Trennung und die Beziehung zum Vater

Autor/innen

  • Ariane Bertogg Universität Zürich

Schlagworte:

Trennung, Vater-Kind-Beziehung, junges Erwachsenenalter, Kausalanalyse

Abstract

Das junge Erwachsenenalter als Lebensphase wird von wichtigen biografischen Entscheidungen und Übergängen geprägt, wie dem
Eintritt ins Erwerbsleben, dem Auszug aus dem Elternhaus und dem Eingehen einer stabilen Partnerschaft. Der „Erfolg“ beim Bewältigen dieser Übergänge hängt nicht nur von der sozialen Herkunft wie sozialer Schicht oder ethnischer Herkunft ab, sondern auch von elterlicher Unterstützung. Arten elterlicher Unterstützung umfassen finanzielle Hilfeleistungen, praktischen oder emotionalen Support und Ratschläge. Auf der anderen Seite ist gut belegt, dass Trennungen und Scheidungen nicht nur den finanziellen Handlungsspielraum für Väter und Mütter einschränken, sondern auch die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern und besonders zwischen Vätern und Kindern belasten. Trennungen oder Scheidungen können also sowohl das elterliche Unterstützungspotenzial für ihre Kinder in
einer wichtigen Lebensphase als auch langfristig die soziale Integration von Vätern im hohen Alter
gefährden.

Allerdings wird oft implizit davon ausgegangen, dass die Trennung die reduzierte soziale Nähe kausal bedingt. Alternativ könnte interpretiert werden, dass sowohl die Trennung als auch die belasteten Beziehungen danach beide die Folge von länger andauernden familiären Spannungen darstellen.

In dieser Studie werden zwei Fragestellungen verfolgt. Erstens stellt sich die Frage nach den Folgen einer Trennung oder Scheidung für die Beziehung zwischen jungen Erwachsenen und ihren Vätern. Diese Frage soll empirisch unter Berücksichtigung von methodischen Vorgehen zur Kausalanalyse behandelt werden. Zweitens soll der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren belastende
Trennungsfolgen abmindern können. Mittels der Schweizer TREE-Daten (Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben)
können seit einigen Jahren Generationenbeziehungen junger Erwachsener auf Basis repräsentativer Daten erforscht werden. Für diese Studie werden die Enge der Beziehung und die Kontakthäufigkeit zwischen 26-Jährigen und ihren Vätern analysiert. Dabei zeigt sich deutlich, dass Trennungsväter weniger Kontakte haben, und dass ihre Kinder die Beziehungen zu ihnen weniger eng wahrnehmen..

Literaturhinweise

Amato, P., Afifi, T. 2006: Feeling Caught between Parents: Adult Children’s Relations with Parents and Subjective Well-Being. Journal of Marriage and Family, 68. Jahrgang, Heft 1, 222–235. DOI: 10.1111/j.1741-3737.2006.00243.x

Angrist, J., Pischke, J.-S. 2008: Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton: Princeton University Press.

Baumgarten, D. 2012: Väter von Teenagern. Opladen: Budrich Unipress.

Bengtson, V., Roberts, R. 1991: Intergenerational Solidarity in Aging Families: An Example of Formal Theory Construction. Journal of Marriage and Family, 53. Jahrgang, Heft 4, 856–870. DOI: 10.2307/352993

Berger, F., Fend, H. 2005: Kontinuität und Wandel in der affektiven Beziehung zwischen Eltern und Kindern vom Jugend- bis ins Erwachsenenalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 25. Jahrgang, Heft 1, 8–31. www.pedocs.de/volltexte/2012/5663/pdf/ZSE_2005_1_Berger_Fend_Kontinuitaet_Wandel_D_A.pdf, zuletzt abgerufen am 20. Dezember 2016

Berger, F. 2009: Auszug aus dem Elternhaus. In Helmut Fend (Hg.) Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 195–244.

Berngruber, A. 2013: Von Nesthockern und Boomerang Kids. Der Auszug aus dem Elternhaus als ein Schritt im Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen. Dissertation. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität.

Bertogg, A. 2016: Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Junge Erwachsene und ihre Eltern. Dissertation. Zürich: Universität Zürich.

Bolzman, C., Fibbi, R., Vial, M. 2003: Secondas – Secondos. Le processus d’intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse. Zürich: Seismo.

Buchmann, M., Kriesi, I. 2011: Transition to Adulthood in Europe. Annual Reviews of Sociology, 37. Jahrgang, 481–503. DOI: 10.1146/annurev-soc-081309-150212

Crosnoe, R. 2009: Low-Income Students and the Socioeconomic Composition of Public High Schools. American Sociological Review, 74. Jahrgang, 709–730. DOI: 10.1177/000312240907400502

Feldhaus, M., Boehnke, M., Krohn, F. 2015: Childhood Family Transitions and their Impact on Family Living Arrangements in Later Life. Zeitschrift für Familienforschung, 10. Sonderheft, 81–100.

