Die 'Sorge um sich' als Gegenkonzept zum Aktivitätsparadigma: Inklusions- und Exklusionspotentiale

Autor/innen

  • Christine Matter Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Klaus R. Schroeter Fachhochschule Nordwestschweiz

Schlagworte:

Alter, Sorge, Inklusion, Exklusion

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der in den Altersdiskurs eingebrachten Formel der ‚Sorge um sich’ (Foucault) und thematisiert Übergänge zwischen 'drittem' und 'viertem' Alter sowie die damit verbundenen Ein- und Ausgrenzungen. Die ‚Sorge um sich‘ lässt sich zunächst positiv als Entlastung verstehen: In der Selbstsorge und in der Zuwendung zu sich selber können sich ältere Menschen den gesellschaftlichen Forderungen nach unablässiger Aktivität und dem gesellschaftlichen Druck der Nützlichkeit entziehen. Ein solches Selbstverhältnis, das nach Foucault immer auch eine gesellschaftliche Praxis meint und damit an der Pflicht gegenüber anderen orientiert ist, setzt bestimmte Spielräume voraus: in erster Linie Zeit, um sich mit sich selbst und mit anderen zu beschäftigen – also in reflexiver Selbstdistanz bewusst und selbstbestimmt zu leben. Alte Menschen verfügen in der Regel über Zeitressourcen. Sobald jedoch die Grenze zur Hochaltrigkeit erreicht wird, droht die Entlastung einer Sorge um sich in ihr Gegenteil umzuschlagen. Nun steht den nach wie vor grossen alltäglichen Zeitressourcen eine schwindende Lebenszeit gegenüber. Reflexionspotentiale erodieren im Prozess des körperlichen und geistigen ‚Verfalls’. Anstatt für sich selbst Sorge tragen zu können, setzt verstärkte Abhängigkeit ein. Der Beitrag stellt das normative Konzept einer ‚Sorge um sich‘ in seiner Ambivalenz theoretisch zur Diskussion und fragt nach der Grenzziehung zwischen einem inkludierten 'dritten' und einem exkludierten 'vierten' Alter sowie nach den entsprechenden sozialen Bezugsgruppen und deren Chancen auf Selbstsorge.

