Das Fehlen der Fabriken - Kritik des Klassismusbegriffs

Autor/innen

  • Torsten Bewernitz freier Wissenschaftler

Schlagworte:

Klasse, Klassismus, Operaismus, Habitus, soziale Mobilität, Klassenkampf

Abstract

Die Intention der Einführung des Klassismus-Begriffs in die wissenschaftliche Debatte ist eine kritische, es geht um den Abbau von Diskriminierungsmustern. Ohne die Bedeutung dieses kritischen Anspruchs herunterzuspielen, hat der Begriff jedoch einige ‚Geburtsfehler’, die in diesem Beitrag thematisiert und diskutiert werden sollen. Die Hauptkritikpunkte sind dabei die Aspekte, ob nicht (a) der Begriff des Klassismus habituelle Zuschreibungen sogar verstärkt, (b) die Klassismuskritik lediglich individuelle, aber keine kollektiven Lösungsmöglichkeiten anbietet, (c) die Betonung eines Opferstatus einem Empowerment entgegensteht und letztlich (d) der Klassismusbegriff zumindest theoretisch nicht zwischen einer Diskriminierung ‚unterer’ und ‚oberer’ Klassen unterscheiden kann. Diese Unschärfen in der Kritik resultieren u.a. daraus, dass die Klassismus-Kritik einen äußerst schwammigen Klassenbegriff verwendet, der – zumindest in der deutschsprachigen Literatur - vor allem ökonomische Aspekte meist ausblendet. Dennoch endet dieser Beitrag mit einem kurzen Ausblick darauf, wie der Begriff des Klassismus in der wissenschaftlichen wie auch in der politisch oder sozial engagierten Praxis produktiv genutzt werden kann.

Literaturhinweise

Baron, C. 2014: Klasse und Klassismus. Eine kritische Bestandsaufnahme. Prokla, 44. Jg., Heft 175, 225–235.
Baron, C. 2016: Proleten, Pöbel, Parasiten. Warum die Linken die Arbeiter verachten. Berlin: Das Neue Berlin.
Baron, C., Steinwachs, B. 2012: Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD-Leser*innen. Münster: Edition Assemblage.
Behrent, M. C., Zamora, D. (eds.) 2015: Foucault and neoliberalism. Cambridge: Polity Press.
Bewernitz, T. 2005: Klasse[n] von Gewicht? Probleme des Klassenkampfes in der Postmoderne. In J. Mümken (Hg.), Anarchismus in der Postmoderne. Beiträge zur anarchistischen Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Edition AV, 63–92.
Bewernitz, T. 2010: Buchbesprechung: Klassismus oder Klassenkampf? Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie und Debatte, 33. Jg., 58–60.
Bewernitz, T. 2015a: Der Klassenbegriff in der Krise. Klassismus, Habitus oder Proletariat? In T. Bewernitz (Hg.), Nothing in common? Differänzen in der Klasse. Münster: Edition Assemblage, 55–70.
Bewernitz, T. 2015b: Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Dekonstruktion und die Vielzahl der Klassenbegriffe. In T. Bewernitz (Hg.), Nothing in common? Differänzen in der Klasse. Münster: Edition Assemblage. 83–97.
Birkner, M. 2015: Ausbeutung oder Respektlosigkeit? Eine postoperaistische Kritik am Klassismus-Diskurs. Kurswechsel, Heft 4/2015, 32–38.
Butler, J. 2010: Gefährdetes Leben, betrauerbares Leben. In J. Butler (Hg.), Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt am Main: Campus, 9–38.
Butler, J. 2012: Für und gegen Prekarität. In Infogruppe Bankrott (Hg.), Occupy Anarchy! Libertäre Interventionen in eine neue Bewegung. Münster: Edition Assemblage, 81–85.
Eribon, D. 2016: Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Kemper, A. 2014: Klassismus: Theorie-Missverständnisse als Folge fehlender anti-klassistischer Selbstorganisation? Replik zu Christian Baron: Klasse und Klassismus. Prokla, Heft 175. In Prokla, 44. Jg., Heft 176, 425–430.
Kemper, A. 2015: „Klassismus!“ heißt Angriff. Warum wir vom Klassismus sprechen sollten – und warum dies bisher nicht geschah. Kurswechsel, Heft 4/2015, 25–31.
Kemper, A. 2016: Klassismus. Eine Bestandsaufnahme. Erfurt: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Thüringen.
Kemper, A., Weinbach H. 2009: Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag.
Kluge, A., Negt, O. 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung: Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lieber, M. 2016: Neoliberalismus von links. Der Soziologe Daniel Zamora über die neoliberale Anschlussfähigkeit von Michel Foucault. Analyse und Kritik, Heft 616, 32.
Lorey, I. 2012: Die Regierung der Prekären. Wien: Turia und Kant.
Lüdtke, A. [1993] 2015: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Marcuse, H. 1967: Der eindimensionale Mensch. Neuwied u.a.: Luchterhand.
Mattick, P. 1969: Kritik an Herbert Marcuse. Der eindimensionale Mensch in der Klassengesellschaft. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Merkel, W. 2016: Junge Linke haben Bezug zur Unterschicht verloren. Zeit Campus Online, 22. Juni 2016, http://www.zeit.de/campus/2016-06/politisches-engagement-junge-linke-studenten-parteizugehoerigkeit/komplettansicht (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
Silver, B. J. 2005: Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin u.a.: Assoziation A.
Standing, G. 2015: Prekariat. Die neue explosive Klasse. Münster: Unrast Verlag.
Staritz, N. 2014: Class Trouble. Wieviel „Klasse“ hat die queer-feministische Praxis? an.schläge, Oktober 2014, http://www.anschlaege.at/feminismus/2014/10/class-trouble/ (letzter Aufruf 07. Januar 2017).
Steinwachs, B. 2015: Zwischen Pommesbude und Muskelbank. Die mediale Inszenierung der „Unterschicht“. Münster: Edition Assemblage.
Tronti, M. 1974: Arbeiter und Kapital. Frankfurt am Main: Neue Kritik.
Ulrich, P. 2016: Prekäre Wissensarbeit im akademischen Kapitalismus – Über Strukturen, Subjektivitäten und Organisierungsansätze. Express. Zeitschrift für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Heft 08/2016, 6f.
Welskopp, T. 1998: Klasse als Befindlichkeit? Vergleichende Arbeitergeschichte vor der kulturhistorischen Herausforderung. Archiv für Sozialgeschichte, Band 38, 301–336.
Wright, E. O. 2015: Understanding class. London: Verso.
Wright, S. 2005: Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus. Berlin u.a.: Assoziation A.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-14

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Klassismus – Ein produktiver Ansatz zur Analyse klassenspezifischer Ausschlüsse?