Gangl, M., DiPrete, T. 2004: Kausalanalyse durch Matchingverfahren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Methoden der Sozialforschung, Sonderheft 44, 396–420. www.wzb.eu/www2000/alt/ab/pdf/gangl_kmatch2.pdf, zuletzt abgerufen am 20. Dezember 2016

Golish, T. 2008: Changes in Closeness between Adult Children and Their Parents: A Turning Point Analysis. Communication Reports, 13. Jahrgang, Heft 2, 779–97. DOI: 10.1080/08934210009367727

Henretta, J., Grundy, E., Harris, S. 2002: The Influence of Socio-Economic and Health Differences on Parents’ Provision of Help to Adult Children: A British-United States Comparison. Ageing and Society, 22. Jahrgang, Heft 4, 441–58. DOI:10.1017/s0144686x02008735

Jurczyk, K., Lange, A., Thiessen, B. 2014: Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Kalmijn, M. 2010: Country Differences in the Effects of Divorce on Well-Being: The Role of Norms, Support, and Selectivity. European Sociological Review, 26. Jahrgang, Heft 4, 475–490.

Katz, R. 2009: Intergenerational Family Relations and Subjective Well-Being in Old Age: A Cross-National Study. European Journal of Ageing, 6. Jahrgang, 79–90. DOI: 10.1007/s10433-009-0113-0

Kohn, M. 1963: Social Class and Parent-Child Relationships: An Interpretation. American Journal of Sociology, 68. Jahrgang, Heft 4, 471–480.

Konietzka, D. 2010: Zeiten des Übergangs. Sozialer Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Legewie, J. 2012: Die Schätzung von kausalen Effekten: Überlegungen zu Methoden der Kausalanalyse anhand von Kontexteffekten in der Schule. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64. Jahrgang, Heft 1, 123–153. DOI: 10.1007/s11577-012-0158-5

Mahne, K., Huxhold, O. 2016: Nähe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen älteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernung gut? In Katharina Mahne, Julia K. Wolff, Julia Simonson und Clemens Tesch-Römer (Hg.), Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). Berlin: DZA, 223–240. https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/DEAS2014_Langfassung.pdf, zuletzt abgerufen am 20. Dezember 2016

Mencarini, L., Meroni, E., Pronzato, C. 2012: Leaving Mum Alone? The Effect of Parental Separation on Children’s Decisions to Leave Home. European Journal of Population, 208. Jahrgang, Heft 3, 337–357. DOI:10.1007/s10680-012-9267-0

Merz, E.-M., Schüngel, C., Schulze, H.-J. 2007: Intergenerational Solidarity: An Attachment Perspective. Journal of Aging Studies, 21. Jahrgang, Heft 2, 175–186. DOI: 10.1016/j.jaging.2006.07.001

Morgan, S., Winship C. 2007: Counterfactuals and Causal Inference: Methods and Principles for Social Research. Cambridge: Cambridge University Press.
OECD. 2002: PISA 2000 Technical Report. Paris: OECD.

Parsons, T., Bales, R. 1955: Family, Socialisation and Interaction Process. Glencoe: Free Press.

Reher, D. 1998: Family Ties in Western Europe: Persistent Contrasts. Population and Development Review, 24. Jahrgang, Heft 2, 203–234. DOI: 10.2307/2807972

Röbbel, N. 2006: Familie in Italien an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Familie zwischen sozialem Konstrukt, kulturellem Muster und kontingenter Wirklichkeit. Hamburg/Münster: Lit.

Robert-Nicoud, F. 2014: Regional Disparities in Divorce Rates Within one Country: The Case of Switzerland. Swiss Journal of Sociology, 40. Jahrgang, Heft 1, 29–55.

Rossi, A., Rossi, P. 1990: Of Human Bonding. Parent-Child Relations across the Life Course. New York: Aldine de Gruyter.

Schenk, N., Dykstra, P. 2012: Continuity and Change in Intergenerational Family Relationships: An Examination of Shifts in Relationship Type over A Three-Year Period. Advances in Life Course Research, 17. Jahrgang, Heft 3, 121–132. DOI: 0.1016/j.alcr.2012.01.004

Steinbach, A., Kuhnt, A., Knüll, M. 2015: Kern-, Eineltern und Stieffamilien in Europa. Eine Analyse ihrer Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende Strukturen. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 2015(2). DOI: 10.6104/DBsF-2015-02

Swartz, T., Kim, M., Uno, M., Mortimer, J.T., Bengtson O’Brien, K. 2011: Safety Nets and Scaffolds: Parental Support in the Transition to Adulthood. Journal of Marriage and Family, 73. Jahrgang, Heft 2, 414–429. DOI: 10.1111/j.1741-3737.2010.00815.x

Szydlik, M. 2000: Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.
TREE. 2013: TREE Data Release 2013. Basel: TREE.

Woodward, L., Ferguson, D., Belski, J. 2000: Timing of Parental Separation, and Attachment to Parents in Adolescence: Results of a Prospective Study from Birth to Age 16. Journal of Marriage and Family, 62. Jahrgang, Heft 1, 162–174. DOI: 10.1111/j.1741-3737.2000.00162.x

Downloads

Veröffentlicht

2017-08-15

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Die Lebenssituation von Vätern nach Trennung und Scheidung