Literaturhinweise

Amrhein, L. 2005: Stationäre Altenpflege im Fokus von Machtbeziehungen und sozialen Konflikten. In K. R. Schroeter, T. Rosenthal (Hg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven. Weinheim u.a.: Juventa, 405–426.
Amrhein, L. 2013: Die soziale Konstruktion von „Hochaltrigkeit“ in einer jungen Altersgesellschaft. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46. Jg., Heft 1, 10–15.
Bergmann, H., Ferrucci, L., Guralnik, J., Hogan, D. B., Hummel, S., Karunananthan, S., Wolfson, C. 2007: Frailty: An emerging research and clinical paradigm. Issues and controversies. Journal of Gerontology: Medical Sciences, Vol. 62A, No. 7, 731–737.
Bortz, W. M. I. 2002: A conceptual framework of frailty: A review. Journal of Gerontology: Medical Sciences, Vol. 57A, No. 5, M283–M288.
Campbell, A. J., Buchner, D. M. 1997: Unstable disability and the fluctuations of frailty. Age and Ageing, Vol. 26, Issue 4, 315–318.
Dapp, U., Anders, J., Golgert, S., von Renteln-Kruse, W., Minder, C. E. 2012: Ressourcen und Risiken im Alter. Die LUCAS-I Marker zur Klassifizierung älterer Menschen als FIT, pre-FRAIL und FRAIL. Validierung und erste Ergebnisse aus der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 45. Jg., Heft 4, 262–270.
Foucault, M. 1989: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2004: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France, 1981/82. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 2005: Von anderen Räumen. In D. Defert, F. Ewald, J. Lagrange (Hg.), Michel Foucault, Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV. 1980–1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 931–942.
Freitag, S., Schmidt, S., Gobbens. R. J. J. 2016: Tilburg frailty indicator. German translation and psychometric testing. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49. Jg., Heft 2, 86–93.
Fried, L. P., Tangen, C. M., Walston, J., Newman, A. B., Hirsch, C., Gottdiener, J., Seeman, T., Tracy, R., Kop, W. J., Burke, G., McBurnie, M. A. 2001: Frailty in older adults: Evidence for a phenotype. Journal of Gerontology: Medical Sciences, Vol. 56A, No. 3, M146–M156.
Gilleard, C., Higgs, P. 2010: Aging without agency: Theorizing the fourth age. Aging & Mental Health, Vol. 14, Issue 2, 121–128.
Gilleard, C., Higgs, P. 2011: Ageing abjection and embodiment in the fourth age. Journal of Aging Studies, Vol. 25, Issue 2, 135–142.
Gobbens, R. J., van Assen, M. A., Luijks, K. G., Schols, J. M. 2012: Testing an integral conceptual model of frailty. Journal of Advanced Nursing, Vol. 68, Issue 9, 2047–2060.
Grenier, A. 2007: Constructions of frailty in the English language, care practice and the lived experience. Ageing and Society, Vol. 27, Issue 3, 425–445.
Hartung, H. 2016: Late style as exile: De/colonising the life course. Journal of Aging Studies, Vol. 39, 96–100.
Higgs, P., Gilleard, C. 2014: Frailty, abjection and the ›othering‹ of the fourth age. Health Sociology Review, Vol. 23, Issue 1, 10–19.
Körtner, U. H. J. 2006: Frailty. Medizinische Überlegungen zur Gebrechlichkeit des alten Menschen. Ethik in der Medizin, 18. Jg., Heft 2, 108–119.
Kunow, R. 2016: Postcolonial theory and old age: An explorative essay. Journal of Aging Studies, Vol. 39, 101–108.
Lang, P.-O., Michel, J.-P., Zekry, D. 2009: Frailty syndrome: A transitional state in a dynamic process. Gerontology, Vol. 55, Issue 5, 539–549.
Matter, C., Duttweiler, S., Störch Mehring, S., Schroeter, K. R., Gramespacher E. 2017: Körperliche Grenzerfahrungen im Angesicht der eigenen Endlichkeit – eine Projektskizze. motorik - Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 36. Jg., Heft 2.
Nicholson, C., Meyer, J., Flatley, M., Holman, C., Lowton, K. 2012: Living on the margin: Understanding the experience of living and dying with frailty in old age. Social Science & Medicine, Vol. 75, Issue 8, 1426–1432.
Prahl, H.-W., Schroeter, K. R. 1996: Soziologie des Alterns. Paderborn u.a.: Schöningh.
Rockwood, K., Mitnitski, A. 2011: Frailty defined by deficit accumulation and geriatric medicine defined by frailty. Clinics in Geriatric Medicine, Vol. 27, Issue 1, 17–26.
Romero-Ortuno, R. 2013: The SHARE Frailty Instrument for primary care predicts mortality similarly to a frailty index based on comprehensive geriatric assessment. Geriatrics & Gerontology International, Vol. 13, Issue 2, 497–504.
Schroeter, K. R. 2013: Zur Kritik der sozialpolitischen Formel der „Altersaktivierung“. In T. Jähnichen, T. Meireis, J. Rehm, H.-R. Reuter, S. Reihs, G. Wegner (Hg.), Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6: Alternde Gesellschaft. Soziale Herausforderungen des längeren Lebens. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 247–270.
Sternberg, S. A., Wershof Schwarz, A., Karunananthan, S., Bergman, H., Clarfield, M. A. 2011: The identification of frailty: A systematic literature review. Journal of the American Geriatrics Society, Vol. 59, Issue 11, 2129–2138.
Theou, O., Rockwood, K. (eds.) 2015: Frailty in aging. Biological, clinical and social implications. Basel: Karger.
van Dyk, S. 2015: Soziologie des Alters. Bielefeld: transcript.
van Dyk, S. 2016: The othering of old age: Insights from postcolonial studies. Journal of Aging Studies, Vol. 39, 109–120.
Zimmermann, H.-P. 2012: Dimensionen anderen Alterns: Differentialität – Othering – Alterität. Medien & Altern, 1. Jg., Heft 1, 22–36.
Zimmermann, H.-P. 2015: Anders altern. Transdisziplinäre Perspektive. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 48. Jg., Heft 3, 225–230.
Zimmermann, H.-P. 2016: Alienation and alterity: Age in the existentialist discourse on others. Journal of Aging Studies, Vol. 39, 83–95.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-08

Ausgabe

Rubrik

Sektion Alter(n) und Gesellschaft: Altersgrenzen und soziale Schließung