchtlinge vom Staat eingestellt. 1. September 2016.
OECD 2016: How are refugees faring on the labour market in Europe? Working Paper 1/2016.
Rich, A-K. 2016: Asylerstantragsteller in Deutschland im Jahr 2015. Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit. BAMF-Kurzanalyse 3/2016. Nürnberg.
Sachverständigenrat 2015: Jahresgutachten 2015/16. Berlin.
Sachverständigenrat 2016: Jahresgutachten 2016/17. Berlin.
Sonnenburg, A., Stöver, B., Wolter, M. I. 2016: Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen und erste Quantifizierung - Aktualisierung. GWS Discussion Paper 2016/3, Osnabrück.
Vester, M., Weber-Menges, S. 2014: Zunehmende Kompetenz – wachsende Unsicherheit. HBS-Projektbericht Mai 2014, Düsseldorf.
Wößmann, L. 2016: Integration durch Bildung. Für eine realistische Flüchtlingspolitik. Forschung und Lehre, 23. Jg., Heft 1, 11–13.
Worbs, S., Bund, E. 2015: Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen. BAMF-Kurzanalyse 1/2016. Berlin.

Downloads

Veröffentlicht

2017-07-27

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion