Selbstthematisierungen (in) der Kommunikationsgesellschaft
Schlagworte:
Wissen, Kommunikation, Kommunikativer Konstruktivismus, SozialtheorieAbstract
Die Wissenschaft ist nicht mehr allein mit ihren Objekten. Wissenschaft, Bildungssystem, Literatur und Journalismus scheinen zur Zeit ihre im 18. und 19. Jahrhundert erworbenen Alleinzuständigkeiten für Wissensproduktion zu verlieren. Wissenschaftlich, bildend, literarisch und berichtend kommunizieren auch Laien, Amateure, Aktivisten, Patienten, partizipierende Bürger, Protestierende, Behinderte. Die Zunahme von Gelegenheiten zur Kommunikation und die Senkung der Zugangsschwelle zu technischen Kommunikationsmedien ist ein strukturelles Merkmal von Gegenwartsgesellschaften. Die genannten vormals subalternen Akteure melden Deutungs- und Handlungsbedarfe an, mit denen Menschen, Tiere und Dinge zum Sprechen gebracht werden – einschließlich ihrer selbst und oft im Rekurs auf persönliche Erfahrungen. Oft werden dabei neue normative Vorgaben artikuliert. Auf diesen Umstand der verstärkten Vermachtung bei gleichzeitiger kommunikativer Diskursivierung reagiert der Kommunikative Konstruktivismus und in der begrifflichen Fassung dieser neuen Lage kann er seine Aufgabe finden. Ich werde in meinem Beitrag umreissen, wie sich dieser konzeptuelle Ansatz zur Ausweitung der Entitäten verhalten kann, die sich 'zu Wort' melden (z.B. Natur, Klima, 'ganz andere' Menschen), einschließlich unmenschlicher und gewalttätiger Akteure.Eine theoretische Heuristik ist hilfreich, um diesen Strukturwandel im Rahmen eines kommunikativen Konstruktivismus zu fassen: Die Konstruktion von Wirklichkeiten ist bedingt durch a) die materiell-medialen-institutionellen Darstellungsmöglichkeiten dessen, was wirklich ist oder sein könnte, b) kommunikative Thematisierungen des Wirklichen durch Entitäten, die als Akteure gelten und c) die Reaktionen und Erwiderungen der (dinghaften, tierischen, menschlichen usw.) Gegenüber. Dieses triadische Verhältnis wird dynamisiert durch die Veränderung der Wirklichkeitsdarstellungsmöglichkeiten sowie durch sich wandelnde Relationen zwischen Deutungsmacht und den Objekten dieser Macht, die sich solchen feststellenden Deutungen entziehen können. Zur Illustration dieser Überlegungen sollen Ergebnisse einer Studie herangezogen werden, in der mediatisierte Praktiken der Selbstthematisierung neuartige normative Vorgaben hervorbringen.
Literaturhinweise
Berger, P., Luckmann T., 1966: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor.
Husserl, E. 1956: Die Krisis der Europäischen Wissenschaften. In Husserliana VI. Den Haag: Nijhoff.
Knoblauch, H. 2012: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In H. Knoblauch, J. Reichertz, R. Keller (Hg.), Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: VS, 13–31.
Lindemann, G. 2014. Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.
Münch, R. 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schütz, A., Luckmann, T. 1979. Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simondon, G. 1954: Du mode d'éxistence des objets technique. Paris: Aubier.
Traue, B. 2012: Kommunikationsregime. In H. Knoblauch, J. Reichertz, R. Keller (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, 257–274.
Traue, B., Schünzel, A. 2014: Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in 'Pro-Ana' und 'Fat acceptance'-Blogs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39. Jg., Heft 1, Supplement, 121–142.
Husserl, E. 1956: Die Krisis der Europäischen Wissenschaften. In Husserliana VI. Den Haag: Nijhoff.
Knoblauch, H. 2012: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In H. Knoblauch, J. Reichertz, R. Keller (Hg.), Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: VS, 13–31.
Lindemann, G. 2014. Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.
Münch, R. 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schütz, A., Luckmann, T. 1979. Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Simondon, G. 1954: Du mode d'éxistence des objets technique. Paris: Aubier.
Traue, B. 2012: Kommunikationsregime. In H. Knoblauch, J. Reichertz, R. Keller (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS, 257–274.
Traue, B., Schünzel, A. 2014: Visueller Aktivismus und affektive Öffentlichkeiten: Die Inszenierung von Körperwissen in 'Pro-Ana' und 'Fat acceptance'-Blogs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 39. Jg., Heft 1, Supplement, 121–142.
Downloads
Veröffentlicht
2017-08-07
Ausgabe
Rubrik
Sektion Wissenssoziologie: Der Kommunikative Konstruktivismus und die Kommunikationsgesellschaft
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen